Pressemitteilung

VISTA blickt geradewegs durch die Milchstraße

Neue Infrarotansicht des Trifidnebels enthüllt unbekannte veränderliche Sterne weit dahinter

4. Februar 2015

Ein neues Bild, das mit dem VISTA-Durchmusterungsteleskop der ESO aufgenommen wurde, zeigt den berühmten Trifidnebel in einem neuen, gespenstischen Licht. Durch Beobachtungen im Infrarot können Astronomen geradewegs durch die staubgefüllten zentralen Teile der Milchstraße sehen und viele zuvor versteckte Objekte ausfindig machen. In einem winzigen Ausschnitt der VISTA-Durchmusterungen haben Astronomen zwei bislang unbekannte und sehr weit entfernte Cepheiden-Veränderliche entdeckt, die fast direkt hinter dem Trifidnebel liegen. Sie sind die ersten solchen Sterne, die in der zentralen Milchstraßenebene jenseits der zentralen Verdickung unserer Heimatgalaxie aufgefunden wurden.

Im Rahmen eines seiner Hauptbeobachtungsprogramme durchsucht das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile die zentralen Regionen der Milchstraße im infraroten Licht nach neuen und verborgenen Objekten. Diese sogenannte VVV-Durchmusterung (für „VISTA Variables in the Via Lactea“) kehrt immer wieder an die gleichen Stellen des Himmels zurück, um Objekte zu entdecken, die im Laufe der Zeit ihre Helligkeit ändern.

Aus einem kleinen Bruchteil des riesigen VVV-Datensatzes hat man dieses ungewöhnliche neue Bild eines eigentlich bekannten Himmelsobjekts geschaffen: der Sternentstehungsregion Messier 20, die wegen der geisterhaften dunklen Linien, die ihn in drei Teile zerteilen, wenn man ihn durch ein Teleskop betrachtet auch unter dem Namen Trifidnebel bekannt ist.

Die vertrauten Bilder des Trifidnebels zeigen ihn im sichtbaren Licht, in dem er sowohl in den von Emissionslinien von ionisierten Wasserstoff und dem blauen Nebel-Dunst-Schleier von gestreutem Licht von jungen heißen Sternen geisterhaft hell leuchtet. Riesige Wolken lichtabsorbierenden Staubs sind ebenfalls auffällig. Die Ansicht im Infrarotbild von VISTA unterscheidet sich davon deutlich: Der Nebel ist verglichen mit dem Anblick im sichtbaren Licht nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Staubwolken sind weit weniger auffällig und das helle Leuchten der Wasserstoffwolken ist kaum noch sichtbar. Die dreigeteilte Struktur ist fast vollkommen verschwunden.

In der neuen Aufnahme kommt – wie um das Abschwächen des Nebels zu kompensieren – ein spektakuläres neues Panorama ins Blickfeld: Die dichten Staubwolken in der Scheibenebene unserer Milchstrasse, die sichtbares Licht absorbieren, erlauben dem infraroten Licht, das VISTA sehen kann, das Passieren. Während also die Sicht sonst blockiert wird, kann VISTA weit jenseits des Trifidnebels blicken und Objekte auf der anderen Seite der Milchstraße aufspüren, die man noch nie zuvor beobachten konnte.

Zufällig zeigt dieses Bild ein perfektes Beispiel für Überraschungen, wie sie bei Aufnahmen im Infrarotlicht zu Tage treten können. Scheinbar in unmittelbarer Nähe vom Trifidnebel, in der Realität aber ungefähr sieben mal weiter entfernt [1], hat man in den VISTA-Daten ein neu entdecktes Paar von veränderlichen Sternen gefunden. Dabei handelt es sich um Cepheiden-Veränderliche, ein leuchtkräftiger Sterntyp, der instabil ist und regelmäßig langsam heller und dann mit der Zeit wieder schwächer wird. Das Sternpaar, das die Astronomen für die hellsten Mitglieder eines Sternhaufens halten, sind die bislang einzigen bekannten Cepheiden, die zwar nahe an der Zentralebene, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Milchstraße liegen. Sie werden immer über einen Zeitraum von elf Tagen heller und wieder schwächer.

Endnoten

[1] Der Trifidnebel ist ungefähr 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt, das Zentrum der Milchstraße dagegen gut 27.000 Lichtjahre, liegt aber in fast derselben Richtung. Die neuentdeckten Cepheiden sind mit ungefähr 37.000 Lichtjahren nochmal deutlich weiter entfernt.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von I. Dekany et al. sind vor Kurzem unter dem Titel „Discovery of a Pair of Classical Cepheids in an Invisible Cluster Beyond the Galactic Bulge“ in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters erschienen.

Die beteiligten Wissenschaftler sind I. Dékány (Millenium Institute of Astrophysics, Santiago, Chile; Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile), D. Minniti (Universidad Andres Bello, Santiago de Chile; Millenium Institute of Astrophysics, Center for Astrophysics and Associated Technologies; Vatikan-Observatorium, Vatikanstaat), G. Hajdu (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), J. Alonso-García (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), M. Hempel (Universidad Católica de Chile), T. Palma (Millenium Institute of Astrophysics; Universidad Católica de Chile), M. Catelan (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), W. Gieren (Millenium Institute of Astrophysics; Universidad de Concepción, Chile) und D. Majaes (St.Mary’s University, Halifax, Kanada; Mount Saint Vincent University, Halifax, Kanada).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Richard Hook
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1504.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1504de-be
Name:M 20, Messier 20, Trifid Nebula
Typ:Solar System : Nebula
Facility:Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy
Instruments:VIRCAM
Science data:2015ApJ...799L..11D

Bilder

VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne
VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne
VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne (extra kenntlich gemacht)
VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne (extra kenntlich gemacht)
Der Trifidnebel im Sternbild Schütze
Der Trifidnebel im Sternbild Schütze
Vergleichsbild des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht
Vergleichsbild des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht
VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne (größeres Gesichtsfeld)
VISTA beobachtet den Trifidnebel und findet versteckte veränderliche Sterne (größeres Gesichtsfeld)

Videos

Überblendung des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht
Überblendung des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht
Zoom auf den Trifidnebel und zwei dahinterliegende Cepheiden
Zoom auf den Trifidnebel und zwei dahinterliegende Cepheiden

Vergleichsbilder

Interaktives Vergleichsbild des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht
Interaktives Vergleichsbild des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht