Pressemitteilung

ESO nimmt bislang bestes Bild des "Hundeknochen-Asteroiden" auf

9. September 2021

Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat ein Team von Astronomen die bisher schärfsten und detailliertesten Bilder des Asteroiden Kleopatra aufgenommen. Dank dieser Beobachtungen konnte das Team die Form und die Masse dieses eigenartigen Asteroiden, der einem Hundeknochen ähnelt, mit größerer Genauigkeit als je zuvor zu bestimmen. Ihre Forschungen geben Aufschluss darüber, wie dieser Asteroid und die beiden ihn umkreisenden Monde entstanden sind.

"Kleopatra ist in unserem Sonnensystem wirklich ein einzigartiges Objekt", sagt Franck Marchis, Astronom am SETI Institute in Mountain View, USA, und am Laboratoire d'Astrophysique de Marseille, Frankreich. Marchis ist Leiter der Studie über den Asteroiden mit der ungewöhnlichen Form (und Monden), die heute in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde. "Untersuchungen von seltsamen Außenseitern führen regelmäßig zu gehörigen wissenschaftlichen Fortschritten. So dürfte das auch bei Kleopatra sein. Wenn wir dieses komplexe Asteroidensystems besser verstehen, können wir eine Menge über unser Sonnensystem lernen."

Kleopatra umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Radarbeobachtungen vor rund 20 Jahren gaben Hinweise darauf, dass der Asteroid wie ein Hundeknochen geformt ist, mit verdickten Enden und einem dünneren Verbindungsstück. Im Jahre 2008 entdeckten Marchis und seine Kollegen, dass Kleopatra von zwei Monden umkreist wird, die nach den Kindern der ägyptischen Königin AlexHelios und CleoSelene benannt wurden.

Um mehr über Kleopatra herauszufinden, nutzten Marchis und sein Team Schnappschüsse des Asteroiden, die zwischen 2017 und 2019 mit dem Instrument SPHERE (Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch) am VLT der ESO aufgenommen wurden. Da der Asteroid rotiert, sieht man ihn in den Bildern aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit diesen Daten gelang dem Team die bislang genaueste Modellierung der dreidimensionalen Form des Asteroiden, sowie die genaueste bisherige Bestimmung des Volumen des Asteroiden. Insgesamt ist der "Knochen" rund 270 Kilometer lang, was etwa der Hälfte der Länge des Ärmelkanals entspricht. Eine der Verdickungen am Ende des "Knochens" ist dabei größer als die andere.

In einer zweiten Studie, die ebenfalls in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde und von Miroslav Brož von der Karlsuniversität in Prag (Tschechische Republik) geleitet wird, berichtet das Team, wie es die SPHERE-Beobachtungen nutzte, um die Umlaufbahnen der beiden Monde von Kleopatra zu ermitteln. Frühere Studien hatten bereits versucht, diese Bahnen abschätzen. Aber den neuen Beobachtungen mit dem VLT der ESO nach waren die Monde nicht dort anzutreffen, wo sie jenen älteren Bahnschätzungen nach hätten sein sollen.

"Diese Diskrepanz mussten wir auflösen", sagt Brož. "Denn wenn die Umlaufbahnen der Monde falsch waren, war alles falsch, auch die Masse von Kleopatra." Dank der neuen Beobachtungen und einer ausgefeilten Modellierung gelang es dem Team, genau zu beschreiben, wie Kleopatras Schwerkraft die Bewegungen der Monde beeinflusst, und die komplexen Bahnen von AlexHelios und CleoSelene zu bestimmen. Das erlaubte die Berechnung der Masse des Asteroiden. Der neue Wert liegt 35% unter dem früherer Schätzungen.

Aus den neuen Werten für Volumen und Masse konnten die Astronomen einen neuen Wert für die Dichte des Asteroiden berechnen, die mit weniger als der Hälfte der Dichte von Eisen geringer ist als bisher angenommen [1]. Die niedrige Dichte von Kleopatra, von dem man annimmt, dass er eine metallische Zusammensetzung hat, deutet auf eine poröse Struktur hin. Kleopatra dürfte eine Art loser "Trümmerhaufen" sein. Wahrscheinlich bildete er sich, als Material nach einem gigantischen Einschlag wieder zusammenfand.

Die Trümmerstruktur von Kleopatra und die Art, wie der Körper rotiert, geben Hinweise darauf, wie sich die beiden Monde gebildet haben könnten. Der Asteroid rotiert fast mit der sogenannten kritischen Geschwindigkeit. Das ist die Geschwindigkeit, ab der die Materie, aus der er besteht, aufgrund der raschen Drehbewegung auseinanderfliegen würde. Unter diesen Bedingungen können selbst kleinere Einschläge einiges an Material von seiner Oberfläche lösen. Marchis und sein Team glauben, dass sich aus solchem Material anschließend AlexHelios und CleoSelene gebildet haben könnten. Kleopatra hätte ihre Monde also tatsächlich selbst geboren.

Die neuen Bilder von Kleopatra und die Erkenntnisse, die sie liefern, sind nur dank eines der fortschrittlichen adaptiven Optiksysteme möglich, die am VLT der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste eingesetzt werden. Die adaptive Optik hilft, Verzerrungen zu korrigieren, die durch die Erdatmosphäre verursacht werden und Objekte unscharf erscheinen lassen – derselbe Effekt, der von der Erde aus betrachtete Sterne zum Funkeln bringt. Dank dieser Korrekturen war SPHERE in der Lage, eine Abbildung von Kleopatra zu erstellen, obwohl das Objekt 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist – seine scheinbare Größe am Himmel entspricht der eines etwa 40 Kilometer entfernten Golfballs entspricht. SPHERE wurde von einem internationalen Konsortium konstruiert, an dem auf deutscher Seite das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist.

Das derzeit im Bau befindliche Extremely Large Telescope (ELT) der ESO mit seinen fortschrittlichen adaptiven Optiksystemen wird ideal für die Abbildung entfernter Asteroiden wie Kleopatra sein. "Ich kann es kaum erwarten, das ELT auf Kleopatra zu richten, um zu sehen, ob es weitere Monde gibt, und um die Mondbahnen so genau zu vermessen, dass sich selbt kleine Veränderungen nachweisen lassen würden", fügt Marchis hinzu.

Endnoten

[1] Die neu berechnete Dichte liegt bei 3,4 Gramm pro Kubikzentimeter, während bisher angenommen wurde, dass Kleopatra eine mittlere Dichte von etwa 4,5 Gramm pro Kubikzentimeter besitzt.

Weitere Informationen

Die hier beschriebenen Ergebnisse, die auf Beobachtungen mit SPHERE am VLT der ESO (PI: Pierre Vernazza) beruhen, wurden in zwei Artikeln in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffnetlicht.

Das Team der Veröffentlichung mit dem Titel "(216) Kleopatra, a low density critically rotating M-type asteroid" besteht aus F. Marchis (SETI Institute, Carl Sagan Center, Mountain View, USA und Universität Aix Marseille, CNRS, Laboratoire d'Astrophysique de Marseille, Frankreich [LAM]), L. Jorda (LAM), P. Vernazza (LAM), M. Brož (Institut für Astronomie, Fakultät für Mathematik und Physik, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik [CU]), J. Hanuš (CU), M. Ferrais (LAM), F. Vachier (Institut de mécanique céleste et de calcul des éphémérides, Observatoire de Paris, PSL Research University, CNRS, Sorbonne Universités, UPMC University Paris 06 und Université de Lille, Frankreich [IMCCE]), N. Rambaux (IMCCE), M. Marsset (Department of Earth, Atmospheric and Planetary Sciences, MIT, Cambridge, USA [MIT]), M. Viikinkoski (Mathematics & Statistics, Tampere University, Finnland [TAU]), E. Jehin (Space sciences, Technologies and Astrophysics Research Institute, Université de Liège, Belgien [STAR]), S. Benseguane (LAM), E. Podlewska-Gaca (Fakultät für Physik, Institut für astronomische Beobachtung, Adam-Mickiewicz-Universität, Posen, Polen [UAM]), B. Carry (Universität Côte d'Azur, Observatoire de la Côte d'Azur, CNRS, Laboratoire Lagrange, Frankreich [OCA]), A. Drouard (LAM), S. Fauvaud (Observatoire du Bois de Bardon, Taponnat, Frankreich [OBB]), M. Birlan (IMCCE und Astronomisches Institut der Rumänischen Akademie, Bukarest, Rumänien [AIRA]), J. Berthier (IMCCE), P. Bartczak (UAM), C. Dumas (Thirty Meter Telescope, Pasadena, USA [TMT]), G. Dudziński (UAM), J. Ďurech (CU), J. Castillo-Rogez (Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, USA [JPL]), F. Cipriani (European Space Agency, ESTEC - Scientific Support Office, Noordwijk, Niederlande [ESTEC]), F. Colas (IMCCE), R. Fetick (LAM), T. Fusco (LAM und The French Aerospace Lab BP72, Chatillon Cedex, Frankreich [ONERA]), J. Grice (OCA und School of Physical Sciences, The Open University, Milton Keynes, UK [OU]), A. Kryszczynska (UAM), P. Lamy (Laboratoire Atmosphères, Milieux et Observations Spatiales, CNRS [CRNS] und Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, Guyancourt, Frankreich [UVSQ]), A. Marciniak (UAM), T. Michalowski (UAM), P. Michel (OCA), M. Pajuelo (IMCCE und Sección Física, Departamento de Ciencias, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Perú [PUCP]), T. Santana-Ros (Departamento de Física, Ingeniería de Sistemas y Teoría de la Señal, Universidad de Alicante, Spanien [UA] und Institut de Ciéncies del Cosmos, Universitat de Barcelona, Spanien [UB]), P. Tanga (OCA), A. Vigan (LAM), O. Witasse (ESTEC), und B. Yang (European Southern Observatory, Santiago, Chile [ESO]).

Das Team der Arbeit mit dem Titel "An advanced multipole model for (216) Kleopatra triple system" besteht aus M. Brož (CU), F. Marchis (SETI und LAM), L. Jorda (LAM), J. Hanuš (CU), P. Vernazza (LAM), M. Ferrais (LAM), F. Vachier (IMCCE), N. Rambaux (IMCCE), M. Marsset (MIT), M. Viikinkoski (TAU), E. Jehin (STAR), S. Benseguane (LAM), E. Podlewska-Gaca (UAM), B. Carry (OCA), A. Drouard (LAM), S. Fauvaud (OBB), M. Birlan (IMCCE und AIRA), J. Berthier (IMCCE), P. Bartczak (UAM), C. Dumas (TMT), G. Dudziński (UAM), J. Ďurech (CU), J. Castillo-Rogez (JPL), F. Cipriani (ESTEC), F. Colas (IMCCE), R. Fetick (LAM), T. Fusco (LAM und ONERA), J. Grice (OCA und OU), A. Kryszczynska (UAM), P. Lamy (CNRS und UVSQ), A. Marciniak (UAM), T. Michalowski (UAM), P. Michel (OCA), M. Pajuelo (IMCCE und PUCP), T. Santana-Ros (UA und UB), P. Tanga (OCA), A. Vigan (LAM), O. Witasse (ESTEC), und B. Yang (ESO).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Franck Marchis
SETI Institute and Laboratoire d’Astrophysique de Marseille
Mountain View and Marseille, France and USA
Mobil: +1-510-599-0604
E-Mail: fmarchis@seti.org

Miroslav Brož
Charles University
Prague, Czechia
E-Mail: mira@sirrah.troja.mff.cuni.cz

Pierre Vernazza
Laboratoire d’Astrophysique de Marseille
Marseille, France
Tel: +33 4 91 05 59 11
E-Mail: pierre.vernazza@lam.fr

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Mobil: +49 151 241 664 00
E-Mail: press@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso2113.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso2113de-at
Name:(216) Kleopatra
Typ:Solar System : Interplanetary Body : Asteroid
Facility:Very Large Telescope
Instruments:SPHERE
Science data:2021A&A...653A..57M
2021A&A...653A..56B

Bilder

Asteroid Kleopatra aus verschiedenen Blickwinkeln
Asteroid Kleopatra aus verschiedenen Blickwinkeln
Asteroid Kleopatra aus verschiedenen Blickwinkeln (mit Beschriftung)
Asteroid Kleopatra aus verschiedenen Blickwinkeln (mit Beschriftung)
Größenvergleich des Asteroiden Kleopatra mit Norditalien
Größenvergleich des Asteroiden Kleopatra mit Norditalien
Größenvergleich des Asteroiden Kleopatra mit Chile
Größenvergleich des Asteroiden Kleopatra mit Chile
Rekonstruiertes SPHERE-Bild von Kleopatra mit Monden
Rekonstruiertes SPHERE-Bild von Kleopatra mit Monden

Videos

Location of Kleopatra in the Solar System
Location of Kleopatra in the Solar System
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.