Pressemitteilung

Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen

15. September 2016

Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher Beteiligung hat mit dem Very Large Telescope der ESO und dem Röntgensatelliten Chandra der NASA das Rätsel um die ungewöhnliche Veränderung im Verhalten eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer weit entfernten Galaxie gelöst. Es scheint, als stünden dem Schwarzen Loch harte Zeiten bevor, da es nicht mehr mit ausreichend Materie gefüttert wird, um weiterhin seine Umgebung aufleuchten lassen zu können.

Im Zentrum vieler Galaxien findet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, das den Galaxienkern extrem hell leuchten lässt. Solche „Aktiven Galaxien“ werden dadurch zu den hellsten Objekten im Universum. Man geht davon aus, dass heiße Materie, die ins Schwarze Loch hineinfällt, die Ursache für das helle Leuchten ist. Dieser Prozess wird auch als Akkretion bezeichnet. Das dabei entstehende helle Licht kann bei verschiedenen Aktiven Galaxien sehr unterschiedlich sein, so dass Astronomen sie je nach Eigenschaft des Lichtes, das sie aussenden, in mehrere Typen unterteilen [1].

Manche Galaxien scheinen sich im Laufe von nur 10 Jahren dramatisch verändert zu haben; in astronomischen Größenordnungen ist das mit einem Wimpernschlag vergleichbar. Die Aktive Galaxie Markarian 1018, die in dieser Arbeit untersucht wurde, sticht jedoch besonders hervor, da sie ihren Typ innerhalb der letzten fünf Jahren bereits zum zweiten Mal geändert hat und inzwischen wieder dieselbe Klassifizierung innehat wie zu Beginn. Nur bei einer Handvoll Galaxien wurde solch ein kompletter Veränderungszyklus beobachtet, jedoch wurde keine davon bisher so genau untersucht.

Die Entdeckung der unbeständigen Natur von Markarian 1018 gelang zufällig im Rahmen des Close AGN Reference Survey (CARS), einem Kollaborationsprojekt zwischen der ESO und anderen Organisationen, das zum Ziel hat, Informationen über 40 nahe Galaxien mit Aktiven Kernen zu sammeln. Routine-Beobachtungen von Markarian 1018 mit dem Multi-Unit Spectroscopic Explorer (MUSE), der am Very Large Telescope der ESO installiert ist, brachten die überraschende Veränderung im emittierten Licht der Galaxie zutage.

Wir waren verblüfft, solch eine seltene und dramatische Veränderung in Markarian 1018 zu beobachten”, erzählt Rebecca McElroy, Erstautorin des Fachartikels zur Entdeckung und Doktorandin an der University of Sydney und am ARC Centre of Excellence for All Sky Astrophysics (CAASTRO).

Die zufällige Beobachtung der Galaxie so kurz nachdem sie anfing zu verblassen, war eine unvorhergesehene Möglichkeit etwas darüber zu erfahren, wie Galaxien ticken, erklärt Bernd Husemann, CARS-Projektleiter und Erstautor des zweiten Fachartikels in Zusammenhang mit dieser Entdeckung: „Wir sind froh, dass wir dieses Ereignis nur 3-4 Jahre nach Beginn der Helligkeitsabnahme entdeckt haben, sodass wir mit einer Überwachungskampagne beginnen konnten, um die physikalischen Details der Akkretionsprozesse Aktiver Galaxien zu untersuchen, die ansonsten nicht erforscht werden könnten.

Um aus dieser seltenen Gelegenheit das Beste herauszuholen, hatte es für das Forscher-Team fortan oberste Priorität, genau herauszufinden, welcher Prozess dafür sorgt, dass sich die Helligkeit von Markarian 1018 so plötzlich und stark wieder ändert. Dafür kommen eine Reihe astrophysikalischer Ereignisse in Frage, jedoch konnten sie ausschließen, dass das Schwarze Loch einen einzelnen Stern angezogen und verschluckt hat [2]. Außerdem bezweifelten sie auch die Möglichkeit der Verdunkelung durch Gas, das in die Sichtlinie getreten ist [3]. Der wahre Mechanismus, der für die erstaunliche Veränderung von Markarian 1018 verantwortlich ist, bleibt nach der ersten Beobachtungsrunde weiterhin ein Geheimnis.

Allerdings bekam das Team die Möglichkeit mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA und dem Röntgensatelliten Chandra der NASA zusätzliche Daten zu sammeln. Mit den neuen Daten dieser Instrumente konnten sie das Rätsel lösen – das Schwarze Loch verblasste langsam, da ihm die Materie ausging und es demzufolge nichts mehr akkretieren konnte.

Es ist möglich, dass es langsam verhungert, da der Zufluss neuer Materie unterbrochen wurde“, meint Rebecca McElroy. „Eine reizvolle Möglichkeit wäre, dass der Grund dafür Wechselwirkungen mit einem zweiten supermassereichen Schwarzen Loch sind“. Solch ein Doppelsystem aus Schwarzen Löchern ist eine klare Option in Markarian 1018, da die Galaxie das Endprodukt einer Verschmelzung zweier großer Galaxien ist – von denen jede wahrscheinlich ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum beherbergt hatte.

Die Erforschung der Mechanismen, die in aktiven Galaxien wie Markarian 1018 am Werk sind und dafür sorgen, dass die Galaxie ihre Erscheinung ändert, gehen weiter. „Das Team musste sich beeilen, den Grund dafür zu finden, warum Markarian 1018 wieder verblasst“, merkt Bernd Husemann an. „Laufende Beobachtungskampagnen mit Teleskopen der ESO und anderen Einrichtungen werden es uns ermöglichen, die aufregende Welt verhungernder Schwarzer Löcher und sich verändernden aktiven Galaxien genauer zu erkunden.

Endnoten

[1] Die hellsten Aktiven Galaxien stellen die Quasare dar, in denen der helle Kern den Rest der Galaxie überscheint. Eine andere, weniger extremere Klasse sind die sogenannten Seyfert-Galaxien. Ursprünglich wurde eine Methode entwickelt, die auf der Helligkeit und dem Emissionsspektrum basierte – die grafische Darstellung der Stärke der emittierten Strahlung bei unterschiedlichen Wellenlängen – um nur zwischen zwei Typen von Seyfert-Galaxien zu unterscheiden, Typ 1 und Typ 2. Jedoch wurden in der Zwischenzeit auch zusätzliche Klassifizierungen eingeführt, wie Typ 1,9.

[2] Wenn ein Stern sich einem supermassereichen Schwarzen Loch zu sehr nähert, wird er durch die extremen gravitativen Gezeitenkräfte auseinandergerissen. Solch ein Ereignis führt zu einer schnellen Helligkeitszunahme im Zentrum, während die Helligkeit anschließend über einen Zeitraum von mehreren Jahren wieder langsam abnimmt.

[3] Verdunkelung durch Gas kann einen Einfluss auf die Klassifizierung einer Aktiven Galaxie haben, indem es das Licht zwischen Beobachter und dem hellen Kern der Galaxie blockiert, vergleichbar mit Nebel vor den Scheinwerfern eines Autos, und so das Licht verdunkelt, dass durchdringen kann. Dies beeinflusst auch das Spektrum der Galaxie, wodurch sich möglicherweise auch ihre Klassifizierung ändert.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Ergebnisse sind Inhalt der Fachartikel „Mrk 1018 returns to the shadows after 30 years as a Seyfert 1” und  „What is causing Mrk 1018’s return to the shadows after 30 years?”, die demnächst als Kurzartikel in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erscheinen.

Die beteiligten Wissenschaftler sind B. Husemann (ESO, Garching), T. Urrutia (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam), G. R. Tremblay (Yale Center for Astronomy and Astrophysics, New Haven, USA), M. Krumpe (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam), J. Dexter (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), V. N. Bennert (Physics Department, California Polytechnic State University, USA), G. Busch (I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln), F. Combes (LERMA, Observatoire de Paris, Frankreich), S. M. Croom (Sydney Institute for Astronomy, Sydney, Australien & ARC Centre of Excellence for All-sky Astrophysics), T. A. Davis (School of Physics & Astronomy, Cardiff University, Großbritannien), A. Eckart (I. Physikalisches Institut Universität zu Köln; Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn), R. E. McElroy (Sydney Institute for Astronomy, Sydney, Australien & ARC Centre of Excellence for All-sky Astrophysics), M. Pérez-Torres (Instituto de Astrofísica de Andalucía, Granada, Spanien), M. Powell (Yale Center for Astronomy and Astrophysics, New Haven, USA) und J. Scharwächter (Gemini Observatory, Northern Operations Center, Hawaii, USA).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Bernd Husemann
European Southern Observatory
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6750
E-Mail: bhuseman@eso.org

Rebecca McElroy
University of Sydney
Sydney, Australia
Tel: +61 421 882 513
E-Mail: rebecca.mcelroy@sydney.edu.au

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1631.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1631de-be
Name:Markarian 1018
Typ:Local Universe : Galaxy : Activity : AGN : Seyfert
Facility:Very Large Telescope
Instruments:MUSE
Science data:2016A&A...593L...8M

Bilder

Die Aktive Galaxie Markarian 1018
Die Aktive Galaxie Markarian 1018
Die Himmelsregion um die Aktive Galaxie Markarian 1018
Die Himmelsregion um die Aktive Galaxie Markarian 1018
Die Lage der Galaxie Markarian 1018 im Sternbild Walfisch
Die Lage der Galaxie Markarian 1018 im Sternbild Walfisch

Videos

Zoom auf die ungewöhnliche Aktive Galaxie Markarian 1018
Zoom auf die ungewöhnliche Aktive Galaxie Markarian 1018

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.