Pressemitteilung

Blasen von brandneuen Sternen

6. Februar 2019

Diese beeindruckende Region neu gebildeter Sterne in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) wurde vom Multi Unit Spectroscopic Explorer Instrument (MUSE) am Very Large Telescope der ESO eingefangen. Die relativ geringe Staubmenge in der GMW und das scharfe Sehvermögen von MUSE ermöglichten es, kleinste Details der Region im sichtbaren Licht zu erfassen.

In diesem Bild, das vom Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen wurde, leuchtet diese Region der Großen Magellanschen Wolke (GMW) in markanten Farben. Das Gebiet, das als LHA 120-N 180B – kurz N180 B – bekannt ist, gehört zu einer Sorte von Nebeln, die als H II-Regionen (ausgesprochen „H zwei”) bezeichnet werden und in deren Umgebung neue Sterne entstehen.

Die GMW ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße, die hauptsächlich von der südlichen Hemisphäre aus sichtbar ist. Nur etwa 160 000 Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt sie praktisch vor der Haustür. Der einzige Spiralarm der GMW erscheint nicht nur nah an der Heimat, sondern auch fast frontal, so dass wir Bereiche wie N180 B problemlos inspizieren können.

H II-Regionen sind interstellare Wolken aus ionisiertem Wasserstoff – den freien Kernen von Wasserstoffatomen. Diese Gebiete sind die Kinderstuben der Sterne – und die neu gebildeten massereichen Sterne sind für die lonisierung des umgebenden Gases verantwortlich, die ein spektakuläres Schauspiel ermöglicht. Die markante Form von N180 B besteht aus einer gigantischen Blase aus ionisiertem Wasserstoff, die von vier kleineren Blasen umgeben ist.

Tief in dieser glühenden Wolke hat MUSE einen Jet entdeckt, der von einem jungen Stern ausgesandt wird – ein massereiches, junges stellares Objekt mit einer Masse, die 12-mal größer ist als unsere Sonne. Der Jet – genannt Herbig-Haro 1177, kurz HH 1177 – ist in diesem Bild im Detail abgebildet. Dies ist das erste Mal, dass ein solcher Jet im sichtbaren Licht außerhalb der Milchstraße beobachtet wird, da er normalerweise durch seine staubige Umgebung verdeckt wird. Die relativ staubfreie Umgebung der GMW ermöglicht es jedoch, HH 1177 bei sichtbaren Wellenlängen zu beobachten. Mit fast 33 Lichtjahren Länge ist er einer der längsten Jets, die je beobachtet wurden.

HH 1177 erzählt uns vom frühen Leben der Sterne. Der Strahl ist stark gebündelt; er weitet sich während seiner Reise kaum auf. Jets wie diese sind mit den Akkretionsscheiben ihres Sterns verbunden und können Aufschluss darüber geben, wie junge Sterne Materie sammeln. Astronomen haben herausgefunden, dass sowohl massereiche als auch massearme Sterne kollimierte Jets wie HH 1177 über ähnliche Mechanismen ausstoßen – was darauf hindeutet, dass massereiche Sterne auf die gleiche Weise entstehen können wie ihre massearmen Gegenstücke.

MUSE wurde kürzlich durch die Erweiterung um die Adaptive Optics Facility erheblich verbessert, deren Wide Field-Modus 2017 erstmals zum Einsatz kam. Adaptive Optik ist das Verfahren, mit dem die Teleskope der ESO die verzerrenden Effekte der Atmosphäre kompensieren und funkelnde Sterne in scharfe, hochauflösende Bilder verwandeln. Seitdem diese Daten gewonnen wurden, hat der Narrow Field-Modus MUSE eine fast so scharfe Sicht wie das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA verschafft – und ihm das Potenzial gegeben, das Universum detaillierter als je zuvor zu erforschen.

Weitere Informationen

Diese Forschung wurde in einem Artikel mit dem Titel "An optical parsec-scale jet from a massive young star in the Large Magellanic Cloud" vorgestellt, der in der Zeitschrift Nature erschien.

Das Forschungsteam bestand aus A. F. McLeod (die diese Forschung während ihres Aufenthalts an der University of Canterbury, Neuseeland, durchführte und nun dem Department of Astronomy, University of California, Berkeley, und dem Department of Physics and Astronomy, Texas Tech University, USA, angeschlossen ist), M. Reiter (Department of Astronomy, University of Michigan, Ann Arbor, USA), R. Kuiper (Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität Tübingen, Deutschland), P. D. Klaassen (UK Astronomy Technology Centre, Royal Observatory Edinburgh, UK) und C. J. Evans (UK Astronomy Technology Centre, Royal Observatory Edinburgh, UK).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Anna McLeod
Postdoctoral Research Fellow — Texas Tech University & University of California Berkeley
Tel: +1 80 6834 2588
E-Mail: anna.mcleod@ttu.edu

Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1903.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1903de-be
Name:LHA 120-N 180B
Typ:Local Universe : Nebula : Type : Star Formation
Facility:Very Large Telescope
Instruments:MUSE
Science data:2018Natur.554..334M

Bilder

Blasen von brandneuen Sternen
Blasen von brandneuen Sternen
Bild des Bereichs um die HII-Region LHA 120-N 180B aus dem Digitized Sky Survey
Bild des Bereichs um die HII-Region LHA 120-N 180B aus dem Digitized Sky Survey
Die HII-Region LHA 120-N 180B im Sternbild Mensa
Die HII-Region LHA 120-N 180B im Sternbild Mensa
Jet-Infografik
Jet-Infografik

Videos

ESOcast 193 Light: Blasen von brandneuen Sternen
ESOcast 193 Light: Blasen von brandneuen Sternen
Zoomen auf die HII-Region LHA 120-N 180B
Zoomen auf die HII-Region LHA 120-N 180B
Schwenk über N 180
Schwenk über N 180