Pressemitteilung

Die ESO unterzeichnet Verträge für den riesigen Hauptspiegel des ELT

30. Mai 2017

Heute wurden am ESO-Hauptsitz in Garching bei München im Rahmen einer Zeremonie die Verträge für die Herstellung des 39-Meter durchmessenden Hauptspiegels des Extremely Large Telescope (ELT) unterzeichnet. Die Firma SCHOTT aus Mainz wird die Rohlinge der Spiegelsegmente herstellen und die französische Firma Safran Reosc wird die einzelnen Spiegelsegmente polieren, montieren und testen. Der Vertrag über das Polieren der Spiegelrohlinge ist vom finanziellen Umfang her der zweitgrößte im Rahmen des Baus des ELT und der drittgrößte, den die ESO jemals geschlossen hat.

Das einzigartige optische System des Extremely Large Telescope der ESO besteht aus fünf Spiegeln, von denen jeder einzige eine gewaltige iungenieurtechnische Herausforderung darstellt. Der Hauptspiegel mit seinen 39 Metern Durchmesser wird aus bis zu 798 einzelnen sechseckigen Segmenten mit 1,40 Metern Durchmesser bestehen und damit bei weitem der größte jemals für ein optisches Teleskop gebaute sein. Zusammen werden die Segmente mehrere zehn Millionen mal soviel Licht sammeln wie das menschliche Auge [1].

Heute haben ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw und hochrangige Vertreter der Firmen SCHOTT und Safran Reosc, eine Tochterfirma von Safran Electronics & Defense, im Beisein beteiligter ESO-Mitarbeiter die Verträge für die Fertigung und das Polieren der ELT-Hauptspiegelsegmente unterschrieben. Der erste Vertrag wurde für SCHOTT von Christoph Fark, dem Leiter Geschäftsbereich SCHOTT Advanced Optics, und Thomas Westerhoff, dem Direktor des strategischen Marketings für Zerodur, unterschrieben. Der zweite Vertag wurde für Safran Reosc von Generaldirektor Philippe Rioufreyt unterzeichnet. Der zweite Vertag wurde für Safran Reosc von Generaldirektor Philippe Rioufreyt unterzeichnet.

Tim de Zeeuw brachte seine Freude über den gegenwärtigen Fortschritt beim ELT aus: “Dies waren zwei außergewöhnliche Wochen! Zuerst wurde der Sekundärspiegel des ELT gegossen.  Letzten Freitag hatten wir die Ehre die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet bei der Grundsteinlegungszeremonie für das ELT zu Gast zu haben. Und heute beginnen zwei weltweit führende europäische Firmen mit der Arbeit an dem gewaltigen Hauptspiegel des Teleskops, vermutlich der größten Herausforderung von allen.”

Die 798 sechseckigen Segmente, die zusammen den Hauptspiegel des ELT ergeben, fertigt SCHOTT aus der Glaskeramik Zerodur® [2], die nur eine geringe Temperaturausdehung hat. SCHOTT hatte zuvor bereits den Zuschlag für die Fertigung der riesigen Sekundär- und Tertiärspiegel des Teleskops erhalten. Das Material wird außerdem auch für den verformbaren Quartärspiegel verwendet, der sich derzeit in der End-Produktion befindet.

Sobald die Spiegelrohlinge fertiggestellt sind, werden sie an Safran Reosc überstellt, wo ihre Befestigung konstruiert wird und ihre Oberflächenform präzise ermittelt und hineinpoliert wird. Anschließend werden die Spiegelsegmente in das Haltesystem integriert vor der Auslieferung optischen Tests unterzogen. Beim Auspolieren gilt es, jedes Spiegelsegment so präzise zu bearbeiten, dass Abweichungen von der idealen Spiegelform maximal 10 Nanometer betragen – wäre ein Spiegelsegment so groß wie Frankreich, entspräche dies der Höhe eines Marienkäfers!

Um sich der Herausforderung zu stellen, so viele polierte Spiegelsegmente innerhalb von nur sieben Jahren zu liefern, wird Safran Reosc bis zu einer maximalen Produktionsrate von einem Spiegel pro Tag aufstocken. Dazu wird auf dem Firmengelände in Poitiers eine neue Anlage errichten werden, die auf die Fertigung von optischer und optronischer (elektro-optischer) High-Tech-Ausstattung spezialisiert sein wird [3].

Der neue Vertrag mit Safran Reosc ist vom finanziellen Umfang her der zweitgrößte im Rahmen des Baus des ELT und der drittgrößte, den die ESO jemals geschlossen hat [4]. Safran Reosc wird auch die Sekundär- und Tertiärspiegel für das ELT designen, polieren und testen und fertigt derzeit den 2-mm dicken verformbaren ultradünnen Spiegel, der den vierten Spiegel des ELT darstellt.

Sowohl SCHOTT als auch Safran Reosc verbindet eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ESO. Gemeinsam haben sie bereits viele optische Komponenten gefertigt, darunter auch die Hauptspiegel der vier Hauptteleskope des Very Large Telescope mit 8,2-Metern Durchmesser.

Das ELT befindet sich derzeit auf dem Cerro Armazones in der Nähe des Paranal-Observatoriums der ESO im Norden Chiles im Bau und soll sein Erstes Licht im Jahr 2024 sehen.

Endnoten

[1] Die Hauptspiegelsegmente des ELT werden auf einer gemeinsamen Stützstruktur installiert und mit Kantenfühlern ausgestattet – die präzisesten, die jemals in einem Teleskop eingesetzt wurden – die permanent die Lage der einzelnen ELT-Hauptspiegelsegmente relativ zu ihren Nachbarn vermessen und es den Segmenten dadurch möglich machen, als ein einziges, perfekt abbildendes System zu arbeiten.

[2] Zerodur® ist ein hochentwickeltes Material, das auch bei großen Temperaturunterschieden nur eine sehr geringe thermische Ausdehnung hat, chemisch äußerst widerstandsfähig ist und mit höchster Genauigkeit poliert werden kann.  Die reflektierende Schicht aus Aluminium oder Silber wird erst kurz bevor das Teleskop in Betrieb genommen wird auf die hochgradig glatte Oberfläche aufgedampft. Viele Teleskope mit Zerodur®-Spiegeln arbeiten zuverlässig seit Jahrzehnten, unter anderem das Very Large Telescope der ESO in Chile.

[3] Insgesamt werden bis zu 931 Segmente hergestellt und poliert. Dabei gehören 133 zu einem Wartungssatz, der es möglich macht, Segmente in einem Rotationsverfahren zu entfernen, zu ersetzen und neu zu verspiegeln, sobald das ELT iin Betrieb ist.

[4] Die beiden anderen Verträge sind diejenigen über Kuppel und Teleskopstruktur des ELT und die europäischen ALMA-Antennenschüsseln.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1717.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1717de
Name:Extremely Large Telescope
Typ:Unspecified : Technology
Facility:Extremely Large Telescope

Bilder

Künstlerische Darstellung des Hauptspiegels des ELT
Künstlerische Darstellung des Hauptspiegels des ELT
Zeremonie zur Vertragsunterzeichnung mit SCHOTT für die Rohlinge des ELT-Hauptspiegels
Zeremonie zur Vertragsunterzeichnung mit SCHOTT für die Rohlinge des ELT-Hauptspiegels
Zeremonie zur Vertragsunterzeichnung mit Safran Reosc für die Produktion der Segemente des ELT-Hauptspiegels
Zeremonie zur Vertragsunterzeichnung mit Safran Reosc für die Produktion der Segemente des ELT-Hauptspiegels
Größenvergleich zwischen dem ELT und anderen Teleskopspiegeln
Größenvergleich zwischen dem ELT und anderen Teleskopspiegeln
Auftragsvergabe für die ELT-Hauptspiegelrohlinge an SCHOTT
Auftragsvergabe für die ELT-Hauptspiegelrohlinge an SCHOTT
Auftragsvergabe über die ELT-Hauptspiegelsegmente an Safran Reosc
Auftragsvergabe über die ELT-Hauptspiegelsegmente an Safran Reosc
Group picture of participants in ELT M1 contracts ceremony in May 2017
Group picture of participants in ELT M1 contracts ceremony in May 2017
nur auf Englisch
Tim de Zeeuw addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
Tim de Zeeuw addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
nur auf Englisch
Christoph Fark addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
Christoph Fark addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
nur auf Englisch
Joël Berkoukchi addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
Joël Berkoukchi addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
nur auf Englisch
Philippe Rioufreyt addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
Philippe Rioufreyt addresses participants at the ELT M1 contracts signing ceremony
nur auf Englisch
Philippe Rioufreyt presents the ESO Director General with a gift
Philippe Rioufreyt presents the ESO Director General with a gift
nur auf Englisch

Videos

ESOcast 109 Light: Volldampf voraus für den Hauptspiegel des ELT (4K UHD)
ESOcast 109 Light: Volldampf voraus für den Hauptspiegel des ELT (4K UHD)

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.