Pressemitteilung
ESO veröffentlicht interaktive Panoramabilder des gesamten Nachthimmels
14. September 2009
Das erste von drei Bildern des GigaGalaxy Zoom-Projekts der ESO – einem beeindruckenden 800-Millionen-Pixel-Panorama des gesamten Nachthimmels, aufgenommen von den ESO-Standorten in Chile aus – ist jetzt online öffentlich zugänglich. Damit können Sternengucker den Kosmos so erleben, wie er am dunkelsten und besten Beobachtungsstandort der Welt mit dem bloßen Auge sichtbar ist.
Das Panoramabild, das die gesamte Himmelskugel abbildet, zeigt die kosmische Umgebung unseres kleinen blauen Planeten. Es ist das erste von drei Bildern mit extrem hoher Auflösung, die Teil des Projekts GigaGalaxy Zoom project sind, eines Beitrags der ESO zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 (IYA2009). GigaGalaxy Zoom bietet eine Web-Anwendung, die es Benutzern erlaubt, interaktiv in die Sternenwelt unserer Milchstraße einzutauchen. Per Mausklick lassen sich zu einer Vielzahl interessanter Objekte, von vielfarbigen Nebeln bis zu explodierenden Sternen, weitere Informationen anzeigen – eine Brücke zwischen dem Nachthimmel, wie wir ihn kennen, und der Welt astronomischer Forschung. Die beeindruckende Qualität der Bilder zeigt die Schönheit des Nachthimmels über den ESO-Standorten in Chile, den produktivsten astronomischen Observatorien weltweit.
Von der Erde aus sehen wir die Scheibe unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, von innen. Sie erscheint uns daher als Sternenband, das sich quer über den Nachthimmel zieht. In der Projektion des GigaGalaxy Zoom-Bilds verläuft dieses Band in Bildmitte waagerecht – und erzeugt den Eindruck, als befänden wir uns außerhalb der Milchstraße. Die Hauptbestandteile der Milchstraße, von der Scheibe mit Dunkelwolken und hellen Nebelflecken bis hin zu den vergleichsweise kleinen Begleitergalaxien, werden dabei deutlich sichtbar.
Das aufwändige Panoramabild ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der ESO, dem bekannten französischen Autor und Astrofotografen Serge Brunier und seinem Landsmann Frédéric Tapissier. Brunier verbrachte zwischen August 2008 und Februar 2009 mehrere Wochen damit, den Nachthimmel zu fotografieren. Der überwiegende Teil der Fotos ist von den ESO-Observatoriumsstandorten La Silla und Paranal aus aufgenommen. Um die von der Südhalbkugel aus unsichtbaren Abschnitte der Milchstraße aufnehmen zu können, reiste Brunier zusätzlich nach La Palma, einer der kanarischen Inseln, um Aufnahmen der nördlichen Himmelshalbkugel anzufertigen [1]. Anschliessend begann Tapissier zusammen mit Spezialisten der ESO die Bildbearbeitung, um aus den vielen Einzelbildern ein Gesamtbild zu erstellen, das akkurat wiedergibt, wie wir den Nachthimmel mit bloßem Auge wahrnehmen [2]. Dieses Gesamtbild, das nun auf den GigaGalaxy Zoom-Webseiten einsehbar ist, besteht aus 300 Bildausschnitten, die Brunier jeweils vier Mal aufgenommen hat, und damit insgesamt aus 1200 Fotos, die den gesamten Nachthimmel abdecken.
“Ich wollte einen Himmel zeigen, der jedermann vertraut ist – mit seinen Sternbildern, seinen Tausenden von Sternen, mit Namen, die wir von Kindesbeinen an kennen, und den Mythen, die sich quer durch alle Zivilisationen ziehen seit es Homo Sapiens gibt”, so Brunier. “Das Bild wurde daher so angefertigt, wie ein Mensch den Himmel sehen würde – mit einer herkömmlichen Digitalkamera unter den dunklen Himmeln der Atacama-Wüste und von La Palma.”
Da die Fotografien über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg angefertigt wurden, bewegen sich die Himmelskörper unseres Sonnensystems durch das Bild, einschließlich der hellen Planeten Venus und Jupiter. Auch ein brilliant smaragdgrüner Komet ist durch das Bild geflogen. Ihn vor dem Hintergrund von Dutzenden Millionen Sternen zu finden verlangt zwar ein scharfes Auge, ist aber der Mühe wert.
Das zweite spektakuläre GigaGalaxy Zoom-Bild wird in der kommenden Woche, am 21. September 2009, veröffentlicht werden.
Endnoten
[1] Brunier erstellte seine Aufnahmen mit einer Digitalkamera vom Typ Nikon D3. Die scheinbare Drehung des Nachthimmels aufgrund der Erddrehung glich er aus, indem er seine Kamera auf einer kleinen, aber genau gearbeiteten Montierung installierte und mit dem Nachthimmel mitbewegte. Jedes Einzelfoto hat eine Belichtungszeit von sechs Minuten. Das Gesamtbild ist damit das Ergebnis von insgesamt 120 Stunden Aufnahmezeit.
[2] Die Bildbearbeitung verwendete die Software Autopano Pro Giga, die besonders dafür geeignet ist, die Farben und die Feinstruktur der Milchstraße getreulich wiederzugeben. Frédéric Tapissier benötigte für die Bildbearbeitung 340 Stunden Rechenzeit auf einem schnellen PC.
Weitere Informationen
Im Rahmen des Internationalen Jahrs der Astronomie 2009 nimmt die ESO an einer Reihe spektakulärer Projekte teil, die astronomische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die ESO ist Sitz der globalen Koordinationsstelle für das Jahr der Astronomie und ist einer der institutionellen Partner des Jahres. Sie spielte eine wichtige Rolle im Vorfeld der Resolution, die der italienische Staat bei den Vereinten Nationen einbrachte und die dazu führte, dass die 62te Generalversammlung der UN das Jahr 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärte. Zusätzlich zu einem breiten Aktivitätsspektrum auf lokaler und internationaler Ebene hat die ESO die Leitung dreier der zwölf Schlüsselprojekte (Cornerstone Projects) des Jahres inne.
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Das Panorama des gesamten Nachthimmels wurde vom 25. August bis zum 13. September 2009 in der Ausstellung "Un ciel pour la planète" (Ein Himmel für den Planeten) im Atrium des Casinos Monte-Carlo in Monaco in Form eines 12 mal 6 Meter messenden Fotos präsentiert. Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft von Fürst Albert II of Monaco.
Links
- GigaGalaxy Zoom-Webportal: http://www.gigagalaxyzoom.org
- Serge Bruniers Webseiten: http://www.sergebrunier.com/gallerie/pleinciel/index-eng.html
- Related release: Zooming to the centre of the Milky Way – GigaGalaxy Zoom phase 2
- Related release: The Trilogy is Complete – GigaGalaxy Zoom Phase 3
Kontaktinformationen
Serge Brunier
Paris, France
Tel: +33 (0)6 80 05 41 81
E-Mail: serge.brunier@wanadoo.fr
Henri Boffin
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
E-Mail: hboffin@eso.org
Olivier Hainaut
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6752
E-Mail: ohainaut@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso0932de-ch |
Legacy ID: | PR 32/09 |
Name: | Milky Way |
Typ: | Milky Way |
Facility: | Other |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.