Pressemitteilung
VISTA blickt geradewegs durch die Milchstraße
Neue Infrarotansicht des Trifidnebels enthüllt unbekannte veränderliche Sterne weit dahinter
4. Februar 2015
Ein neues Bild, das mit dem VISTA-Durchmusterungsteleskop der ESO aufgenommen wurde, zeigt den berühmten Trifidnebel in einem neuen, gespenstischen Licht. Durch Beobachtungen im Infrarot können Astronomen geradewegs durch die staubgefüllten zentralen Teile der Milchstraße sehen und viele zuvor versteckte Objekte ausfindig machen. In einem winzigen Ausschnitt der VISTA-Durchmusterungen haben Astronomen zwei bislang unbekannte und sehr weit entfernte Cepheiden-Veränderliche entdeckt, die fast direkt hinter dem Trifidnebel liegen. Sie sind die ersten solchen Sterne, die in der zentralen Milchstraßenebene jenseits der zentralen Verdickung unserer Heimatgalaxie aufgefunden wurden.
Im Rahmen eines seiner Hauptbeobachtungsprogramme durchsucht das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile die zentralen Regionen der Milchstraße im infraroten Licht nach neuen und verborgenen Objekten. Diese sogenannte VVV-Durchmusterung (für „VISTA Variables in the Via Lactea“) kehrt immer wieder an die gleichen Stellen des Himmels zurück, um Objekte zu entdecken, die im Laufe der Zeit ihre Helligkeit ändern.
Aus einem kleinen Bruchteil des riesigen VVV-Datensatzes hat man dieses ungewöhnliche neue Bild eines eigentlich bekannten Himmelsobjekts geschaffen: der Sternentstehungsregion Messier 20, die wegen der geisterhaften dunklen Linien, die ihn in drei Teile zerteilen, wenn man ihn durch ein Teleskop betrachtet auch unter dem Namen Trifidnebel bekannt ist.
Die vertrauten Bilder des Trifidnebels zeigen ihn im sichtbaren Licht, in dem er sowohl in den von Emissionslinien von ionisierten Wasserstoff und dem blauen Nebel-Dunst-Schleier von gestreutem Licht von jungen heißen Sternen geisterhaft hell leuchtet. Riesige Wolken lichtabsorbierenden Staubs sind ebenfalls auffällig. Die Ansicht im Infrarotbild von VISTA unterscheidet sich davon deutlich: Der Nebel ist verglichen mit dem Anblick im sichtbaren Licht nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Staubwolken sind weit weniger auffällig und das helle Leuchten der Wasserstoffwolken ist kaum noch sichtbar. Die dreigeteilte Struktur ist fast vollkommen verschwunden.
In der neuen Aufnahme kommt – wie um das Abschwächen des Nebels zu kompensieren – ein spektakuläres neues Panorama ins Blickfeld: Die dichten Staubwolken in der Scheibenebene unserer Milchstrasse, die sichtbares Licht absorbieren, erlauben dem infraroten Licht, das VISTA sehen kann, das Passieren. Während also die Sicht sonst blockiert wird, kann VISTA weit jenseits des Trifidnebels blicken und Objekte auf der anderen Seite der Milchstraße aufspüren, die man noch nie zuvor beobachten konnte.
Zufällig zeigt dieses Bild ein perfektes Beispiel für Überraschungen, wie sie bei Aufnahmen im Infrarotlicht zu Tage treten können. Scheinbar in unmittelbarer Nähe vom Trifidnebel, in der Realität aber ungefähr sieben mal weiter entfernt [1], hat man in den VISTA-Daten ein neu entdecktes Paar von veränderlichen Sternen gefunden. Dabei handelt es sich um Cepheiden-Veränderliche, ein leuchtkräftiger Sterntyp, der instabil ist und regelmäßig langsam heller und dann mit der Zeit wieder schwächer wird. Das Sternpaar, das die Astronomen für die hellsten Mitglieder eines Sternhaufens halten, sind die bislang einzigen bekannten Cepheiden, die zwar nahe an der Zentralebene, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Milchstraße liegen. Sie werden immer über einen Zeitraum von elf Tagen heller und wieder schwächer.
Endnoten
[1] Der Trifidnebel ist ungefähr 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt, das Zentrum der Milchstraße dagegen gut 27.000 Lichtjahre, liegt aber in fast derselben Richtung. Die neuentdeckten Cepheiden sind mit ungefähr 37.000 Lichtjahren nochmal deutlich weiter entfernt.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von I. Dekany et al. sind vor Kurzem unter dem Titel „Discovery of a Pair of Classical Cepheids in an Invisible Cluster Beyond the Galactic Bulge“ in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters erschienen.
Die beteiligten Wissenschaftler sind I. Dékány (Millenium Institute of Astrophysics, Santiago, Chile; Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile), D. Minniti (Universidad Andres Bello, Santiago de Chile; Millenium Institute of Astrophysics, Center for Astrophysics and Associated Technologies; Vatikan-Observatorium, Vatikanstaat), G. Hajdu (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), J. Alonso-García (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), M. Hempel (Universidad Católica de Chile), T. Palma (Millenium Institute of Astrophysics; Universidad Católica de Chile), M. Catelan (Universidad Católica de Chile; Millenium Institute of Astrophysics), W. Gieren (Millenium Institute of Astrophysics; Universidad de Concepción, Chile) und D. Majaes (St.Mary’s University, Halifax, Kanada; Mount Saint Vincent University, Halifax, Kanada).
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network
und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1504de-at |
Name: | M 20, Messier 20, Trifid Nebula |
Typ: | Solar System : Nebula |
Facility: | Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy |
Instruments: | VIRCAM |
Science data: | 2015ApJ...799L..11D |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.