Café & Kosmos in München

Das Universum in die Kneipe gebracht

Die Region in und um München gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Allein auf dem Gebiet der Astrophysik und Kosmologie gibt es im Münchener Raum fünf große Forschungsinstitute sowie viele weitere Forschergruppen. Sie alle erforschen verschiedene Themen und Fragestellungen des Universums.

Für viele Menschen ist Forschung „weit weg“ und spielt sich hinter verschlossenen Labortüren ab. Zwar gibt es Wissenschaftsmagazine in Print und TV, die meisten Tageszeitungen haben eine Wissensschaftsseite, doch findet der Kontakt zur Forschung hier nur indirekt statt. Viele wissenschaftliche Einrichtungen veranstalten Tage der Offenen Tür, die gut besucht sind, aber höchstens einmal im Jahr stattfinden. Öffentliche Vorträge zu wissenschaftlichen Themen erfreuen sich großen Zulaufs, allerdings folgen sie meist dem Schema des Frontalunterrichts: Der Wissenschaftler trägt vor, das Publikum hört zu. Ein unmittelbarer Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit findet also nur eingeschränkt statt.

Mit der Idee von „Café & Kosmos“ wollen wir Forscher und Nicht-Wissenschaftler zusammenbringen, und zwar dort, wo sich das tägliche Leben abspielt: Mitten in der Stadt Münche. Dank des großen Interesse ist die Besucherzahl in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, so dass Café & Kosmos inzwischen eine neue Bleibe gesucht und gefunden hat, die auch Platz für die vielen neuen Freundinnen und Freunde von Café & Kosmos bietet: das Muffatwerk. Das Muffatcafé und das Ampere bilden einen wunderbaren neuen Rahmen, um mit Wissenschaftlern über faszinierende Forschungsthemen zu sprechen. Mit Café & Kosmos wollen wir den Gästen die Möglichkeit geben, mit Wissenschaftlern über faszinierende Forschungsthemen zu sprechen.

Café & Kosmos ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Südsternwarte (ESO), des Exzellenzclusters Universe und der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik.

Das Konzept

Wir möchten Themen aus den Bereichen Astrophysik, Kosmologie und Teilchenphysik diskutieren und haben sie so gewählt, dass sie auch für Nicht-Wissenschaftler äußerst interessant sind, wie zum Beispiel “Was sind Schwarze Löcher?”, “Was wissen wir über Dunkle Materie?”, “Warum wurde am CERN der LHC gebaut?”, “Was wissen wir über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?”, und so weiter.

Diese und andere Themen werden in der entspannten Atmosphäre eines Lokals einmal pro Monat an einem Wochentag diskutiert. Jede Veranstaltung dauert etwa eine Stunde.

Das Format ist natürlich nicht neu: In vielen anderen Städten werden ähnliche Veranstaltungen angeboten, und das mit großem Erfolg. Im Herbst 2009, wurde eine erste Testreihe in Garching mit fünf Abenden durchgeführt; zu jeder Runde kamen etwa 60 bis 70 Teilnehmer. Die Resonanz war sehr gut und hat uns dazu ermutigt, Café & Kosmos als regelmäßige Veranstaltung im Zentrum von München anzubieten.

Die erste reguläre Veranstaltung über den Large Hadron Collider fand am 31. Mai 2010 statt, die nächste über Exoplaneten am 17. Juni. Zur Zeit finden die Diskussionsrunden immer am zweiten Dienstag oder Mittwoch im Monat statt. Die jeweiligen Themen werden so schnell wie möglich angekündigt.

Die Café & Kosmos-Diskussionsrunden finden im Muffatwerk, Zellstr. 4, 81667 München, in der Nähe des Deutschen Museums, statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungskalender

  • 24. September 2024: 70 Jahre CERN: Meilensteine in der Teilchenphysik" mit Dr. Sven Menke (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 16. Juli 2024: Wissenschaft in der Schwerelosigkeit" mit Dr. Lucas Kreuzer (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 18. Juni 2024: Dunkle Materie: Test eines umstrittenen Signals" mit Kumrie Shera und Dr. Martin Stahlberg (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 14. Mai 2024: Großräumige Strukturen und die Geschichte des Universums" mit Dr. Julia Stadler (Max-Planck-Institut für Astropysik) Weitere Informationen
  • 23.April 2024: "Galaxienhaufen - Giganten des Universums" mit Dr. Sebastian Bocquet (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 5.März 2024: "Licht im Dunkel der Tiefe" mit Dr. Kilian Holzapfel (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 29. Februar 2024: "Das frühe Universum: Welche Rolle spielen magnetische Monopole?" mit Maximilian Bachmaier (Max-Planck-Institut für Physik und der LMU) Weitere Informationen
  • 30. Januar 2024: "Wetterbericht aus dem All: Polarlichter und Stromausfall" mit Eva Sextl (Ludwig-Maximilians-Universität München) Weitere Informationen
  • 13. November 2023: "Was uns Neutrinos über die Milchstraße verraten" mit Dr. Martina Karl (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 25. Oktober 2023: "Kalt, kälter, CRESST: Die Suche nach Dunkler Materie" mit Anna Bertolini und Dominik Fuchs (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 21. September 2023: "Physik aus einem anderen Universum" mit Julian Miczajka vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) Weitere Informationen
  • 19. Juni 2023: "Die Materie-Antimaterie-Falle" mit Dr. Eve Stenson (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — IPP) Weitere Informationen
  • 9. Mai 2023: "Die Stringtheorie – der Schlüssel zum Universum" mit Davide de Biasio (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 11. April 2023: "Teilchenbeschleuniger bringt Licht in die Dunkle Materie" mit Jonas Würzinger (Exzellenzcluster ORIGINS) Weitere Informationen
  • 6. März 2023: "Gamma-Astronomie: Den energiereichsten Objekten im Universum auf der Spur" mit Dr. Axel Arbet-Engels (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 7. Februar 2023: "Tanz der Giganten: Wie Galaxienhaufen Teilchen beschleunigen" mit Ludwig Böss (Ludwig-Maximilans-Universität München) Weitere Informationen
  • 18. Januar 2023: "Was Neutrinos uns über das Universum verraten" mit Dr. Theo Glauch (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 12. December 2022: "Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?" mit Dr. Michael Willers (Technischen Universität München) Weitere Informationen
  • 20. September 2022: "Astrochemische Evolution: Von Sternen zu Leben" mit Dr. Alexander Ruf vom Exzellenzcluster ORIGINS Weitere Informationen
  • 19. Juli 2022: "10 Jahre Higgs-Boson – Rückschau und Ausblick" mit Dr. Dominik Duda vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) und Exzellenzcluster ORIGINS Weitere Informationen
  • 14. Juni 2022: "Das dunkle, schwere Herz der Milchstraße" mit Dr. Odele Straub vom Exzellenzcluster ORIGINS und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) Weitere Informationen
  • 18. Mai 2021: "Pallasite: Das Rätsel um die schönsten Meteoriten des Sonnensystems" mit Dr. Nicolas Walte (TUM) Weitere Informationen
  • 03. November 2020: "Klein aber fein: Mit Kristallen auf der Suche nach Dunkler Materie" mit Johannes Rothe vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) Weitere Informationen
  • 22. September 2020: "Das Rätsel der Neutronensterne" mit Prof. Dr. Laura Fabbietti (TUM) Weitere Informationen
  • 07. April 2020: "ABGESAGT! eROSITA – Röntgenaugen blicken auf den Himmel" mit Dr. Peter Predehl (MPE) Weitere Informationen
  • 10. März 2020: "Künstliche Intelligenz kombiniert" mit Torsten Enßlin und Jakob Knollmüller (MPA) Weitere Informationen
  • 11. Februar 2020: "Gammablitze – strahlende Energiemonster im Universum" mit Dr. Moritz Hütten (MPP) Weitere Informationen
  • 14. Januar 2020: "Aus dem Gleichgewicht – wie Wärmeflüsse dem frühen Leben auf die Sprünge halfen" mit Dr. Christof Mast (LMU) Weitere Informationen
  • 3. December 2019: "Ohne Unschärfe: Quantenmechanik" von Prof. Dr. Kai Müller (TUM) Weitere Informationen
  • 12. November 2019: "Wie schnell dehnt sich das Universum aus?" von Dr. Stefan Hilbert (LMU) Weitere Informationen
  • 01. Oktober 2019: "Sternenstaub im antarktischen Schnee" von Dr. Gunther Korschinek (TUM) Weitere Informationen
  • 10. September 2019: "Fundamentale Kräfte und neue Teilchen: Was wir in den nächsten Jahren entdecken werden" von Prof. Dr. Andreas Weiler (TUM) Weitere Informationen
  • 30. Juli 2019: "Schwarze Löcher nah und fern" von Prof. Thomas Boller (MPI für Extraterrestrische Physik) Weitere Informationen
  • 11. Juni 2019: "Die Entstehung und Verstärkung von Magnetfeldern in Galaxien" von Ulrich Steinwandel (MPI für Astrophysik und LMU) Weitere Informationen
  • 14. Mai 2019: "Die Dunkle Energie und die bechleunigte Ausdehnung des Universums" von Prof. Dr. Jochen Weller (LMU) Weitere Informationen
  • 17. April 2019: "Wenn Teilchen Wellen reiten: Teilchenbeschleuniger der Zukunft (II) Was kommt nach dem LHC?" von Prof. Dr. Allen Caldwell (MPP) Weitere Informationen
  • 19. März 2019: "Was kommt nach dem LHC? Die Teilchenbeschleuniger der Zukunft" von Dr. Stefan Kluth (MPP) Weitere Informationen
  • 12. Februar 2019: "Das Universum, die Stringtheorie und das Sumpfland" von Dr. Florian Wolf (MPP) Weitere Informationen
  • 15. Januar 2019: "Warum scheint die Sonne?" von Prof. Dr. Stefan Schönert (TUM) Weitere Informationen
  • 18. December 2018: "Strahlung im Weltall – Wie schützen wir Astronauten auf dem Weg zum Mars?" von Dr. Martin J. Losekamm (TUM) Weitere Informationen
  • 06. November 2018: "Ein Jahr am Südpol: Forschen und Leben im ewigen Eis" von Dr. Martin Wolf (TUM) Weitere Informationen
  • 09. Oktober 2018: "Planetenbabys gesucht – wie Astronomen versuchen, Planeten bei der Geburt zu beobachten" von Prof. Dr. Til Birnstiel  (LMU) Weitere Informationen
  • 11. September 2018: "Ein Stern wird rot... und gibt Einstein recht" von Prof. Dr. Susanne Mertens  (MPP) Weitere Informationen
  • 26. Juni 2018: "Das Neutrino auf der Waage" von Prof. Dr. Susanne Mertens (MPP) Weitere Informationen
  • 15. Mai 2018: "Großbaustelle unter Tage: Wie ein neuer Detektor für Dunkle Materie entsteht" von Dr. Tina Pollmann (TUM) Weitere Informationen
  • 24. April 2018: "Das Belle II-Experiment: Phänomenen jenseits des Standardmodells auf der Spur" von Prof. Dr. Thomas Kuhr (LMU) Weitere Informationen
  • 27. März 2018: "Gamma-Astronomie: Der Blick in die Tiefe des Weltalls" von Dr. Martin Will (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 20. Februar 2018: "Und nirgends eine Teflonpfanne: Wissenschaftliche Fragen und Technologie-Entwicklung rund um die Astronomie" von Dr. Frank Grupp (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik) Weitere Informationen
  • 16. Januar 2018: "Lichtspur des Urknalls" von Prof. Simon White (Max-Planck-Insitut für Astrophysik) Weitere Informationen
  • 19. December 2017: "Neutrinos und der Materieüberschuss - die Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall" von Dr. Béla Majorovits (Max-Planck-Insitut für Physik) Weitere Informationen
  • 15. November 2017: "Kollidierende Neutronensterne - wie Gold, Platin und Uran entstehen" von Prof. Dr. Hans-Thomas Janka (Max-Planck-Insitut für Astrophysik) Weitere Informationen
  • 24. Oktober 2017: "Axionen und Mikrowellen: ein neues Experiment zum Nachweis Dunkler Materie" von Stefan Knirck (Max-Planck-Institut für Physik) Weitere Informationen
  • 4. Juli 2017: "Interstellare Raumfahrt zu nahen Exoplaneten - ein Traum rückt näher" von Dr. Markus Kissler-Patig (ESO) Weitere Informationen
  • 20. Juni 2017: "Wie viele Dimensionen hat unsere Welt?" von Dr. Patrick Vaudrevange (TUMWeitere Informationen
  • 9. Mai 2017: "ALMA – das weltgrößte Radio-Observatorium" von Dr. Wolfgang Wild (ESO) Weitere Informationen
  • 14. März 2017: "Das Weltraum im Labor" von Dr. Vadim Burwitz (Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikWeitere Informationen
  • 20. Februar 2017: "Licht ins Dunkel - experimentelle Suche nach Dunkler Materie" von Dr. Raimund Strauss (Max-Planck-Institut für PhysikWeitere Informationen
  • 31. Januar 2017: "Planeten, entstanden aus Gas und Staub" von Prof. Dr. Barbara Ercolano (Ludwig-Maximilians-UniversitätWeitere Informationen
  • 13. December 2016: "Astronomie vor Kopernikus: Sternkunde in Byzanz" von Alberto Bardi (Ludwig-Maximilians-UniversitätWeitere Informationen
  • 15. November 2016: "Navigation im Weltraum: Pulsare als kosmische Wegweiser" von Mike Georg Bernhardt (Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikWeitere Informationen
  • 10. Oktober 2016: "Gravitationswellen: Beben der Raumzeit" von Ewald Müller (Max-Planck-Institut für AstrophysikWeitere Informationen
  • 20. September 2016: "Dark matters: Ein Einblick in die dunkle Seite des Universums" von Maximilian Totzauer (MPI MPP). Weitere Informationen
  • 19. Juli 2016: "Sein oder Nichtsein: Existiert Schrödingers Katze?" von Johannes Kofler (MPI MPQ). Weitere Informationen
  • 14. Juni 2016: "Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?" von Björn Garbrecht. Weitere Informationen
  • 17. Mai 2016: "Was uns historische Supernova-Überreste verraten" von Wolfgang Kerzendorf. Weitere Informationen
  • 12. April 2016: "Wie heiß war der Urknall?" Weitere Informationen
  • 8. März 2016: "Top Quarks - zerbrechliche Giganten der Quantenwelt" Weitere Informationen
  • 2. Februar 2016: "Die Geheimnisse der Galaxienhaufen" Weitere Informationen
  • 12. Januar 2016: "Asteroiden - Gefahr aus dem All" Weitere Informationen
  • 8. December 2015: "Kein Leben ohne explodierende Sterne" Weitere Informationen
  • 10. November 2015: "Einblicke in das extreme Universum" Weitere Informationen
  • 20. Oktober 2015: "Was ist Gegenwart?" Weitere Informationen
  • 15. September 2015: "Gravitationswellen: Nachhall des frühen Universums" Weitere Informationen
  • 14. Juli 2015: "Live-Schaltung zum LHC am CERN: Die Jagd nach neuen Teilchen geht weiter" Weitere Informationen
  • 12. Juli 2015: "Die dunkle Seite des Universums" Weitere Informationen
  • 16. Juni 2015: "Wie die Elemente in die Welt kamen" Weitere Informationen
  • 12. Mai 2015: "Spuren von Sternexplosionen auf dem Meeresboden" Weitere Informationen
  • 22. April 2015: "Galaktische Nebelhaufen: Die Könige im Universums-Zoo" Weitere Informationen
  • 10. März 2015: "Das weltgrößte Fenster zum Himmel" Weitere Informationen
  • 11. Dezember 2014: "Zündfunke für eine Supernova-Explosion" Weitere Informationen
  • 18. November 2014: "Wie sieht das Innere der Materie aus?" Weitere Informationen
  • 21. Oktober 2014: "CRESST — Licht ins Dunkel der Materie" Weitere Informationen
  • 23. September 2014: "Raumsonde Rosetta - Verabredung mit einem Kometen" Weitere Informationen
  • 29. Juli 2014: "Die Suche nach der zweiten Erde" Weitere Informationen
  • 6. Juli 2014: "G2 - eine Wolke auf dem Weg ins schwarze Loch" Weitere Informationen
  • 20. Mai 2014: "Der Seltsamen Materie auf der Spur" Weitere Informationen
  • 08. April 2014: "Neutrinos: Die Rätsel der himmlischen Botschafter" Weitere Informationen
  • 18 März 2014: "Die kosmische Inflation und der Ursprung des Universums" Weitere Informationen
  • 25. Februar 2014: "Zwischen den Planeten: Von Asteroiden und Kometen" Weitere Infomationen
  • 14. Januar 2014: "Stringtheorie und Teilchenphysik"
  • 3. Dezember 2013: "Die Dunkle Energie - immer noch rätselhaft"
  • 12. November 2013: "Schwarze Löcher - die hellsten Objekte im Universum" Weitere Informationen
  • 8. Oktober 2013: "Beschleuniger der nächsten Generation" Weitere Informationen
  • 19. September 2013: "HETDEX - Ein Blick in die Kinderstube des Universums" Weitere Informationen
  • 09. Juli 2013: "Das unsichtbare Gerüst des Universums" Weitere Informationen
  • 18. Juni 2013: "Hurra, das Higgs-Teilchen ist da... und was nun?" Weitere Informationen
  • 07. Mai 2013: "Naturbeobachtung in der Physik des 21. Jahrhunderts" Weitere Informationen
  • 24. April 2013: "Wie konnte das Leben auf der Erde so lange überleben?" Weitere Informationen
  • 05. Februar 2013: "Was ist Zeit?" Weitere Informationen
  • 08. Januar 2013: "G2 - Eine Wolke auf dem Weg ins Schwarze Loch" Weitere Informationen
  • 13. November 2012: "Galaxienstürme im infraroten Universum" Weitere Informationen
  • 09. Oktober 2012: "Antiteilchen im Labor: Was macht das Positron in Materie?" Weitere Informationen
  • 11. September 2012: "Experimente mit ultrakalten Neutronen: Das Rätsel der Antimaterie" Weitere Informationen
  • 10. Juli 2012: "Stringtheorie - unde venis et quo vadis?" Weitere Informationen
  • 12. Juni 2012: "Technologie der Zukunft für Röntgenteleskope" Weitere Informationen
  • 15. Mai 2012: "Spurensuche in der Welt der Quanten" Weitere Informationen
  • 10. April 2012: "Länger, Schneller, Weiter: Zukünftige Teilchenbeschleuniger?" Weitere Informationen
  • 14. März 2012: "Sonne, Sonnenflecken, Klimawandel?" Weitere Informationen
  • 08. Februar 2012: "Das ELT" Weitere Informationen
  • 10. Januar 2012: "Beschleuniger-Experimente: Auf der Suche nach neuer Physik" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 21. Dezember 2011: "Plasmakristallforschung auf der Internationalen Raumstation ISS" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 08. November 2011: "Rätselhafte Supernovae - den Geheimnissen der größten kosmischen Explosionen auf der Spur" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 11. Oktober 2011: "Dunkle Materie – Teilchensuche im Untergrund" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 13. September 2011: "Vom geisterhaften Neutrino zum aktiven galaktischen Kern: Neue Ergebnisse aus der Astroteilchenphysik" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 12. Juli 2011: "ALMA – ein neues Radio-Observatorium in dünner Wüstenluft" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 07. Juni 2011: "Quantenmechanik auf der Erde und im Weltall" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 10. Mai 2011: "Schwarze Löcher - die dunklen Fallen der Raumzeit" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 04. April 2011: "Woraus besteht das Universum?" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 21. Februar 2011: "Ein Blick zurück in die kosmische Geschichte" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 17. Januar 2011: "Die Dunkle Energie – warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt" Weitere Informationen (nur auf Englisch)
  • 18. November 2010: "Das Geheimnis der dunklen Materie"
  • 15. Oktober 2010: "Im Herzen unserer Milchstraße"
  • 21. September 2010: "Wie groß ist das Universum?"
  • 16. August 2010: "Was uns die String-Theorie über die Welt lehrt"
  • 20. Juli 2010: "Anfang und Ende des Universums"
  • 17. Juni 2010: "Sind wir allein im Universum?"
  • 31. Mai 2010: "Der Urknall im Tunnel - was passiert am LHC?"

Links

Kontaktinformationen

Bárbara Ferreira
ESO, Garching
Tel: +49 (0)89 3200 6670
E-Mail: Barbara.Ferreira@eso.org

Hannelore Hämmerle
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Tel: +49 89 30000 3980
E-Mail: hannelore.haemmerle@mpe.mpg.de

Barbara Wankerl
Max-Planck-Institut für Physik
Tel: +49 89 32354-292
E-Mail: barbara.wankerl@mpp.mpg.de

Petra Riedl
Technische Universität München
Tel:+49 89 35831 7105
E-Mail: petra.riedel@universe-cluster.de

"Der Urknall im Tunnel - was passiert am LHC?" (31. Mai 2010)