Mitteilung

Die ESO unterzeichnet Vertrag für den M5-Inbetriebnahme-Spiegel des ELT

28. Juni 2024

Die Fertigstellung des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO ist heute einen weiteren Schritt näher gerückt. Während einer Übertragung aus Großbritannien unterzeichnete die ESO an ihrem Hauptsitz in Garching (Deutschland) einen Vertrag mit Glyndwr Innovations Limited (einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Universität Wrexham) in Wales (Vereinigtes Königreich) über die Herstellung der M5-Spiegelvariante des ELT, die speziell für die Inbetriebnahme entwickelt wird. Sollte es bei der Herstellung des regulären M5 zu Verzögerungen kommen, wird dieser Inbetriebnahmespiegel als fünfter Spiegel des innovativen Fünf-Spiegel-Designs verwendet werden, wenn das ELT in Betrieb geht.

Der reguläre M5-Spiegel ist ein entscheidender Teil des adaptiven Optiksystems am ELT: Er wird seine Position bis zu zehnmal pro Sekunde anpassen, ohne sich dabei zu verbiegen, damit das Teleskop die schärfst möglichen Bilder liefern kann. Wie der Rest des ELT stößt auch der M5 an die Grenzen der Technik: Mit 2,7 mal 2,2 Metern ist er der größte jemals hergestellte Kippspiegel. Er besteht aus Siliziumkarbid, einem sehr steifen und dennoch sehr leichten Material. Der M5-Rohling – das vorgeformte Werkstück, das später zum Spiegel poliert wird – wurde kürzlich fertiggestellt, indem sechs Siliziumkarbidsegmente zusammengelötet und dann mit einer sehr dünnen Schicht desselben Materials überzogen wurden, die Atom für Atom abgeschieden wurde. Diese Schicht war notwendig, um den Spiegel im nächsten Herstellungsschritt auf weniger als ein Hundertstel der Dicke eines menschlichen Haares genau polieren zu können.

Da ein so großer Siliziumkarbidspiegel mit diesen strengen Genauigkeitsanforderungen noch nie produziert wurde, ist seine Herstellung mit Risiken verbunden. Insbesondere hat das ELT-Team der ESO festgestellt, dass das derzeitige Produktionsrisiko so hoch ist, dass es den Zeitplan des gesamten ELT-Projekts möglicherweise verzögern könnte.

Um sicherzustellen, dass das ELT noch vor Ende des Jahrzehnts für die Himmelsbeobachtung bereit ist, hat die ESO in Zusammenarbeit mit Glyndwr Innovations einen alternativen M5-Spiegel, den so genannten M5-Inbetriebnahme-Spiegel, entwickelt. Er soll für die Inbetriebnahme des Teleskops und die Demonstration seiner Leistungsfähigkeit verwendet werden. Dieser Spiegel wird aus einem einzigen Stück des herkömmlichen ZERODUR© hergestellt, einem Glaskeramikmaterial, das seit Jahrzehnten in astronomischen Teleskopen verwendet wird. Da ZERODUR© andere Eigenschaften hat als Siliziumkarbid, wird der Inbetriebnahmespiegel mit einer Größe von 2,2 mal 1,8 Metern kleiner sein als der reguläre M5 und nicht alle Fähigkeiten der adaptiven Optik des Teleskops demonstrieren können. Aber er ist ein hervorragender Ersatz für die ersten Monate des ELT-Betriebs, in denen eine Reihe von Beobachtungen zum Test und zur Kalibrierung der verschiedenen ELT-Systeme anstehen.

Das Team von Glyndwr Innovations hat nun die interessante Aufgabe, den Rohling des M5-Inbetriebnahme-Spiegels, produziert von der deutschen Firma SCHOTT, zu schleifen und zu polieren, die Schnittstellen am Spiegel anzubringen und das fertige Produkt sicher und pünktlich zur ELT-Baustelle auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste zu liefern. Glyndwr Innovations wird auch die für die Handhabung, die Lagerung und den Transport des Spiegels erforderliche Hilfsausrüstung entwerfen, herstellen und liefern und einen Prüfstand entwickeln, mit dem die Form des Spiegels während der Herstellung präzise überwacht werden kann.

Wenn das ELT im weiteren Verlauf dieses Jahrzehnts mit seinen Beobachtungen beginnt, wird es das größte Teleskop der Welt im sichtbaren Licht sein und soll unser Verständnis von Dunkler Energie, Exoplaneten und den frühesten Phasen unseres Universums verbessern.

Kontaktinformationen

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: press@eso.org

 

 

 

Über die Mitteilung

ID:ann24011

Bilder

Gruppenfoto anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über den ELT-M5-Inbetriebnahme-Spiegel
Gruppenfoto anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über den ELT-M5-Inbetriebnahme-Spiegel
Unterzeichnung des Vertrags für den ELT-M5-Inbetriebnahmespiegel
Unterzeichnung des Vertrags für den ELT-M5-Inbetriebnahmespiegel