Pressemitteilung
El Gordo - ein massereicher und weit entfernter Galaxienhaufen
10. Januar 2012
Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in der chilenischen Atacamawüste, dem NASA-Röntgensatelliten Chandra und dem Atacama Cosmology Telescope einen äußerst heißen und massereichen junger Galaxienhaufen entdeckt – den größten solchen Haufen, der je in so großer Entfernung beobachtet wurde Die Ergebnisse einer Studie des Galaxienhaufens werden am 10. Januar 2012 beim 219. Meeting der American Astronomical Society in Austin, Texas präsentiert.
Der neu entdeckte Galaxienhaufen [1] erhielt von den Wissenschaftlern den Spitznamen El Gordo - spanisch für „der Große“ oder auch „der Dicke“. Er besteht aus zwei kleineren Galaxienhaufen, die mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde zusammenstoßen. El Gordo ist so weit entfernt, dass sein Licht sieben Milliarden Jahre benötigt, um die Erde zu erreichen.
"Dieser Galaxienhaufen ist der massereichste, heißeste und im Röntgenbereich zudem der leuchtkräftigste, den man je in dieser oder noch größerer Entfernung gefunden hat", erklärt Felipe Menanteau von der Rutgers University, der Leiter der Studie. "Wir haben El Gordo viel Beobachtungszeit gewidmet, und ich bin sehr froh, dass sich diese Investition ausgezahlt hat, denn er hat sich als ein außergewöhnliches System von kollidierenden Galaxienhaufen entpuppt."
Galaxienhaufen sind die größten durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehaltenen Objekte im Universum. Der genaue Prozess ihrer Entstehung, bei dem kleinere Gruppen von Galaxien verschmelzen, hängt stark von der Menge an Dunkler Materie und Dunkler Energie ab, die zu der betreffenden Zeit im Universum vorhanden ist. Die Untersuchung von Galaxienhaufen kann daher auch wichtige Erkenntnisse über diese geheimnisvollen Bestandteile des Kosmos liefern.
"Riesige Galaxienhaufen wie El Gordo sind genau das, was wir entdecken wollten", ergänzt Jack Hughes, ein weiteres Mitglied des Forscherteams, ebenfalls von der Rutgers University. "Wir möchten herausfinden, ob die besten zurzeit verfügbaren kosmologischen Modelle ausreichen, um die Entstehung dieser außergewöhnlichen Objekte zu erklären."
Das Wissenschaftlerteam, angeführt von chilenischen Astronomen und Kollegen von der Rutgers University, entdeckte El Gordo durch eine leichte Verzerrung der so genannten 3K-Hintergrundstrahlung an jener Position, die der Galaxienhaufen am Himmel einnimmt. Diese Hintergrundstrahlung, die uns heute vornehmlich in Form von Mikrowellen erreicht, ist Überbleibsel des ersten Lichts, welches das Universum kurz nach der extrem heißen und dichten Urknallphase vor 13,7 Milliarden Jahren durchflutete. Diese Strahlung wechselwirkt mit den Elektronen im heißen Gas innerhalb des Galaxienhaufens; dadurch wird das Erscheinungsbild der kosmischen Hintergrundstrahlung von der Erde aus gesehen verzerrt [2]. Der Effekt ist umso stärker, je dichter und größer der Galaxienhaufen ist, der die Verzerrung verursacht. Auf diese Weise wurde El Gordo in einer Mikrowellen-Himmelsdurchmusterung mit dem Atacama Cosmology Telescope [3] entdeckt.
Mit dem Very Large Telescope der ESO bestimmten die Astronomen im Anschluss die Geschwindigkeiten der an dieser riesigen Kollision beteiligten Galaxien und ihre Entfernung von der Erde. Mit dem NASA-Röntgensatelliten Chandra untersuchten sie außerdem das heiße Gas in dem Galaxienhaufen.
Obwohl so große und gleichzeitig weit entfernte Galaxienhaufen wie El Gordo sehr selten sind, gehen die Autoren der Studie dennoch davon aus, dass ihre Ergebnisse mit den gängigen kosmologischen Modellen vereinbar sind, denen zufolge das Universum mit einem heißen Urknall begonnen hat und hauptsächlich aus Dunkler Materie und Dunkler Energie besteht.
Wahrscheinlich ist El Gordo auf ähnliche Weise entstanden wie der so genannte Bullet-Cluster, ein spektakuläres System von wechselwirkenden Galaxienhaufen, das beinahe vier Milliarden Lichtjahre näher an der Erde liegt als El Gordo. Bei beiden Objekten gibt es Anzeichen dafür, dass die normale Materie, die hauptsächlich aus dem heißen und im Röntgenbereich leuchtenden Gas besteht, von der Dunklen Materie geschieden wurde. Dazu kann es kommen, weil das heiße Gas bei der Kollision der zwei Haufen abgebremst wird, die Dunkle Materie jedoch nicht.
"Wir haben erstmalig ein Objekt wie den Bullet Cluster in einer derart großen Entfernung gefunden", schließt Cristóbal Sifón, Student an der Pontificia Universidad de Católica de Chile (PUC) in Santiago. "Es ist wie in dem alten Sprichwort: Um die Zukunft zu verstehen, muss man die Vergangenheit kennen.“
Endnoten
[1] Die wissenschaftliche Bezeichnung für den Galaxienhaufen ist ACT-CL J0102-4915. Der erste Teil des Namens zeigt an, dass der Galaxienhaufen in Daten des Atacama Cosmology Telescope entdeckt wurde. Der zweite Teil gibt die Position des Haufens im südlichen Sternbild Phönix an.
[2] Dieser Effekt nennt man nach den beiden russischen Astronomen Rashid Sunyaev and Yakov Zel'dovich, die ihn bereits Ende der 1960er Jahre vorhergesagt haben, den Sunyaev-Zel'dovich- oder abgekürzt SZ-Effekt.
[3] Das Atacama Cosmology Telescope (ACT) ist ein 6-Meter-Teleskop für Mikrowellen auf dem Cerro Toco in der Atacamawüste im Norden Chiles, nahe dem Standort von ALMA. Seine Aufgabe sind hochaufgelöste Durchmusterungen des Mikrowellenhimmels, um die 3K-Hintergrundstrahlung untersuchen.
Weitere Informationen
Die Ergebnisse werden am 10. Januar 2012 beim 219. Meeting der American Astronomical Society in Austin, Texas präsentiert. Ein Fachartikel dazu mit dem Titel “The Atacama Cosmology Telescope: ACT-CL J0102−4915 ‘El Gordo’, A Massive Merging Cluster at Redshift 0.87” von Felipe Menanteau et al wurde von der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal zur Veröffentlichung akzeptiert.
Die beteiligten Wissenschaftler sind Felipe Menanteau (Rutgers University, USA), John P. Hughes (Rutgers), Cristóbal Sifón (Pontificia Universidad de Católica de Chile [PUC]), Matt Hilton (University of Nottingham, Großbritannien), Jorge González (PUC), Leopoldo Infante (PUC), L. Felipe Barrientos (PUC) , Andrew J. Baker (Rutgers) , Sudeep Das (University of California, Berkeley, USA und Princeton University, USA), Mark J. Devlin (University of Pennsylvania, USA), Joanna Dunkley (Oxford University, Großbritannien) , Adam D. Hincks (Princeton University), Arthur Kosowsky (University of Pittsburgh, USA) , Danica Mardsen (University of Pennsylvania), Tobias A. Marriage (The Johns Hopkins University, Baltimore, USA) , Kavilan Moodley (University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa), Michael D. Niemack (NIST, Boulder, USA) , Lyman A. Page (Princeton University) , Erik D. Reese (University of Pennsylvania) , Neelima Sehgal (Stanford University, USA), Jon Sievers (University of Toronto, Kanada), David N. Spergel (Princeton University), Suzanne T. Staggs (Princeton University) und Edward Wollack (Goddard Space Flight Center, USA).
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Vorabversion des Fachartikels
- Bilder vom Very Large Telescope am Paranal-Observatorium der ESO
- Informationen über den NASA-Röntgensatelliten Chandra
- Informationen über das Atacama Cosmology Telescope
Kontaktinformationen
Felipe Menanteau
Rutgers University
Piscataway, New Jersey, USA
Tel: +1 732 445 5500 (x7433)
E-Mail: felipe@physics.rutgers.edu
John P. Hughes
Rutgers University
Piscataway, New Jersey, USA
Mobil: +1 732 445 5500 x 0980
E-Mail: jph@physics.rutgers.edu
Cristóbal Sifón
Pontificia Universidad Católica de Chile
Santiago, Chile
Tel: +56 2 354 4940
E-Mail: cjsifon@astro.puc.cl
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Megan Watzke
Chandra X-ray Center
Cambridge, Massachusetts, USA
Tel: +1 617-496-7998
E-Mail: mwatzke@cfa.harvard.edu
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1203de-be |
Name: | ACT-CL J0102-4915, El Gordo |
Typ: | Early Universe : Galaxy : Grouping : Cluster |
Facility: | Chandra X-ray Observatory, SOAR, Very Large Telescope |
Instruments: | FORS2 |
Science data: | 2012ApJ...748....7M |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.