Schweizer Beteiligung an der Europäischen Südsternwarte 

Der Doppelstern R Aquarii in einem turbulenten Tanz. (Kredit: ESO/Schmid et al.)

Die Schweiz trat der ESO am 1. März 1982 als Mitgliedstaat bei. Als ein Land, das der ESO schon seit vielen Jahren angehört, hat seine Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Ingenieuren in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag zu den ESO-Projekten geleistet, von der Teilnahme an Entdeckungen bis hin zur wichtigen Rolle bei der Entwicklung von Instrumenten, von denen viele mit den weltweit führenden Planetenjägern in Verbindung stehen.  

Die Schweiz leistet derzeit einen Beitrag von 4,23 % der ESO-Einnahmen (Beitrag für 2021) in Höhe von 8’123’000 EUR. 

Ab Mitte 2022 sind vier Schweizer*innen bei der ESO beschäftigt, drei in Deutschland und einer in Chile. Darüber hinaus hat die ESO seit 2004 vier Studenten- und vier Forschungstipendien an Schweizer Bürger*innen vergeben. 

Die Schweiz ist in den verschiedenen Leitungs- und Beratungsgremien der ESO durch Astronomen und Politikexperten vertreten; die aktuellen Schweizer Vertreter in den verschiedenen Gremien der ESO mit nationaler Vertretung finden Sie hier

Dem ESO Science Outreach Network (ESON) gehören Schweizer Vertreter an, die als lokale Medien- und Outreach-Kontakte der ESO fungieren. 

Im Folgenden finden Sie einige Informationen über die Beteiligung der Schweiz an der ESO. 

Entdeckungen von Schweizer Astronomen dank ESO-Teleskopen 

Schweizer Forscher*innen und diejenigen, die bei Schweizer Institutionen tätig sind, waren an wichtigen Entdeckungen beteiligt, bei denen ESO-Einrichtungen und -Teleskope in ESO-Observatorien zum Einsatz kamen. Dazu gehören 

  • Ein Team unter der Leitung von Adrien Leleu (Université de Genève, Universität Bern) entdeckte ein System mit sechs Exoplaneten, von denen fünf in einem seltenen Rhythmus um ihren Zentralstern kreisen. Die Forscher sind der Ansicht, dass dieses System wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von Planeten, einschließlich derjenigen des Sonnensystems, liefern könnte.
  • David Ehrenreich (Universität Genf), der eine Studie leitete, in der ein Exoplanet mit einer Tagestemperatur von über 2400 Grad Celsius entdeckt wurde: heiß genug, um Metalle zu verdampfen. Aufgrund von Beobachtungen mit ESPRESSO am Very Large Telescope (VLT) der ESO glaubt das Team, dass Eisen auf die Oberfläche des Planeten regnen könnte.
  • Die bisher schärfsten Bilder des turbulenten Doppelsterns R Aquarii wurden mit dem Zurich IMaging POLarimeter (ZIMPOL), einer Komponente des SPHERE-Instruments am VLT, aufgenommen.  Das Team, das diesen atemberaubenden Tanz aufgenommen hat, wurde von H. M. Schmid (ETH Zürich, Institut für Astronomie) geleitet.
  • Ein Team unter der Leitung von Simon L. Grimm (Universität Bern) entdeckte sieben Planeten, die den nahen, ultrakalten Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen. Es wurde festgestellt, dass diese Planeten hauptsächlich aus Gestein bestehen und einige möglicherweise mehr Wasser enthalten als die Erde

Schweizer Beteiligung an ESO-Instrumenten und Teleskopen an ESO-Standorten 

Die Schweiz hat zu vielen Aspekten der ESO beigetragen, unter anderem zur Technologie von Instrumenten, ESO-Teleskopen und Teleskopen an ESO-Standorten. Dazu gehören 

  • Das Instrument FLAMES (Fibre Large Array Multi Element Spectrograph) wurde von einem internationalen Konsortium von Forschungsinstituten entwickelt und gebaut, an dessen Entwicklung das Observatoire de Genève maßgeblich beteiligt war. FLAMES ist auf dem Unit Telescope 2 des VLT der ESO installiert. 
  • Das HARPS-Instrument, das von einem internationalen Konsortium von Forschungsinstituten unter der Leitung des Observatoire de Genève entwickelt und gebaut wurde. Das Instrument ist am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in der Sternwarte La Silla installiert und gehört mit der Entdeckung Hunderter neuer Exoplaneten zu den erfolgreichsten Planetenfindern in der Geschichte der Astronomie.  
  • Die Entwicklung des Nachfolgers von HARPS, ESPRESSO (Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observations), wurde vom Observatoire de Genève und der Universität Bern geleitet. ESPRESSO ist am VLT angesiedelt und soll in erster Linie hochpräzise Radialgeschwindigkeitsmessungen von Sternen vom Sonnentyp durchführen, um nach Gesteinsplaneten zu suchen. 
  • Das Schweizer 1,2-Meter-Leonhard-Euler-Teleskop, das am La-Silla-Observatorium der ESO untergebracht ist. Es wurde vom Observatoire de Genève gebaut und wird von ihm betrieben. Es wurde zusammen mit dem 2006 stillgelegten CORALIE-Instrument eingesetzt, das in Zusammenarbeit mit dem Observatoire de Genève und dem Observatoire de Haute Provence (OHP) in Frankreich entwickelt worden war. Mit dem Spektrografen sollen hochpräzise Radialgeschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden, um nach großen Exoplaneten in der südlichen Hemisphäre des Himmels zu suchen. 

Schweizer Beteiligung an ELT-Instrumenten 

  • Das Instrument MOSAIC am kommenden Extremely Large Telescope (ELT) der ESO wird ferne Galaxien am Rande des beobachtbaren Universums genauer unter die Lupe nehmen. MOSAIC wird gerade von einem Konsortium entwickelt, an dem das Observatoire de Genève beteiligt ist.  
  • Das ELT-Instrument METIS, benannt nach der griechischen Göttin der Weisheit, wird in der Lage sein, eine breite Palette von astronomischen Objekten zu untersuchen, vom Sonnensystem bis zu fernen Galaxien. METIS ist eine Zusammenarbeit unter mehreren astronomischen Instituten in Europa, darunter die ETH Zürich, die die wissenschaftliche Entwicklung des Instruments leitet.  
  • ANDES, das Instrument, das astronomische Objekte mit noch nie dagewesener Empfindlichkeit untersuchen wird, wird ebenfalls ein ELT-Instrument der ersten Generation sein. Die Université de Genève und die Universität Bern sind an dem Konsortium beteiligt, das ANDES entwickelt.  
  • Die ETH Zürich ist auch ein wichtiger Partner in einer Designstudie für ein zukünftiges ELT-Instrument, genannt EPICS oder ELT-PCS, das Exoplaneten direkt abbilden kann.  

Beiträge der Schweizer Industrie und Technologie an die ESO 

Die Schweiz hat zu vielen Aspekten der ESO beigetragen, wobei zahlreiche Aufträge an die Schweizer Industrie vergeben wurden, darunter 

  • Das Schweizer Unternehmen Data Conversion Service S.A., das mehrere ESO-Verträge für allgemeine IT-Unterstützung und -Dienstleistungen erhalten hat. 
  • Das Unternehmen TURBOMACH S.A., das einen Zweistoff-Stromgenerator für Paranal lieferte, bevor das Observatorium auf erneuerbare Energien umstellte. 
  • Schott Suisse S.A., die Teile des MATISSE-Instruments am VLT-Interferometer der ESO optisch aufbereitet hat. 
Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.