Die ESO im Überblick

Astronomie wird oft als die älteste Wissenschaft überhaupt bezeichnet. Es besteht kein Zweifel, dass der Blick auf das erhabene Band der Milchstraße, das in einer klaren Nacht den Himmel überspannt, zu jeder Zeit bei  Menschen aus allen Kulturen Ehrfurcht hervorgerufen haben muss. Heute ist die Astronomie eine der modernsten und dynamischsten Wissenschaften, die die fortschrittlichsten Technologien und raffiniertesten Techniken benutzt, die den Wissenschaftlern zur Verfügung stehen. Für de Astronomie ist es eine aufregende Zeit: Moderne Technologie ermöglicht es uns, Objekte in weit entfernten Teilen des Universums zu studieren und die Existenz von Planeten bei anderen Sternen nachzuweisen. Wir stehen außerdem kurz davor, eine der grundlegendsten Fragen beantworten zu können, die uns alle beschäftigt: Sind wir allein im Universum?

Die Europäische Südsternwarte, kurz ESO, ist in der Astronomie eine herausragende zwischenstaatliche Wissenschafts- und Technologieorganisation. Sie führt ein ehrgeiziges Programm durch, das sich auf Planung, Bau und Betrieb von leistungsfähigen, bodengebundenen astronomischen Beobachtungseinrichtungen konzentriert, die wichtige wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die ESO eine maßgebliche Rolle.

Die Teleskope der ESO befinden sich an drei Standorten in der Atacama-Wüste in Chile: auf La Silla, auf dem Paranal und auf Chajnantor. Ältester Standort ist La Silla, ein 2.400 Meter hoher Berg 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile. Dort befinden sich mehrere optische Teleskope mit Spiegeldurchmessern von bis zu 3,6 Metern. Eines davon ist das New Technology Telescope, dessen 3,5-Meter-Spiegel der weltweit erste Spiegel mit aktiver Optik war: die Spiegelform wird fortwährend computergestützt kontrolliert und korrigiert. Heute findet diese Technik bei den meisten größeren Teleskopen weltweit Anwendung. Am 3,6-Meter-Teleskop auf La Silla ist derzeit HARPS montiert, einer der erfolgreichsten Exoplanetenjäger. HARPS, der "High Accuracy Radial-velocity Planet Searcher" (wörtlich der "hochgenaue Radialgeschwindigkeits-Planetenjäger") ist ein hochpräziser Spektrograf.

Damit bleibt La Silla in der astronomischen Forschung an vorderster Front, unter den wissenschaftlich produktivsten bodengebundenen astronomischen Observatorien belegt das Observatorium weiterhin Platz 2. Das Vorzeige-Observatorium der europäischen Astronomie befindet sich allerdingsauf dem 2.600 Meter hohen Paranal, 130 Kilometer südlich der chilenischen Stadt Antofagasta und nur 12 Kilometer von der Pazifikküste entfernt. Dort, in einer der trockensten Gegenden der Welt, befindet sich die Anlage des Very Large Telescope (VLT, wörtlich "Sehr großes Teleskop"), deren wissenschaftliche Erfolgsgeschichte im Jahre 1999 begann.

Das VLT ist ein außergewöhnliches Observatorium, das neueste Technik einsetzt. Es besteht nicht nur aus einem sondern vier Hauptteleskopen, von denen jedes einen Hauptspiegel mit 8,2 Metern Durchmesser hat. Bei einstündiger Belichtungsdauer lassen sich mit jedem dieser Teleskope Bilder von Himmelsobjekten 30. Größenklasse aufnehmen. Zum Vergleich: Die lichtschwächsten Objekte, die das menschliche Auge am Nachthimmel wahrnehmen kann, sind vier Milliarden mal heller.

Zum VLT gehören außerdem vier bewegliche Hilfsteleskope mit 1,8 Metern Durchmesser. Zu den spannendsten Betriebsmodi des VLT gehört sein Einsatz als gigantisches optisches Interferometer (VLT-Interferometer oder VLTI). Dazu wird das Licht von mehreren der Hauptteleskope oder der Hilfsteleskope so kombiniert, dass der Teleskopverbund den Himmel wie ein fiktives Einzelteleskop beobachtet, dessen Durchmesser dem Abstand zwischen den am weitesten voneinander entfernten zusammengeschalteten Einzeleleskopen entspricht. Beim VLTI beträgt diese Strecke unter Verwendung der Hilfsteleskope bis zu 200 Metern.

Jedes Jahr gehen bei der ESO rund 2000 wissenschaftliche Anträge auf Beobachtungszeit ein. Die ESO-Teleskope sind damit regelmäßig um einen Faktor vier bis sechs überbucht. Allein im Jahre 2013 erschienen über 840 wissenschaftliche Fachveröffentlichungen, die ESO-Daten verwenden (gezählt wurden nur Zeitschriften mit Peer-Review). Damit ist ESO das wissenschaftlich produktivste astronomische Observatorium. Hinzu kommt, dass Fachartikel, die auf VLT-Daten basieren, im Mittel doppelt so häufig zitiert werden wie der Durchschnitt. Die hocheffizienten "Wissenschaftsmaschinen" der ESO produzieren jeden Tag gewaltige Datenmengen, die im permanenten Wissenschaftsarchiv im ESO-Hauptsitz gespeichert werden. Das Archiv enthält gegenwärtig mehr als 1,5 Millionen Bilder oder Spektren, die 65 Terabytes (65.000.000.000.000 Bytes) an Speicherplatz belegen – das entspricht dem Inhalt von etwa 30 Millionen Büchern mit je 1000 Seiten, die zusammen ein mehr als tausend Kilometer langes Regal füllen würden.

Das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) ist das größte bodengebundene astronomische Projekt überhaupt. ALMA besteht aus 66 großen Antennen mit 12 Metern und 7 Metern Durchmesser, die bei Millimeter- und Submillimeterwellenlängen arbeiten. Der wissenschaftliche Betrieb von ALMA begann 2011, zwei Jahre später wurde die Anlage offiziell eröffnet. ALMA befindet sich in über 5000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf der Hochebene Chajnantor, einem der weltweit höchstgelegenen Beobachtungsstandorte. ALMA stellt eine Zusammenarbeit der ESO (die ihre Mitgliedsländer repräsentiert) mit dem NSF (USA), NINS (Japan), NRC (Kanada), NSC und ASIAA (Taiwan) und KASI (Südkorea) in Kooperation mit der Republik Chile dar. Das Joint ALMA Observatory wird von ESO, AUI/NRAO und NAOJ betrieben.

Der nächste Schritt nach dem VLT ist der Bau des Extremely Large Telescope (ELT). Es soll einen Hauptspiegel von 39 Metern haben und wird das größte Teleskop der Welt für sichtbares und für Infrarotlicht werden. Das ELT wird viele der dringendsten ungelösten Fragen in der Astronomie angehen und könnte schließlich unser Verständnis des Universums in ähnlicher Weise revolutionieren wie einst vor 400 Jahren das Teleskop Galileo Galileis. Grünes Licht für den Beginn der Bauarbeiten wurde Ende 2014 gegeben, im Jahr 2024 soll das Teleskop dann sein erstes Licht sehen.

Der Hauptsitz der ESO mit den wichtigsten wissenschaftlichen und technischen Abteilungen und der Verwaltung der Organisation befindet sich in Garching in der Nähe von München. Von dort wird die Entwicklung neuer Instrumente für die Observatorien vorangetrieben.

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.