Pressemitteilung

Eine dicht bevölkerte Nachbarschaft

30. Mai 2018

Der etwa 160.000 Lichtjahre entfernte Tarantelnebel ist das eindrucksvollste Himmelsobjekt innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie unserer Milchstraße. Das VLT Survey Telescope am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat diese Himmelsregion und ihre reichhaltige Umgebung in feinstem Detail aufgenommen. Das Bild zeigt eine kosmische Landschaft aus Sternhaufen, leuchtenden Gaswolken und den verstreuten Überresten von Supernovaexplosionen. Es ist das schärfste Bild, das je von diesem gesamten Feld gemacht wurde.

Unter Ausnutzung der Kapazitäten des VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile haben Astronomen dieses sehr detaillierte neue Bild des Tarantelnebels und seiner zahlreichen benachbarten Nebel und Sternhaufen aufgenommen. Die Tarantel, die auch als 30 Doradus bezeichnet wird, ist die hellste und energetischste Sternentstehungsregion in der Lokalen Gruppe von Galaxien.

Der Tarantelnebel am oberen Rand dieses Bildes erstreckt sich über mehr als 1000 Lichtjahre und befindet sich im Sternbild Dorado (der Schwertfisch) tief am südlichen Sternhimmel. Dieser atemberaubende Nebel ist Teil der Großen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie, die sich über etwa 14.000 Lichtjahre ersteckt. Die Große Magellansche Wolke ist eine der nächstgelegenen Galaxien zur Milchstraße.

Im Zentrum des Tarantelnebels befindet sich ein junger, riesiger Sternhaufen namens NGC 2070, eine Sternenstehungsregion, deren dichter Kern mit dem Namen R136, einige der massereichssten und leuchtkräftigsten bekannten Sterne enthält. Das helle Leuchten des Tarantelnebels selbst wurde erstmals 1751 vom französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille aufgezeichnet.

Ein weiterer Sternhaufen im Tarantelnebel ist der viel ältere Hodge 301, in dem schätzungsweise mindestens 40 Sterne als Supernovae explodiert sind und Gas in der gesamten Region verbreiten. Ein Beispiel für einen Supernovaüberrest ist die Superblase SNR N157B, die den offenen Sternhaufen NGC 2060 umschließt. Dieser Sternhaufen wurde erstmals 1836 vom britischen Astronomen John Herschel mit einem 18,6-Zoll-Spiegelteleskop am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika beobachtet. Am rechten unteren Rand des Tarantelnebels kann man die Position der berühmten Supernova SN 1987A ausmachen [1].

Auf der linken Seite des Tarantelnebels sieht man einen hellen, offenen Sternhaufen namens NGC 2100, der eine helle Konzentration blauer Sterne aufweist, die von roten Sternen umgeben sind. Dieser Sternhaufen wurde 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop bei seiner Arbeit in Australien mit seinem selbstgebauten 9-Zoll-Spiegelteleskop (das entspricht einem Durchmesser von 23 cm) entdeckt.

Im Zentrum des Bildes steht der Sternhaufen und Emissionsnebel NGC 2074, eine weitere massereiche Sternentstehungsregion, die von John Herschel entdeckt wurde. Bei genauerem Hinsehen erkennt man eine dunkle, seepferdchenförmige Staubstruktur - das "Seepferdchen der Großen Magellanschen Wolke". Dabei handelt es sich um eine gigantische Säulenstruktur, die etwa 20 Lichtjahre lang ist - fast fünfmal so lang wie die Entfernung zwischen der Sonne und dem nächsten Stern, Alpha Centauri. Die Struktur ist dazu verdammt, in den nächsten Millionen Jahren zu verschwinden, denn sobald sich in dem Sternhaufen mehr Sterne bilden, werden ihre Strahlung und ihre Winde langsam die Staubsäulen wegblasen.

Dieses Bild war nur dank der speziell entwickelten 256-Megapixel-Kamera OmegaCAM möglich. Das Bild wurde aus OmegaCAM-Einzelaufnahmen durch vier verschiedene Farbfilter erzeugt, darunter ein Filter zur Isolierung des roten Leuchtens von ionisiertem Wasserstoff [2].

Endnoten

[1] SN 1987A war die erste Supernova, die mit modernen Teleskopen beobachtet wurde und die hellste seit Keplers Supernova im Jahr 1604. SN 1987A war nach ihrer Entdeckung am 23. Februar 1987 über mehrere Monate hinweg 100 Millionen Sonnenleuchtkräfte hell.

[2] Die H-alpha-Emissionslinie ist eine rote Spektrallinie, die entsteht, wenn das Elektron in einem Wasserstoffatom Energie verliert. Dies geschieht im Wasserstoff in der Umgebung heißer junger Sterne, wenn das Gas durch intensive ultraviolette Strahlung ionisiert wird und sich die Elektronen anschließend wieder mit den Protonen zu Atomen verbinden. Die Fähigkeit von OmegaCAM, diese Linie zu erkennen, erlaubt es Astronomen, die Physik von Riesenmolekülwolken zu charakterisieren, in denen sich neue Sterne und Planeten bilden.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 15 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1816.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1816de-at
Name:Tarantula Nebula
Typ:Local Universe : Star : Grouping : Cluster
Local Universe : Nebula
Facility:VLT Survey Telescope
Instruments:OmegaCAM

Bilder

Die reichhaltige Region um den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke
Die reichhaltige Region um den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke
Tarantelnebelregion im Sternbild Dorado
Tarantelnebelregion im Sternbild Dorado
Die reichhaltige Region um den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke (beschriftet))
Die reichhaltige Region um den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke (beschriftet))
Der Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke
Der Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke

Videos

ESOcast 162 Light: Eine dicht bevölkerte Nachbarschaft (4K UHD)
ESOcast 162 Light: Eine dicht bevölkerte Nachbarschaft (4K UHD)
Zoom auf den Tarantelnebel
Zoom auf den Tarantelnebel