Pressemitteilung

Beobachtungen der ESO helfen, den Einschlag des Asteroiden 2024 YR4 fast vollständig auszuschließen

25. Februar 2025

Neue Beobachtungen von 2024 YR4 mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und Beobachtungsstationen weltweit haben einen Einschlag des Asteroiden auf unserem Planeten praktisch ausgeschlossen. Der Asteroid wurde in den vergangenen Monaten genau beobachtet, da die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags auf der Erde im Jahr 2032 auf etwa 3 % gestiegen war, die höchste Einschlagwahrscheinlichkeit, die jemals für einen größeren Asteroiden erreicht wurde. Nach den neuesten Beobachtungen ist die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags auf nahezu null gesunken.

Der Asteroid 2024 YR4, dessen Durchmesser auf etwa 40 bis 90 Meter geschätzt wird, wurde Ende Dezember vergangenen Jahres auf einer Umlaufbahn entdeckt, die dazu führen könnte, dass er am 22. Dezember 2032 mit der Erde kollidiert. Aufgrund seiner Größe und der Wahrscheinlichkeit eines Einschlags stieg der Asteroid schnell an die Spitze der Risikoliste der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einem Katalog aller Objekte, bei denen die Möglichkeit eines Einschlags auf der Erde besteht.

Das VLT der ESO beobachtete 2024 YR4 Mitte Januar und lieferte den Astronominnen und Astronomen die entscheidenden Daten, die sie für eine genauere Berechnung seiner Umlaufbahn benötigten. In Kombination mit Daten von anderen Observatorien verbesserten die sehr präzisen Messungen des VLT unser Wissen über die Umlaufbahn des Asteroiden und führten zu einer Einschlagwahrscheinlichkeit von über 1 % – ein entscheidender Schwellenwert, um Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge einzuleiten. Es wurden weitere Beobachtungen durchgeführt und das International Asteroid Warning Network (Internationales Asteroiden-Warnnetzwerk) gab eine Meldung eines potenziellen Asteroideneinschlags heraus, in der planetarische Abwehrgruppen, darunter die Space Mission Planning Advisory Group (Beratungsgruppe für die Planung von Weltraummissionen), über den möglichen Einschlag informiert wurden.

Mehrere Teleskope auf der ganzen Welt beobachteten den Asteroiden, und Astronominnen und Astronomen berechneten seine Umlaufbahn. Am 18. Februar stieg die Einschlagwahrscheinlichkeit auf etwa 3 %, der höchste jemals gemessene Wert für einen Asteroiden mit einer Größe von mehr als 30 Metern. Doch bereits am nächsten Tag halbierten neue Beobachtungen mit dem VLT der ESO dieses Risiko.

Dieser Anstieg und Abfall der Einschlagwahrscheinlichkeit des Asteroiden folgt einem erwarteten und bekannten Muster. Für die Bestimmung der Position des Asteroiden im Jahr 2032 berechnen Astronominnen und Astronomen anhand des kleinen Teils der bisher gemessenen Umlaufbahn eine Prognose. Der ESO-Astronom Olivier Hainaut zieht einen Vergleich: „Aufgrund der Unsicherheiten ist die Umlaufbahn des Asteroiden wie der Strahl einer Taschenlampe: Er wird mit zunehmender Entfernung immer breiter und unschärfer. Je mehr wir beobachten, desto schärfer und enger wird der Strahl. Die Erde wurde von diesem Strahl zunehmend beleuchtet: Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags stieg.“

Die neuen VLT-Beobachtungen haben es den Astronominnen und Astronomen zusammen mit Daten von anderen Observatorien ermöglicht, die Umlaufbahn so weit einzuschränken, dass ein Einschlag auf der Erde im Jahr 2032 praktisch ausgeschlossen ist. „Der schmalere Strahl bewegt sich jetzt von der Erde weg“, sagt Hainaut. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt die vom Near-Earth Objects Coordination Centre (Koordinationszentrum für erdnahe Objekte) der ESA gemeldete Einschlagwahrscheinlichkeit bei etwa 0,001 %, und der Asteroid steht nicht mehr an der Spitze der Risikoliste der ESA.

Da sich 2024 YR4 von der Erde entfernt, wird er immer schwächer und ist nur noch mit den größten Teleskopen zu beobachten. Das VLT der ESO war aufgrund seiner Spiegelgröße und hervorragenden Empfindlichkeit sowie des ausgezeichneten dunklen Himmels am Paranal-Observatorium der ESO in Chile, wo sich das Teleskop befindet, maßgeblich an der Beobachtung dieses Asteroiden beteiligt. Dadurch eignet es sich ideal zur Beobachtung lichtschwacher Objekte wie 2024 YR4 und anderer potenziell gefährlicher Asteroiden.

Leider ist der makellose dunkle Himmel auf dem Cerro Paranal in Chile, der diese entscheidenden Messungen ermöglicht hat, derzeit durch das industrielle Megaprojekt INNA von AES Andes, einer Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieversorgers AES Corporation, bedroht. Das Projekt soll ein Gebiet von der Größe einer Kleinstadt umfassen und sich an der nächstgelegenen Stelle etwa 11 km vom VLT entfernt befinden. Aufgrund seiner Größe und Nähe hätte INNA verheerende Auswirkungen auf die Qualität des Himmels auf dem Paranal, insbesondere aufgrund der Lichtverschmutzung durch seine Industrieanlagen. Bei einem helleren Himmel verlieren Teleskope wie das VLT ihre Fähigkeit, einige der schwächsten kosmischen Ziele zu erkennen.

Hainaut warnt: „Bei diesem helleren Himmel würde das VLT den schwachen 2024 YR4 etwa einen Monat früher verlieren. Dies würde unsere Fähigkeit, einen Einschlag vorherzusagen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zum Schutz der Erde vorzubereiten, erheblich beeinträchtigen.“

Weitere Informationen

Die Beobachtungen wurden im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen ESA und ESO als Beitrag zum Internationalen Asteroiden-Warnnetzwerk durchgeführt. Das Team besteht aus Olivier R. Hainaut (ESO), Marco Micheli (ESA NEO Coordination Centre), Bruno Leibundgut (ESO), Andrew Williams (ehemals ESO, jetzt ESA), Detlef Koschny (Technische Universität München, Deutschland) und Luca Conversi (ESA). Für die Beobachtungen von 2024 YR4 kamen Maxime Devogele (ESA), Julia de Leon (Instituto de Astrofísica de Canarias, Spanien) und Nicholas Moskovitz (Lowell Observatory, USA) hinzu. FORS2 und HAWK-I waren die verwendeten VLT-Instrumente.

Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang, die Astronominnen und Astronomen nutzen, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken, und wir fördern die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und wird heute von 16 Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO und ihr Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland, während die chilenische Atacama-Wüste, ein wunderbarer Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung, unsere Teleskope beherbergt. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Standort Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und das dazugehörige Very Large Telescope Interferometer sowie Durchmusterungsteleskope wie z. B. VISTA. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf Chajnantor APEX und ALMA, zwei Einrichtungen zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones in der Nähe von Paranal bauen wir „das größte Auge der Welt am Himmel“ – das Extremely Large Telescope der ESO. Von unseren Büros in Santiago, Chile, aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land und arbeiten mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Olivier Hainaut
ESO Astronomer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6754
Mobil: +49 151 2262 0554
E-Mail: ohainaut@eso.org

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Mobil: +49 151 241 664 00
E-Mail: press@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso2505.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso2505de
Name:2024 YR4
Typ:Solar System : Interplanetary Body : Asteroid
Facility:Very Large Telescope

Bilder

Ein dunkles Bild mit einem stark vergrößerten kleinen Ausschnitt des Nachthimmels. Weiße Flecken stellen Sterne und andere astronomische Objekte dar, wobei die Helligkeit des Weiß variiert. Die Position des Asteroiden 2024 YR4 ist in der Mitte hervorgehoben, der als winziges Lichtfleckchen erscheint.
Asteroid 2024 YR4 mit dem Very Large Telescope der ESO beobachtet
Eine Grafik, die erstellt wurde, um zu zeigen, wie der Asteroid 2024 YR4 durch das Sonnensystem reisen wird. Sie zeichnet die Umlaufbahnen vor dem dunklen Hintergrund des Weltraums unserer Planeten-Nachbarn nach und zeigt auch die Flugbahn des Asteroiden – hervorgehoben, um zu zeigen, wie nah er der Erde kommen wird.
Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4

Videos

Entwicklung des Gefahrenbereichs für den Asteroiden 2024 YR4
Entwicklung des Gefahrenbereichs für den Asteroiden 2024 YR4
Erdnaher Asteroid 2024 YR4 mit dem VLT beobachtet
Erdnaher Asteroid 2024 YR4 mit dem VLT beobachtet
Erdnaher Asteroid 2024 YR4 mit dem VLT beobachtet
Erdnaher Asteroid 2024 YR4 mit dem VLT beobachtet

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.