Pressemitteilung

Einstein behält Recht

Ein rekordverdächtiger Pulsar betritt Neuland bei der Überprüfung der Allgemeine Relativitätstheorie

25. April 2013

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope und Radioteleskopen auf der ganzen Welt ein bizarres Sternenpaar entdeckt und näher untersucht. Es besteht aus dem bislang massereichsten Neutronenstern, dessen Entdeckung als bestätigt gilt, und einem ihn umkreisenden Weißen Zwerg. Dieses kuriose neuentdeckte Doppelsternsystem ermöglicht es, die Theorie Einsteins zur Gravitation - die Allgemeine Relativitätstheorie - auf eine Art und Weise zu überprüfen, die bisher nicht möglich war. Die neuen Beobachtungen stimmen genau mit den Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie überein und sind nicht konsistent mit einigen alternativen Theorien. Die Ergebnisse werden am 26. April 2013 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat ein exotisches Doppeltsternsystem entdeckt: Es besteht aus einem winzigen, jedoch ungewöhnlich schweren Neutronenstern, der sich 25 mal pro Sekunde um sich selber dreht und alle zweieinhalb Stunden von einem Weißen Zwerg umkreist wird. Der Neutronenstern ist ein Pulsar, der Radiowellen abstrahlt, die dann auf der Erde mit Hilfe von Radioteleskopen empfangen werden können. Obwohl dieses ungewöhnliche Paar an sich schon sehr interessant ist, stellt es zusätzlich ein einzigartiges Testobjekt zur Überprüfung der Grenzen physikalischer Theorien dar.

Der Pulsar trägt den Namen PSR J0348+0432 und ist das Überbleibsel einer Supernovaexplosion. Bei einen Durchmesser von nur 20 Kilometern hat er die doppelte Masse der Sonne, demnach sind in das Volumen eines Zuckerwürfels mehr als eine Milliarde Tonnen Materie gepresst. Die Schwerkraft auf seiner Oberfläche ist mehr als 300 Milliarden mal stärker als auf der Erde. Sein Begleitstern, ein Weißer Zwerg, ist nur geringfügig weniger exotisch. Er ist das Überbleibsel eines deutlich leichteren Sterns, der seine Atmosphäre verloren hat und nun langsam abkühlt.  

Ich habe das Doppelsystem mit dem Very Large Telescope der ESO beobachtet um nach Veränderungen in der Lichtkurve des Weißen Zwergs zu suchen, die durch seine Bewegung um den Pulsar verursacht werden", erklärt John Antoniadis, Doktorand am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und Erstautor des Fachartikels. „Schon bei einer ersten Vor-Ort-Analyse konnte ich erkennen, dass der Pulsar ein ziemliches Schwergewicht ist. Er ist doppelt so schwer wie die Sonne, was ihn zum massereichsten Neutronenstern macht, den wir kennen. Das macht ihn zu einem exzellenten Testobjekt für Grundlagenphysik."

Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, die die Gravitation als Folge der Krümmung der Raumzeit durch das Vorhandensein von Masse und Energie erklärt, hat bislang allen Überprüfungen standgehalten, seit sie vor fast einem Jahrhundert veröffentlicht wurde. Dennoch bietet sie keine allumfassende Erklärung für sämtliche Vorgänge im Kosmos und wird letztlich Teil einer umfangreicheren Theorie werden müssen [1].

Physiker haben daher auch andere Theorien der Gravitation ausgearbeitet, deren Vorhersagen von jenen der Allgemeinen Relativitätstheorie abweichen. Für einige dieser Alternativen würden sich die Unterschiede nur in extrem starken Gravitationsfeldern zeigen, wie sie im Sonnensystem nicht zu finden sind. In Bezug auf die Gravitation ist PSR J0348+0432 ein wahrhaft außergewöhnliches Objekt, sogar im Vergleich zu anderen Pulsaren, die bislang in Hochpräzesionsexperimenten zur Überprüfung Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie verwendet wurden [2]. In solch starken Gravitationsfeldern können kleine Änderungen in der Masse zu großen Veränderungen in der Raumzeit um ein solches Objekt führen. Bis jetzt wussten Astronomen nicht, was bei der Anwesenheit eines solch massereichen Neutronensterns wie PSR J0348+0432 passieren würde. Dieses Objekt bietet daher die einzigartige Gelegenheit, die Experimente auf eine neue Ebene zu bringen. 

Das Astronomenteam hat die Beobachtungsdaten, die mit dem Very Large Telescope von dem Weißen Zwerg aufgenommen wurden, mit den präzisen Messungen der Pulsationszeiten des Pulsars von Radioteleskopen kombiniert [3]. Enge Doppelsternsysteme strahlen Gravitationswellen ab und verlieren dadurch Energie. Dies führt dazu, dass sich die Umlaufzeit geringfügig ändert. Die Vorhersagen für die Änderung der Umlaufzeit sind sehr unterschiedlich für die Allgemeine Relativitätstheorie und andere konkurrierende Theorien. 

Unsere Beobachtungen im Radiobereich sind sehr präzise, so dass wir in der Lage waren eine Änderung in der Umlaufzeit von einem Achtmillionstel einer Sekunde pro Jahr zu messen. Und das ist genau das, was Einsteins Theorie vorhersagt", ergänzt Paulo Freire, ein Mitglied des Teams.

Die neuen Messungen stellen aber erst den Beginn einer detaillierten Studie dieses einzigartigen Objektes dar. In Zukunft werden Astronomen dieses Objekt nutzen, um die Allgemeine Relativitätstheorie mit immer höherer Genauigkeit zu überprüfen.

Endnoten

[1] Die Allgemeine Relativitätstheorie ist nicht mit der Quantenmechanik, der anderen großen Theorie der Physik des 20. Jahrhunderts, vereinbar.  Die Allgemeine Relativitätstheorie sagt zudem unter gewissen Umständen Singularitäten voraus. Dort streben einige Größen gegen unendlich, so wie es bei einem Schwarzen Loch der Fall ist. 

[2] Der erste Pulsar in einem Doppelsternsystem namens PSR B1913+16 wurde von Joseph Hooton Taylor, Jr. und Russell Hulse entdeckt, die dafür im Jahre 1993 den Physik-Nobelpreis erhielten. Sie hatten sorgfältig Änderungen der Eigenschaften dieses bemerkenswerten Objekts vermessen und konnten zeigen, dass diese genau mit den Energieverlusten durch Abstrahlung von Gravitationswellen übereinstimmen, wie sie von der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt werden.

[3] Diese Arbeit basiert sowohl auf Daten der Radioteleskope Effelsberg, Arecibo und Greene Bank als auch auf Mesungen im sichtbaren Licht mit dem Very Large Telescope der ESO und dem William-Herschel-Teleskop.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Ergebnisse von John Antoniadis et al. erscheinen am 26. April 2013 unter dem Titel “A Massive Pulsar in a Compact Relativistic Orbit"in der Fachzeitschrift Science.

Die beteiligten Wissenschaftler sind John Antoniadis (Max-Planck-Institut für Radioastronomie [MPIfR], Bonn), Paulo C. C. Freire (MPIfR), Norbert Wex (MPIfR), Thomas M. Tauris (Argelander-Institut für Astronomie, Bonn; MPIfR), Ryan S. Lynch (McGill University, Montreal, Kanada), Marten H. van Kerkwijk (University of Toronto, Kanada), Michael Kramer (MPIfR; Jodrell Bank Centre for Astrophysics, University of Manchester, Großbritanien), Cees Bassa (Jodrell Bank), Vik S. Dhillon (University of Sheffield, Großbritanien), Thomas Driebe (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn), Jason W. T. Hessels (ASTRON, niederländisches Institut für Radioastronomie, Dwingeloo; Universiteit van Amsterdam, Niederlande), Victoria M. Kaspi (McGill University), Vladislav I. Kondratiev (ASTRON; Lebedev Physical Institute, Moskau, Russland), Norbert Langer (Argelander-Institut für Astronomie), Thomas R. Marsh (University of Warwick, Großbritanien), Maura A. McLaughlin (West Virginia University), Timothy T. Pennucci (Department of Astronomy, University of Virginia) Scott M. Ransom (National Radio Astronomy Observatory, Charlottesville, USA), Ingrid H. Stairs (University of British Columbia, Vancouver, Kanada), Joeri van Leeuwen (ASTRON; Universiteit van Amsterdam), Joris P. W. Verbiest (MPIfR), David G. Whelan (Department of Astronomy, University of Virginia).  

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

John Antoniadis
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn, Germany
Tel: +49-228-525-181
E-Mail: jantoniadis@mpifr-bonn.mpg.de

Michael Kramer
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn, Germany
Tel: +49-228-525-278
E-Mail: mkramer@mpifr-bonn.mpg.de

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1319.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1319de
Name:PSR J0348+0432
Typ:Milky Way : Star : Evolutionary Stage : Neutron Star : Pulsar
Facility:Very Large Telescope
Instruments:FORS2
Science data:2013Sci...340..448A

Bilder

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs

Videos

Animation des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs
Animation des Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters, eines Weißen Zwergs

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.