Pressemitteilung
Sterne jung und alt?
31. Oktober 2012
Diese farbenfrohe Ansicht des Kugelsternhaufens NGC 6362 wurde mit dem Wide Field Imager am ESO/MPG 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile aufgenommen. Zusammen mit einer neuen Aufnahme des Zentralbereichs des Haufens, die das Hubble-Weltraumteleskop von NASA und ESA geliefert hat, vermittelt dieses Bild die bis dato beste Ansicht dieses wenig bekannten Kugelsternhaufens. Der Großteil der Sterne in Kugelsternhaufen ist sehr alt. In diesem Haufen gibt es allerdings auch einige Sterne, die ungewöhnlich jung wirken.
Kugelsternhaufen gehören zu den ältesten Objekten im Universum. Auch NGC 6362 kann auf dieser Aufnahme sein Alter nicht verbergen: Die vielen gelblich aussehenden Sterne haben den größten Teil ihres Lebens bereits hinter sich und sind zu sogenannten Roten Riesen geworden. Dennoch sind Kugelsternhaufen keine greisen Relikte einer fernen Vergangenheit. Nach wie vor spielen sich dort unter den Sternen außergewöhnliche Vorgänge ab.
So beherbergt NGC 6362 zum Beispiel viele sogenannte blaue Nachzügler (engl. Blue Stragglers): Sterne, die viel jünger aussehen als sie in Wirklichkeit sind. Der Hintergrund ist dabei der folgende: Alle Sterne eines Kugelsternhaufens haben sich zu ungefähr derselben Zeit aus derselben Molekülwolke gebildet. Das typische Alter eines Kugelsternhaufens ist etwa zehn Milliarden Jahre. Die blauen Nachzügler sind allerdings viel heißer, leuchtkräftiger und massereicher, als man es für zehn Milliarden Jahre alte Sterne erwarten würde, denn blaue Sterne verbrauchen ihren Brennstoffvorrat typischerweise sehr schnell. Wenn sich die blauen Nachzügler also tatsächlich bereits vor zehn Milliarden Jahren gebildet haben, sollten sie schon längst verloschen sein. Wie konnten sie solange überleben?
Die Astronomen interessieren sich sehr dafür, was hinter dem jugendlichen Aussehen der blauen Nachzügler steckt. Momentan gibt es dafür zwei Erklärungsansätze: Entweder ist der betreffende Stern zwischenzeitlich mit einem anderen Stern kollidiert oder er hat von einem anderen Stern Materie abgezogen. Beiden Erklärungen ist gemeinsam, dass die blauen Nachzügler nicht mit ihrer heutigen Masse entstanden sind. Stattdessen haben sie sozusagen eine Transfusion von Materie erhalten, und damit die Chance auf ein neues Leben.
Obwohl er weniger bekannt ist als die helleren Kugelsternhaufen, ist NGC 6362 doch für die Astronomen von großem Interesse. Entsprechend wurde er in den vergangenen Jahren sehr gründlich untersucht. Beispielsweise wurde er als eines von 160 Feldern für den pre-FLAMES Survey ausgewählt – eine von 1999 bis 2002 mit dem MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop auf La Silla durchgeführte Beobachtungskampagne, mit der geeignete Sterne für eine Untersuchung mit dem FLAMES-Spektrografen am VLT identifiziert werden sollten. Das hier gezeigte Bild wurde aus den Daten dieser Beobachtungen erstellt.
Die Aufnahme zeigt den gesamten Kugelsternhaufen vor dem sternreichen Hintergrund der Milchstraße. Die Zentralregion von NGC 6362 wurde auch mit dem NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop detailliert untersucht. Die beiden Bilder – eine Übersichtsaufnahme und eine hochaufgelöste Detailansicht – ergänzen sich optimal.
Die helle Kugel aus Sternen befindet sich im südlichen Sternbild Ara (der Altar) und ist bereits in kleinen Teleskopen leicht zu sehen. NGC 6362 wurde im Jahr 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop mit einem 22-Zentimeter-Teleskop von Australien aus entdeckt.
Weitere Informationen
Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders großem Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von ästhetischem Wert sind.
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fotos vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
- Andere Aufnahmen, die mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop entstanden sind
- Fotos von Silla
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1243de-ch |
Name: | NGC 6362 |
Typ: | Milky Way : Star : Grouping : Cluster : Globular |
Facility: | MPG/ESO 2.2-metre telescope |
Instruments: | WFI |