Pressemitteilung
ALMA-Einweihung läutet neue Ära der Entdeckungen ein
Revolutionäres Teleskop ermöglicht neuartige Blicke in den Kosmos
13. März 2013
Heute wurde das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in den chilenischen Anden in einem offiziellen Festakt eingeweiht. Die Feier anlässlich der Fertigstellung aller wesentlichen Systeme des gigantischen Teleskopverbunds würdigt den Übergang vom Bauprojekt zum vollwertigen Observatorium. ALMA ist ein gemeinsames Projekt von Europa, Nordamerika, Ostasien und der Republik Chile.
Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten heute von den drei internationalen ALMA Partnern im Observatorium in der chilenischen Atacamawüste begrüßt werden. Ehrengast war der chilenische Präsident Sebastián Piñera.
Unter den Ehrengästen der Einweihung waren Karlheinz Töchterle, Minister für Wissenschaft und Forschung (Österreich), Petr Fiala, Minister für Bildung, Jugend und Sport (Tschechische Republik), Nuno Crato, Minister für Bildung und Wissenschaft (Portugal), Roger Genet, Generaldirektor für Wissenschaft und Innovation (Frankreich), Nora van der Wenden, Direktorin für Forschung und Wissenschaftspolitik (Niederlande), Bruno Moor, Leiter der Abteilung für internationale Kooperation in Forschung und Innovation (Schweiz), Beatriz Barbuy als Vertreterin für Brasilien, Anne Glover, leitende Wissenschaftsberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, sowie die Botschafter folgender Länder in Chile: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, der Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Tschechischen Republik und der Vereinigten Staaten.
Der chilenische Präsident Sebastián Piñera sagte: „Einer unserer vielen natürlichen Ressourcen ist Chiles spektakulärer Nachthimmel. Ich denke, dass die Wissenschaft zur Entwicklung Chiles in den letzten Jahren einen wesentlichen Beitrag geleistet hat und bin sehr stolz auf die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Astronomie, für die ALMA den jüngsten und bedeutendsten Erfolg darstellt.“
An der Feier, die live über das Internet übertragen wurde, nahmen auch Repräsentanten von der internationalen Partner ALMAs teil: ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw, der Direktor der National Science Foundation der USA, Subra Suresh, der stellvertretende japanische Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, Teru Fukui, sowie der Direktor von ALMA, Thijs de Graauw. Außerdem waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALMA sowie Vertreterinnen und Vertreter angrenzender Gemeinden vor Ort.
Thijs de Graauw betonte seine Erwartungen an ALMA: „Dank des Einsatzes und der unzähligen Stunden harter Arbeit durch unsere Wissenschaftler und Techniker auf der ganzen Welt hat ALMA bereits zeigen können, dass es das höchstentwickelte Millimeter- und Submillimeter-Teleskop der Gegenwart ist und alles andere in den Schatten stellt. Wir sind gespannt darauf, wie die Astronomen die volle Leistungsfähigkeit dieses unglaublichen Instrumentes ausnützen werden.“
„Dies ist ein Beispiel dafür, dass große Erfolge möglich werden, wenn Institutionen und Nationen ihre Kräfte bündeln. Genau dies ist die Strategie aller Programme der ESO“, ergänzte Tim de Zeeuw. „Wenn wir dies im globalen Rahmen auf ein derartiges Projekt anwenden, dann ermöglichen wir den Astronominnen und Astronomen der ESO-Mitgliedsländer einzigartige Voraussetzungen für ihre Wissenschaft, die in dieser Form nur mit ALMA möglich sind.“
Morgen wird eine ausgewählte Gruppe an Gästen die Möglichkeit erhalten, die Teleskope am Hochplateau an der Array Operations Site (OAS) in 5000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel zu besuchen. Der Zusammenbau der ALMA-Antennen wurde vor Kurzem fertiggestellt. Die letzten sieben von insgesamt 66 Antennen werden gerade noch getestet, bevor sie ihren Betrieb aufnehmen werden. Selbst mit nur einem Teil der Teleskopanlage hat ALMA den Forschern aber bereits beispiellose Blicke in den Kosmos gewährt. [1]
ALMA beobachtet den Kosmos in einem Licht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist. Das Observatorium wird uns Details von der Geburt neuer Sterne, junger Galaxien im frühen Universum und von der Entwicklung neuer Planeten um ferne Sterne zeigen. Außerdem wird es die Verteilung von Molekülen - viele von ihnen notwendig für das Leben - im interstellaren Raum genau analysieren und zahlreiche neue derartige Moleküle finden.
Das Observatorium war bereits in den 1980er Jahren in Form getrennter Projekte in Europa, den USA und in Japan angedacht, die dann in den 1990er Jahren zu einem einzigen Projekt verschmolzen. Der Bau begann 2003, und die Gesamtkosten für ALMA belaufen sich auf 1,4 Milliarden US-Dollar, von denen die ESO einen Beitrag von 37,5% trägt.
Die Antennenschüsseln der ALMA-Anlage, bestehend aus 54 Antennen mit 12 Metern Durchmesser und 12 Antennen mit 7 Metern Durchmesser, arbeiten als ein Teleskop zusammen. Jede Antennenschüssel sammelt die Strahlung aus dem Universum und fokussiert sie auf einen Empfänger. Die Signale der einzelnen Antennen werden zusammengeführt und in einem speziellen Supercomputer, dem sogenannten ALMA-Korrelator, für die Weiterverarbeitung aufbereitet. Die 66 ALMA-Antennen können in unterschiedlichen Konfigurationen auf der Hochebene angeordnet werden, wobei die Entfernungen der Antennen zueinander von 150 Metern bis zu maximal 16 Kilometern variieren können.
Aus Anlass der Eröffnung werden die ALMA-Partner - die ESO, das National Radio Astronomy Observatory der USA und Japans National Astronomical Observatory einen 16 Minuten langen Film „ALMA — In Search of Our Cosmic Origins” veröffentlichen, ein Buch über Ethno-Astronomie in der Region präsentieren und zwei Broschüren über das Projekt herausbringen. Alle Materialen sind über die unten angegebenen Links in elektronischer Form verfügbar.
Endnoten
[1] Beispiele für wissenschaftliche Ergebnisse von ALMA sind in den ESO-Pressemitteilungen eso1216, eso1239, eso1301 und eso1313 zu finden.
Weitere Informationen
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist eine internationale astronomische Einrichtung, die gemeinsam von Europa, Nordamerika und Ostasien in Zusammenarbeit mit der Republik Chile getragen wird. Von europäischer Seite aus wird ALMA über die Europäische Südsternwarte (ESO) finanziert, in Nordamerika von der National Science Foundation (NSF) der USA in Zusammenarbeit mit dem kanadischen National Research Council (NRC) und dem taiwanesischen National Science Council (NSC), und in Ostasien von den japanischen National Institutes of Natural Sciences (NINS) in Kooperation mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan. Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb ist die ESO federführend für den europäischen Beitrag, das National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das seinerseits von Associated Universities, Inc. (AUI) betrieben wird, für den nordamerikanischen Beitrag und das National Astronomical Observatory of Japan für den ostasiatischen Beitrag. Dem Joint ALMA Observatory (JAO) obliegt die übergreifende Projektleitung für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Beobachtungsbetrieb von ALMA.
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Der Film "ALMA – In Search of our Cosmic Origins"
- Das ALMA-Fotobuch "In Search of our Cosmic Origins – The Construction of the Atacama Large Millimeter/submillimeter Array"
- Booklet über Ethno-Astronomie in der Umgebung von ALMA
- Broschüre über die ALMA-Partnerschaft
- Broschüre über ALMA
- Fotos von ALMA
- Weitere Informationen über ALMA
Kontaktinformationen
Lars Lindberg Christensen
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6761
Mobil: +49 173 3872 621
E-Mail: lars@eso.org
Richard Hook
ESO, Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1312de-be |
Name: | Atacama Large Millimeter/submillimeter Array |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory |
Facility: | Atacama Large Millimeter/submillimeter Array |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.