Pressemitteilung

Die Explosion eines Sterns in 3D

4. August 2010

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO erstmals eine dreidimensionale Ansicht der Verteilung der Materie im innersten Bereich der Supernova 1987A, eines kürzlich explodierten Sterns, rekonstruiert. Dabei ergibt sich das Bild einer gewaltigen, Explosion, bei der in bestimmte Richtungen besonders viel Material ausgeworfen wurde. Die Asymmetrie ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Supernova sehr turbulent abgelaufen sein muss; eine Erkenntnis, die sich mit den Ergebnissen der neuesten Computersimulationen solcher Ereignisse deckt.

Im Gegensatz zur Sonne, die einen vergleichsweise unspektakulären Tod sterben wird, explodiert ein massereicher Stern am Ende seines kurzen Lebens in Form einer Supernova. Dabei werden große Mengen an Sternmaterie nach außen geschleudert. Unter den bislang beobachteten Supernovaexplosionen nimmt die im Jahr 1987 in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße, beobachtete Supernova 1987A (abgekürzt SN 1987A) eine besondere Stellung ein: Sie war die seit 383 Jahren erste Supernova, die mit bloßem Auge zu sehen war (eso8704). Aufgrund der für astronomische Verhältnisse geringen Entfernung war es den Astronomen möglich, Explosion eines massereichen Sterns und ihre Auswirkungen am Beispiel von SN 1987A so detailliert zu untersuchen wie nie zuvor. Kaum ein anderes Ereignis hat die moderne Astronomie so produktiv in Aufregung versetzt wie dieses.

SN 1987A hat sich für die Astrophysik als wahre Goldgrube erwiesen (eso8711 und eso0708) und erlaubte es den Wissenschaftlern, in vielerlei Hinsicht Neuland zu betreten: sie konnten erstmals Neutrinos aus dem in sich zusammenfallenden Zentralbereich des Sterns nachweisen, die die Explosion ausgelöst haben, sie fanden erstmals Anzeichen für eine asymmetrisch ablaufende Explosion, und erstmals gelangen direkte Nachweise von radioaktiven Elementen, die während der Explosion erzeugt wurden und der Bildung von Staub während der Supernova, sowie die Detektion von zirkumstellarer und interstellarer Materie. Außerdem war dies der erste Fall, in dem es gelang, den Vorgängerstern einer Supernova auf archivierten Photoplatten zu identifizieren – und damit zu sehen, wie er vor der Explosion aussah.

Mit Hilfe neuer Beobachtungen mit dem einzigartigen Instrument SINFONI [1] am Very Large Telescope (VLT) der ESO konnten unsere Kenntnisse von SN 1987A nun noch einmal vertieft werden:  Mit den neuen Daten ist es erstmals möglich, die Struktur der zentralen Bereiche der Explosionsüberreste dreidimensional darzustellen.

Die neue Sichtweise zeigt insbesondere, dass die Explosion in einige Richtungen stärker und schneller erfolgte als in andere. Daraus ergab sich eine unregelmäßige Form, durch die sich einige Teilbereiche der Explosionswolke weiter in den Raum hinaus erstrecken.

Das Material, das bei der Explosion ausgestoßen wurde, bewegt sich mit unglaublichen 100 Millionen km/h nach außen, entsprechend rund einem Zehntel der Lichtgeschwindigkeit bzw. Dem 100.000fachen der Geschwindigkeit eines Passagierflugzeugs. Aber sogar mit dieser halsbrecherischen Geschwindigkeit benötigte das das Material zehn Jahre, um einen Ring aus Gas und Staub zu erreichen, den der sterbende Stern vor der Explosion ausgestoßen hatte. Die Bilder dokumentieren außerdem eine weitere Materiewelle, die sich mit einem Zehntel der genannten Geschwindigkeit ausbreitet. Sie wird von radioaktiven Elementen aufgeheizt, die bei der Explosion erzeugt wurden.

"Wir haben die Verteilung der Geschwindigkeiten in den innersten Materieausstößen der Supernova 1987A bestimmt”, erläutert Karina Kjær, die Leiterin des Wisseschaftlerteams. “Wie  es genau zu einer Supernovaexplosion kommt, ist nach wie vor nicht besonders gut verstanden, aber die Art und Weise, wie der Stern explodiert ist, kann man aus den innersten Bereichen der Explosionswolke ablesen. Wir können sehen, dass die Materie dort nicht in alle Richtungen gleichmäßig ausgestoßen wurde. Stattdessen scheint es eine Vorzugsrichtung zu geben, die sich von derjenigen unterscheidet, die man anhand der Lage des Ringes erwarten würde.” 

Dieses asymmetrische Verhalten wird von einigen aktuellen Computermodellen von Supernovaexplosionen vorhergesagt. Diese Modelle ergaben großräumige Instabilitäten während der Explosion. Die neuen Beobachtungen liefern daher die erste direkte Bestätigung dieser Modelle.

SINFONI ist das leistungsfähigste Instrument seiner Bauart. Diese Leistungsfähigkeit, insbesondere das räumliche Auflösungsvermögen des Instruments, war unbedingt nötig, um die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zu ermöglichen.  SINFONI enthält zum einen ein ausgeklügeltes System Adaptiver Optik, das der Unschärfe entgegenwirkt, die von der Erdatmosphäre verursacht wird. Zum anderen verwendet das Instrument die Technik der Integralfeldspektroskopie, um räumlich aufgelöste Spektren generieren zu können. So können die Astronomen verschiedene Bereiche des chaotischen Zentralbereichs der Supernova gleichzeitig untersuchen, Voraussetzung für die nun generierte 3D-Ansicht.

Integralfeldspektroskopie ist eine spezielle Technik, dank derer wir  aus jeden Pixel des Bildes Informationen über die Natur des Gases und die dort herrschenden Geschwindigkeiten gewonnen haben”, ergänzt Kjær. “Zusätzlich zu dem normalen Bild messen wir für jeden Punkt in dem Bild auch die Geschwindigkeit entlang der Sehlinie auf uns zu oder von uns weg. Da sich das Material ungehindert nach außen ausbreitet und wir wissen, wieviel Zeit seit der Explosion vergangen ist, können wir diese Geschwindigkeiten in Abstände zum Explosionszentrum umrechnen. Wir sehen das ausgestoßene Material also einmal von der Seite und einmal von vorn.”

Endnoten

[1] Die Wissenschaftler nutzten das Instrument SINFONI (Spectrograph for INtegral Field Observations in the Near Infrared) am Very Large Telescope (VLT) der ESO. SINFONI ist ein Spektrograf für den nahinfraroten Wellenlängenbereich von 1,1–2,45 µm und einem Modul für adaptive Optik, der auf die Untersuchung ausgedehnter Objekte spezialisiert ist. Mit SINFONI ist es möglich, anhand der Dopplerverschiebung der Spektrallinien die Geschwindigkeit der Materieauswürfe in unterschiedlichen Bereichen des Supernovaüberrests räumlich aufgelöst zu untersuchen. Rechnet man die Geschwindigkeiten auf den Explosionsort zurück, ergibt sich daraus die dreidimensionale Struktur der sich ausbreitenden Materiewolke.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen unter dem Titel “The 3-D Structure of SN 1987A’s inner Ejecta” in einem Artikel von K. Kjær et al.in der Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics.

Die beteiligten Wissenschaftler sind Karina Kjær (Queen’s University Belfast, Großbritannien), Bruno Leibundgut und Jason Spyromilio (ESO) sowie Claes Fransson und Anders Jerkstrand (Universität Stockholm, Schweden).

Mit dem Spectrograph for INtegral Field Observations in the Near Infrared (kurz SINFONI, wörtlich etwa "Räumlich aufgelöst arbeitender Spektrograf für das nahe Infrarot") werden spektroskopische Untersuchungen ausgedehnter Objekte im Nahinfrarotbereich durchgeführt. SINFONI besteht aus einem von der ESO entwickelten Modul für Adaptive Optik zum Ausgleich atmosphärischer Verzerrungen und dem Spektrografen SPIFFI (SPectrometer for Infrared Faint Field Imaging). SPIFFI wurde von der NOVA-Kollaboration niederländischer Universitäten und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching konzipiert und gebaut.

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Karina Kjær
Queen’s University
Belfast, UK
Tel: +44 28 9028 8662
Mobil: +44 79 1608 0702
E-Mail: karina.kjaer@gmail.com

Bruno Leibundgut
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6295
E-Mail: bleibund@eso.org

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1032.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1032de
Name:SN 1987A
Typ:Local Universe : Star : Evolutionary Stage : Supernova
Facility:Very Large Telescope
Instruments:SINFONI
Science data:2010A&A...517A..51K

Bilder

The material around SN 1987A (artist’s impression)
The material around SN 1987A (artist’s impression)
nur auf Englisch

Videos

The material around SN 1987A (artist’s impression)
The material around SN 1987A (artist’s impression)
nur auf Englisch
Zoom on SN1987A
Zoom on SN1987A
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.