By continuing to use this website, you are giving consent to our use of cookies.
For more information on how ESO uses data and how you can disable cookies, please view our privacy policy.

Mitteilung

Red Dots: Die Livesuche nach terrestrischen Planeten um Proxima Centauri geht weiter

Die ESO beteiligt sich am "Offenen Laborbuch"

19. Juni 2017

Das Team hinter der Pale Red Dot-Kampagne, das im vergangenen Jahr einen Planeten um unsere Nachbarsonne entdeckte (eso1629), nimmt seine Suche nach erdähnlichen Planeten wieder auf und startet heute dazu eine weitere Initiative. Die Red Dots-Kampagne wird den Astronominnen und Astronomen folgen, während sie den Exoplanetenjäger der ESO benutzen, um nach Planeten um einige unserer nächsten stellaren Nachbarn suchen: Proxima Centauri, Barnards Stern und Ross 154. Die ESO schließt sich diesem Experiment des offenen Laborbuches an – echte Wissenschaft in Echtzeit präsentiert – das der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft Zugang zu Beobachtungsdaten von Proxima Centauri geben wird, während die Kampagne weiter voranschreitet.

Das wissenschaftliche Team [1] unter der Leitung von Guillem Anglada-Escudé von der Queen Mary University of London wird Daten vom High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS) der ESO und anderen Instrumenten auf der ganzen Welt [2] über ca. 90 Nächte sammeln und analysieren. Photometrische Beobachtungen begannen am 15. Juni und spektroskopische Beobachtungen beginnen am 21. Juni.

HARPS ist ein Spektrograf mit konkurrenzloser Präzision – der bisher erfolgreichste Entdecker von Exoplaneten mit geringer Masse. Angebracht am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla, sucht HARPS jede Nacht nach Exoplaneten und dabei nach den winzigen Wacklern in der Sternbewegung, die durch die Anziehung eines Exoplaneten in der Umlaufbahn erzeugt wird. HARPS nimmt Bewegungen wahr, die so gering sind wie ein langsames Gehen – nur 3,5 km/h – und das aus einer Entfernung von Billionen von Kilometern.

Unter den Sternen, die von Red Dots untersucht werden, wird auch wieder Proxima Centauri sein, von dem vermutet wird, dass er mehr als einen terrestrischen Planeten in der Umlaufbahn hat. Proxima Centauri ist der nächstgelegene Stern zu unserer Sonne und nur 4,2 Lichtjahre entfernt. Er könnte einer der am besten geeigneten Orte sein, um Leben außerhalb unseres Sonnensystems zu suchen, zumal sich unsere Instrumente und Technologien immer weiter entwickeln.

Anfang diesen Jahres hat die ESO eine Partnerschaft mit der Breakthrough Initiative geschlossen, die den Machbarkeitsnachweis für eine neue Technologie führen will, die einen ultraschnellen, unbemannten Raumflug bei 20% der Lichtgeschwindigkeit ermöglichen soll. Ein solches Nanoraumschiff könnte zu den drei Sternen des Alpha Centauri-Systems geschickt werden, von denen Proxima Centauri der Sonne am nächsten ist.

Die beiden anderen Sterne, die während der Red Dots-Kampagne beobachtet werden, sind Barnards Pfeilstern, ein Roter Zwergstern mit geringer Masse, fast 6 Lichtjahre entfernt und Ross 154, ein weiterer Roter Zwerg, 9,7 Lichtjahre entfernt. Barnards Stern ist ein beliebter Stern in der Science-Fiction-Kultur und wurde auch als Ziel für zukünftige interstellare Missionen wie dem Daedalus-Projekt vorgeschlagen.

Die Beobachtungen der Teleskope werden durch eine von der ESO und anderen Partnern unterstützte Öffentlichkeitskampagne ergänzt [3]. Die Pale Red Dot-Kampagne enthüllte die Methoden und Schritte der Wissenschaft, aber die Ergebnisse wurden erst nach dem Begutachtungsprozess präsentiert. Diesmal werden Beobachtungsdaten von Proxima Centauri in Echtzeit veröffentlicht, analysiert und diskutiert.

Kooperationen zwischen Profis und Amateuren und Beiträge von interessierten Bürgerinnen & Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden über Social Media und ein Forum-Tool sowie über Support-Tools der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) gefördert.

Alle Beobachtungsdaten und Ergebnisse, die während dieser Zeit vorgestellt werden, werden selbstverständlich nur vorläufig sein und dürfen nicht in der referierten Literatur verwendet oder zitiert werden. Das Team wird keine abschließenden Aussagen machen oder Feststellungen erheben, bis ein geeigneter Fachartikel geschrieben, begutachtet und zur Veröffentlichung akzeptiert wurde.

Die Red Dots-Kampagne wird die Öffentlichkeit über die Webseite "reddots.space" informieren, wo wöchentliche Updates veröffentlicht werden, zusammen mit ergänzenden Artikeln und Highlights der Woche, einschließlich der Beiträge der Community. Unterhaltungen finden auch auf der Red Dots Facebook-Seite, dem Red Dots Twitter-Account und dem Hashtag #reddots statt.

Niemand kann sicher sagen, was das Ergebnis der Red Dots Kampagne sein wird. Nach der Datenerfassung und Datenanalyse zusammen mit der Community wird das wissenschaftliche Team die Ergebnisse für die formale Begutachtung vorlegen. Sollten tatsächlich Exoplaneten um diese Sterne entdeckt werden, sollte das Extremely Large Telescope der ESO, das sein erstes Licht im Jahr 2024 sehen wird, in der Lage sein, diese direkt abzubilden und ihre Atmosphären zu analysieren, ein entscheidender Schritt zur Suche nach Beweisen von Leben jenseits des Sonnensystems.

Endnoten

[1] Das Team der Astronominnen und Astronomen, das die Beobachtungen ausführt und die Öffentlichkeitskampagne leitet, besteht aus: Guillem Anglada-Escudé, John Strachan, Richard P. Nelson, Harriet Brettle (Queen Mary University of London, Großbritannien), John Barnes (Open University, Großbritannien), Mikko Tuomi, Hugh R. A. Jones (University of Hertfordshire, Großbritannien), Cristina Rodríguez-Lopez, Eloy Rodriguez, Pedro J. Amado, María J. López-González, Nicolás Morales, José Luís Ortiz (Instituto de Astrofisica de Andalucia, Spanien), Enric Pallé, Victor J. Sanchez Bejar, Felipe Murgas (Instituto de Astrofísica de Canarias, Spanien), Ignasi Ribas, Enrique Herrero Casas (Institut de Ciències de l’Espai, Spanien), Ansgar Reiners, Mathias Zechmeister, Stefan Dreizler, Lev Tal-Or, Sandra Jeffers (Universität Göttingen, Deutschland), Yiannis Tsapras (Astronomisches Rechen-Institut, Universität Heidelberg, Deutschalnd), Rachel Street (LCOGT.net), James Jenkins, Zaira Modroño Berdiñas (Universidad de Chile, Chile), Aviv Ofir (Weizmann Institute, Israel), Julien Morin (Université de Montpellier and CNRS, Frankreich), Gavin Coleman (Universität Bern, Schweiz).

[2] Die Einrichtungen, die während der Red Dots-Kampagne verwendet werden, sind: HARPS / ESO in Chile (Spektroskopie / Doppler-Messungen und mehr) sowie ein ausgedehntes Netz von kleinen Teleskopen für die photometrische Überwachung einschließlich des Las Cumbres Global Observatory Telescope network; SpaceObs ASH2 in Chile; Observatorio de Sierra Nevada in Spanien und das Observatori Astronomic del Montsec, Spanien. Neben den neuen Daten wird das Team die vorliegenden Beobachtungen der drei Sterne aus den Archiven der ESO (HARPS und UVES/VLT) und der photometrischen ASAS-Durchmusterungen intensiv nutzen.

[3] Die Öffentlichkeitskampagne wird von Mitgliedern des Wissenschaftsteams mit Unterstützung der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit der ESO, der Queen Mary University of London, des Instituto de Astrofisica de Andalucia / CSIC, der Universidad de Chile und der Universität Göttingen koordiniert.

Links

Kontaktinformationen

Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO education and Public Outreach Department
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann17036

Bilder


Videos

ESOcast 113 Light: Livesuche nach Planeten um Proxima Centauri geht weiter (4K UHD)
ESOcast 113 Light: Livesuche nach Planeten um Proxima Centauri geht weiter (4K UHD)