Mitteilung

ALMA und seine Partner feiern 10 Jahre bahnbrechender Wissenschaft

13. März 2023

Am 13. März 2023 feiert das weltgrößte Radioteleskop, das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO als Partner beteiligt ist, seinen zehnten Geburtstag. In den letzten zehn Jahren hat ALMA unser Verständnis des Universums revolutioniert, indem es neue Einblicke in die Entstehung von Planeten, Sternen und Galaxien gewährt hat, die Chemie des Kosmos zu entschlüsseln half und eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung der ersten Bilder von Schwarzen Löchern gespielt hat.

Anlässlich dieses Meilensteins findet heute eine Feier auf dem Gelände des Observatoriums in der Nähe von San Pedro de Atacama in Chile statt, an der unter anderem auch die chilenischen Behörden, Botschafter, Vertreter der Wissenschaft und die lokale Bevölkerung teilnehmen. Die Zeremonie und eine begleitende Kunstperformance werden live über die sozialen Netzwerke und die Website von ALMA übertragen.

ALMA hat unser Verständnis des Universums verändert und der Forschung neue Wege eröffnet“, sagte Dr. Sean Dougherty, Direktor von ALMA. „Wir sind sehr stolz auf die Errungenschaften des letzten Jahrzehnts und freuen uns auf die Entdeckungen der nächsten zehn Jahre.

Seit der Inbetriebnahme von ALMA im Jahr 2013 hat die astronomische Gemeinschaft mehr als 3.000 wissenschaftliche Publikationen unter Verwendung von ALMA-Daten veröffentlicht, mit bahnbrechenden Entdeckungen, die von der Entstehung von Planeten und Sternen bis zum Nachweis komplexer organischer Moleküle in der Frühzeit des Universums reichen. Eine der bekanntesten Errungenschaften von ALMA war sein Beitrag zum Projekt Event Horizon Telescope, mit dem das erste Bild eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 und auch des Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen wurde.

Der Erfolg von ALMA ist auf seine Spitzentechnologie zurückzuführen, die im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von 21 Ländern aus Nordamerika, Europa und Ostasien entwickelt wurde. Das Teleskop besteht aus 66 Antennen, die sich über 16 Kilometer auf der Chajnantor-Hochebene in den chilenischen Anden in 5.000 Metern Höhe verteilen. ALMA wird von einer Partnerschaft aus ESO, NAOJ und NRAO betrieben und hat Astronomen auf der ganzen Welt wertvolle Daten geliefert, die bei der Beantwortung einiger der grundlegendsten Fragen zum Universum beitragen.

Die ESO war von Anfang an maßgeblich an der Planung und Entwicklung von ALMA beteiligt und hat vor allem 25 der 66 Antennen zur Verfügung gestellt. Einer der Gründe, warum ALMA ein so leistungsfähiges Teleskop ist, ist seine Fähigkeit, seine Antennen zu verändern und neu zu positionieren, um verschiedene astronomische Beobachtungen durchführen zu können. Jede Antenne wiegt über 100 Tonnen und wird mit zwei riesigen, von der ESO gelieferten Transportern bewegt, die jeweils 20 Meter lang, 10 Meter breit und 6 Meter hoch sind. An der Entwicklung mehrerer der 10 ALMA-Empfänger – der Detektoren, die die Radiowellen aus dem Weltraum auffangen – haben verschiedene europäische Institutionen mitgearbeitet. Die ESO baute auch die ALMA-Residenz, die angenehme Lebensbedingungen für das Personal bietet, das vorübergehend in der rauen Atacama-Wüste arbeitet. Schließlich trägt die ESO zum gemeinsamen Betrieb der Anlage mit den anderen Partnern bei und fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Verbindung mit der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft.

ALMA ist ein wesentlicher Bestandteil der ESO-Observatorien, die weltweit führend sind“, sagte Xaiver Barcons, Generaldirektor der ESO. „Es ergänzt das Very Large Telescope, das seit 25 Jahren eines der leistungsstärksten und produktivsten Teleskope im optischen Bereich ist, indem es fantastische wissenschaftliche Ergebnisse im Sub-Millimeter-Wellenlängenbereich liefert. ALMA ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was wir mit internationaler Zusammenarbeit in der Wissenschaft erreichen können. Ein Vorhaben wie ALMA wäre für ein Land allein einfach nicht möglich gewesen. Die vielen wissenschaftlichen Erfolge, die ALMA in den ersten zehn Betriebsjahren erzielt hat, zeigen uns, dass die Zusammenarbeit der beste Weg ist, um den wissenschaftlichen Fortschritt weltweit voranzutreiben.

Um diesen Meilenstein zu feiern, veranstaltet ALMA im Jahr 2023 eine Reihe von Events, die heute auf dem Gelände des Observatoriums beginnen. Die Teilnehmer werden eine Pachamama-Zeremonie zelebrieren, die von einem lokalen Gemeindevorsteher durchgeführt wird, und in Begleitung von Wissenschaftlern und Ingenieuren die Observatoriumseinrichtungen besichtigen. Der Tag wird mit einer beeindruckenden Licht- und Klangperformance abgeschlossen. Die Zeremonie und die künstlerische Darbietung werden live über die sozialen Netzwerke und die ALMA-Website übertragen. Eine vollständige Liste der Aktivitäten, mit denen das erste Jahrzehnt gefeiert wird, ist auf der ALMA website zu finden.

Links

Kontaktinformationen

Juan Carlos Muñoz Mateos
ESO Media Officer
Garching bei München, Deutschland
Tel: +49 89 3200 6176
Email: press@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann23004

Bilder

ALMA-Antennenschüsseln
ALMA-Antennenschüsseln

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.