Nutzungsbestimmungen für Bilder, Videos und Webseitentexte

Zusammenfassung

Creative Commons Licence

Solange nicht anderweitig vermerkt, werden ESO-Bilder und Videos werden ebenso wie die Texte von Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bildern der Woche und Bildunterschriften unter der  Creative-Commons-Namensnennung-4.0-International-Lizenz freigegeben und können auf nicht-exklusiver Basis ohne Gebühr reproduziert werden, sofern ein entsprechender Herkunftsnachweis ordnungsgemäß und deutlich sichtbar beigefügt wird. Detaillierte Beispiele, wie dies gegebenenfalls zu interpretieren ist, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Bedingungen

  • Wenn Sie unser Bild- oder Filmmaterial kostenfrei nutzen möchten, muss der Herkunftsnachweis in klarer, gut lesbarer Weise für die jeweiligen Nutzer präsentiert werden. Der Wortlaut darf nicht verändert werden, beispielsweise "ESO/José Francisco (josefrancisco.org)". Der Herkunftsnachweis sollte nicht versteckt oder vom Bild- oder Filmmaterial losgelöst werden. Links müssen aktiv sein, wenn der Herkunftsnachweis online angegeben wird. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Fragen und Antworten zu Nutzungsrechten“.
  • Bei Texten von Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bildern der Woche und Bildunterschriften sollte die ESO als Urheber genannt werden; ausgenommen ist dabei die Nutzung durch die Medien.
  • ESO-Materialien, Bilder und Videos dürfen nicht in einer Form verwendet werden, die eine Wertung eines kommerziellen Produktes oder einer Dienstleistung durch die ESO oder durch ESO-Mitarbeiter impliziert.
  • Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars kommerzieller Produkte für unser Archiv.
  • Wenn ein Foto eine identifizierbare Person zeigt, ist die Nutzung des Bildes für kommerzielle Zwecke nicht gestattet.

 

Hinweise

  • Bitte beachten Sie, dass diese allgemeine Nutzungserlaubnis nicht auf die Nutzung des ESO-Logos übertragbar ist. Das ESO-Logo bleibt geschützt und darf nicht ohne vorherige und schriftliche Zustimmung der ESO genutzt oder reproduziert werden. Betreiber externer Webseiten, die die ESO-Webseite verlinken möchten, können unter der Bedingung dass das ESO-Logo klar als Link erkennbar ist, dieses dafür nutzen, sofern sie im Voraus die Genehmigung der ESO-Abteilung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit eingeholt haben.
  • Beachten Sie bitte außerdem, dass Musikstücke, wissenschaftliche Artikel, Programmcode sowie Texte auf diesen Seiten, die nicht zu Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bildern der Woche oder Bildunterschriften gehören, nicht unter die Creative-Commons-Namensnennung-4.0-International-Lizenz fallen und daher nicht für Produkte verwendet werden können, die nicht von der ESO stammen. Eine Aunahme hierzu stellt das Musik-Archiv dar, dessen Inhalt unter der Creative-Commons-Namensnennung-4.0-International-Lizenz veröffentlicht ist.
  • Durch die Reproduktion ESO-Material, egal ob teilweise oder in vollem Umfang, erkennt der Nutzer die Bedingungen an, unter denen die Nutzung gestattet wurde.
  • Die Europäische Südsternwarte ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Hauptsitz in Deutschland. Als eine internationale Organisation hat die ESO den Status einer juristischen Person nach internationalem Recht und genießt gewisse Privilegien und Immunitäten.
  • Bitte beachten Sie, dass die Rechte der Bilder auf den Seiten unter http://www.eso.org/public/outreach/eduoff/vt-2004/ bei ihren Urhebern liegen und diese Aufnahmen daher nicht unter die übliche Creative Commons-Lizenz der ESO fallen.

Fragen und Antworten zu den Nutzungsrechten

Grundsätzlich liegt es in unserer Absicht, die Nutzung unserer Bilder, Videos, Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bilder der Woche und Bildunterschriften zu fördern. Unser Ansatz für die Angabe des Herkunftsnachweises folgt dem gesunden Menschenverstand; unser einziger Wunsch ist, dass Sie die Urheber unseres Materials deutlich sichtbar und  unmissverständlich angeben, wobei der Herkunftsnachweis nicht von den Bildern, Filmmaterialien oder Texten abgetrennt werden darf. Wir können nachvollziehen, dass der beste Weg dies zu tun von Fall zu Fall variieren kann. Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zu einigen typischen Beispielen.

Frage: Ich würde gern ESO-Material in einem YouTube-Video verwenden. Reicht es, den Herkunftsnachweis in der Beschreibung des Videos anzugeben?
Antwort: Nein, denn die Beschreibung ist in einem Dropdown-Menü versteckt. Sie ist außerdem nicht sichtbar, wenn das Video in einer anderen Webseite eingebettet wird. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Herkunftsnachweis wie gefordert sichtbar anzubringen, fügen Sie ihn entweder „eingebrannt“ oder als Einblendung in das Video ein. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Angabe am Ende des Videos.

Frage: Ich will einen ESOcast in meinem YouTube-Kanal hochladen oder es in meinem Blog einbetten. Muss ich die den Herkunftsnachweis zusätzlich einfügen?
Antwort: ESOcast-Videos enthalten einen Herkunftsnachweis am Ende, Sie müssen es also nicht bearbeiten.

Frage: Ich bin Fernsehproduzent und würde gern Ihr Bild- und Filmmaterial verwenden. Muss ich den Herkunftsnachweis den Bildern überlagern?
Antwort: Solange der Herkunftsnachweis deutlich sichtbar und in vollem Umfang am Ende der Sendung wiedergegeben wird, ist dies nicht erforderlich.

Frage: Ich erstelle ein elektronisches Spiel. wo soll ich den Herkunftsnachweis angeben?
Antwort: Solange der Herkunftsnachweis für alle Nutzer deutlich sichtbar ist und vollständig wiedergegeben wird, zum Beispiel auf dem Startbildschirm des Spiels, ist alles in bester Ordnung.

Frage: Ich bin Bildredakteur für eine Zeitung/Zeitschrift. Einige Ihrer Herkunftsnachweise sind sehr lang. Könnte ich nicht einfach nur den ersten Teil des Nachweises verwenden?
Antwort: Nein. Bitte drucken Sie den gesamten Herkunftsnachweis. Dies sollte normalerweise auf der Seite geschehen, auf der das Bild erscheint, die gegenüberliegende Seite ist allerdings auch möglich.

Frage: Ich bin Bildredakteur bei einer Nachrichtenagentur. Wir würden lieber den Namen unserer Agentur als Nachweis angeben und niemandem sagen, woher das Bild stammt. Ist das Ordnung?
Antwort: Nein. Bitte geben Sie den gesamten Herkunftsnachweis an. Dies sollte normalerweise auf der Seite geschehen, auf der das Bild erscheint, die gegenüberliegende Seite ist allerdings auch möglich.

Frage: Ich möchte ein Bild für die Titelseite eines Buches/einer Zeitschrift nutzen. Muss der Herkunftsnachweise auf der Titelseite erscheinen?
Antwort: Nein. Sofern der Herkunftsnachweis deutlich sichtbar ist und eindeutig dem Titelbild zugeordnet wird, kann er an einer anderen geeigneten Stelle Ihrer Veröffentlichung erscheinen. Das könnte zum Beispiel die Rückseite, die Innenseite der Titelseite, oder die Seite gegenüber der ersten Textseite sein.

Frage: Muss ich alle Personen kontaktieren, die in den Herkunfsnachweisen genannt werden, um das Nutzungserlaubnis eines Bildes oder Videos zu erhalten?
Antwort: Nein. Bilder oder Videos, die auf www.eso.org veröffentlicht werden, können verwendet werden ohne die aufgelisteten Personen oder Organisationen zu kontaktieren, sofern dies nicht explizit angegeben wird. Ihre Namen dürfen jedoch nicht aus den Herkunftsnachweisen entfernt werden.

Frage: Muss ich eine physikalische Kopie von Produkten per Post schicken, wenn ich Ihr Film- oder Bildmaterial verwendet habe?
Antwort: Nein, eine elektronische Kopie (z.B. ein Foto oder eine PDF-Datei) ist ausreichend. Die Zusendung ist auch nicht verpflichtend.

Frage: Ich würde gern ein Bild digital manipulieren oder verändern. Ist das in Ordnung?
Antwort: Ja.

Frage: Ich möchte Texte von der ESO verwenden, erweitern oder kürzen, ist das in Ordnung?
Antwort: Ja, wann immer es sich um eine Pressemitteilung, eine Kurzmeldung, ein Bild der Woche oder eine Bildunterschrift handelt.

Frage: Kann ich das ESO-Logo anstatt des Herkunftsnachweises zeigen?
Antwort: Nein. Die Nutzung des ESO-Logos wird kontrolliert. Es darf nicht ohne Erlaubnis reproduziert werden.

Frage: Ich bin Journalist. Ich würde gern den Text einer Pressemitteilung für einen Nachrichtenbeitrag verwenden. Muss ich die ESO als Urheber angeben?
Antwort: Nein. Medien sind von der Maßgabe den Urheber von Texten von Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bildern der Woche oder Bildunterschriften anzugeben ausgenommen. Sie müssen jedoch die Herkunftsnachweise von Bildern und Videos korrekt angeben.

Frage: Ich bin Redakteur eines Verlages. Ich möchte Text von der ESO in einem Buch verwenden. Muss ich die ESO als Quelle eingeben?
Antwort: Nein, Medien wie Buchverlage sind von der Maßgabe den Urheber von Texten anzugeben ausgenommen. Bitte denken Sie daran, dass nur Pressemitteilungen, Kurzmitteilungen, Bilder der Woche und Bildunterschriften unter diesen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden.

Frage: Ich will Texte von der ESO-Webseite verwenden, die nicht Teil einer Pressemitteilung, einer Kurzmitteilung, eines Bildes von der Woche oder einer Bildunterschrift sind. Kann ich sie trotzdem verwenden? 
Antwort: Nein, andere Texte von den ESO-Webseiten stehen nicht unter der Creative Commons-Lizenz.

Frage: Wie soll ich den Urheber eines ESO-Texts angeben?
Antwort: Bitte geben Sie als Quelle “ESO” an.

Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte unter information@eso.org

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.