Pressemitteilung

GalileoMobil beginnt seine Fahrt durch Südamerika

Astronomie für alle auf Tour durch die Anden

5. Oktober 2009

Heute beginnt das Projekt GalileoMobil, eine zweimonatige Expedition, die jungen Leuten in Chile, Bolivien und Peru die Faszination der Astronomie nahebringen soll. Im Rahmen dieses Projekts, das von der ESO und weiteren Partnern unterstützt wird, reisen Astronomen an Bord des GalileoMobils durch Teile der Andenregion und bieten Aktivitäten wie Workshops für Schüler und Beobachtungsabende für die allgemeine Öffentlichkeit an. Das Team wird von professionellen Filmemachern begleitet, die über das Projekt einen mehrsprachigen Dokumentarfilm drehen.

Das GalileoMobil ist ein besonderes Projekt (Special Project) des Internationalen Jahrs der Astronomie 2009. Vierhundert Jahre, nachdem Galileo Galilei erstmals mit Hilfe eines Teleskops Himmelsobjekte beobachtete, bringt das GalileoMobil die Astronomie – und damit naturwissenschaftliche Bildung – zu Menschen, die ansonsten nur sehr selten mit dieser Wissenschaft in Berührung kommen. Mit Aktivitäten zum Mitmachen und didaktischen Materialien, die internationale Partner zur Verfügung gestellt haben, mit nächtlichen Beobachtungsparties und Sonnenbeobachtungen am Tage wird Astronomie für Schüler und für andere interessierte Besucher unmittelbar erfahrbar. Ziel des Projekts ist es, das Interesse für Wissenschaft im allgemeinen und Astronomie im besonderen zu wecken, und zu einem Austausch über die Vorstellungen der unterschiedlichen Kulturen vom Kosmos anzuregen.

Hinter der Initiative steht eine Gruppe enthusiastischer Doktoranden aus Lateinamerika und aus Europa (von der Europäischen Südsternwarte, Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, sowie den Universitätssternwarten München und Stockholm). Das GalileoMobil soll im Oktober und November 2009 während einer achtwöchigen Fahrt rund 20.000 Menschen erreichen, und wird dabei 5000 Kilometer zurücklegen. Die Reise wird hauptsächlich über das Altiplano gehen, eine Hochebene mit peruanischen, chilenischen und bolivianischen Regionen, die zu den ärmsten Gegenden dieser Länder gehören.

Als einheitlicher Sprachraum [1], mit einem reichen astronomischen Erbe, das sich bis zu den präkolumbianischen Inka- und Tiwanaku-Kulturen zurückverfolgen lässt, und mit exzellenten Beobachtungsbedingungen auf der Hochebene ist diese Region Südamerikas eine exzellente Wahl für die Jungfernfahrt des GalileoMobils. Außerdem ist das Internationale Jahr dort bereits mit dreien seiner Hauptprojekte (Das Entwicklungsprogramm “Developing Astronomy Globally”, das “Universe Awareness”-Programm und das Galileo-Trainingsprogramm für Lehrer) mit entsprechenden nationalen Kontaktpersonen präsent.

Die Reise beginnt heute, am 5. Oktober 2009 in Antofagasta, Chile, mit einer öffentlichen Veranstaltung um 19 Uhr auf dem Berta González-Platz der Universidad Católica del Norte. Die Veranstaltung, in deren Rahmen auch nächtliche Himmelsbeobachtungen durchgeführt werden, wurde von der ESO in Zusammenarbeit mit der Region Explora II und dem astronomischen Institut der dortigen Universität organisiert. Von Antofagasta aus reist das GalileoMobil gen Norden, über La Paz in Bolivien weiter nach Peru. Auf dem Rückweg folgt die Expedition der Panamericana-Küstenstraße, die sie nahe an ESOs Weltklasse-Observatorium auf dem Paranal, Standort des Very Large Telescope, vorbeiführen wird. Dort wird Laura Ventura, ESOs Koordinatorin für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Chile, das Projektteam unterstützen.

In den Worten von Ventura: “Das GalileoMobil ist eine wundervolle Initiative, und gibt uns einzigartige Möglichkeiten, unsere Bildungsarbeit in Nordchile und den angrenzenden Ländern auszubauen und ein stärkeres Bewusstsein für Astronomie und, allgemeiner, für Naturwissenschaften zu schaffen.

Die Expeditionsmitglieder werden sowohl auf einem eigenen Blog als auch auf dem Cosmic Diary, einem Online-Projekts des Internationalen Jahrs der Astronomie, Reiseberichte veröffentlichen. Wer noch aktuellere Informationen sucht, findet sie in Form von Twitter-Nachrichten oder auf der Facebook-Seite des Projekts. Die Expedition wird außerdem von einem Filmteam begleitet, das einen mehrsprachigen Dokumentarfilm über das Projekt drehen wird.

Philippe Kobel, der Koordinator des Projekts: “Das GalileoMobil vermittelt sowohl die Faszination astronomischer Entdeckungen als auch die Vielfalt und den Reichtum südamerikanischer Überlieferungen. So möchten wir ein Gefühl der Einheit fördern. Wir alle leben, ungeachtet unserer kulturellen Unterschiede, unter ein und demselben Himmel.

Das GalileoMobil wird unterstützt von der Europäischen Südsternwarte (ESO), für die Chile Gastland ihrer Observatorien ist und in deren europäischen Hauptzentrale das Sekretariat des Internationalen Jahrs der Astronomie seinen Sitz hat, von der Max-Planck-Gesellschaft (insbesondere den Max-Planck-Instituten für Extraterrestrische Physik, Astrophysik, und Sonnensystemforschung), von NORDITA, der Regione Molise und der Optical Society of America.

Endnoten

[1] In allen drei Ländern wird Spanisch gesprochen. Um den Zugang zu abgelegenen Ortschaften zu erleichtern und die Kommunikation zu vereinfachen, wird das GalileoMobil-Team zwischenzeitlich durch ortskundige Studenten, Lehrer und Erzieher verstärkt, die Lokalsprachen wie Quechua oder Aymara beherrschen.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation von ihren 14 Mitgliedsländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, des größten astronomischen Projekts überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Laura Ventura
ESO
Santiago, Chile
Tel: +56 2 463 3265
Mobil: +56 9 9829 4202
E-Mail: lventura@eso.org

Philippe Kobel
Galileomobile Project Coordinator
Tel: +41 76 417 23 91
E-Mail: kobel@mps.mpg.de

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso0937.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso0937de-ch
Legacy ID:PR 37/09
Name:Education, GalileoMobile, Map
Typ:Unspecified
Facility:Other

Bilder

Roadmap for GalileoMobile expedition
Roadmap for GalileoMobile expedition
nur auf Englisch
The GalileoMobile expedition team
The GalileoMobile expedition team
nur auf Englisch

Videos

About the GalileoMobile expedition
About the GalileoMobile expedition
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.