Mitteilung
Red Dots: Die Livesuche nach terrestrischen Planeten um Proxima Centauri geht weiter
Die ESO beteiligt sich am "Offenen Laborbuch"
19. Juni 2017
Das Team hinter der Pale Red Dot-Kampagne, das im vergangenen Jahr einen Planeten um unsere Nachbarsonne entdeckte (eso1629), nimmt seine Suche nach erdähnlichen Planeten wieder auf und startet heute dazu eine weitere Initiative. Die Red Dots-Kampagne wird den Astronominnen und Astronomen folgen, während sie den Exoplanetenjäger der ESO benutzen, um nach Planeten um einige unserer nächsten stellaren Nachbarn suchen: Proxima Centauri, Barnards Stern und Ross 154. Die ESO schließt sich diesem Experiment des offenen Laborbuches an – echte Wissenschaft in Echtzeit präsentiert – das der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft Zugang zu Beobachtungsdaten von Proxima Centauri geben wird, während die Kampagne weiter voranschreitet.
Das wissenschaftliche Team [1] unter der Leitung von Guillem Anglada-Escudé von der Queen Mary University of London wird Daten vom High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS) der ESO und anderen Instrumenten auf der ganzen Welt [2] über ca. 90 Nächte sammeln und analysieren. Photometrische Beobachtungen begannen am 15. Juni und spektroskopische Beobachtungen beginnen am 21. Juni.
HARPS ist ein Spektrograf mit konkurrenzloser Präzision – der bisher erfolgreichste Entdecker von Exoplaneten mit geringer Masse. Angebracht am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla, sucht HARPS jede Nacht nach Exoplaneten und dabei nach den winzigen Wacklern in der Sternbewegung, die durch die Anziehung eines Exoplaneten in der Umlaufbahn erzeugt wird. HARPS nimmt Bewegungen wahr, die so gering sind wie ein langsames Gehen – nur 3,5 km/h – und das aus einer Entfernung von Billionen von Kilometern.
Unter den Sternen, die von Red Dots untersucht werden, wird auch wieder Proxima Centauri sein, von dem vermutet wird, dass er mehr als einen terrestrischen Planeten in der Umlaufbahn hat. Proxima Centauri ist der nächstgelegene Stern zu unserer Sonne und nur 4,2 Lichtjahre entfernt. Er könnte einer der am besten geeigneten Orte sein, um Leben außerhalb unseres Sonnensystems zu suchen, zumal sich unsere Instrumente und Technologien immer weiter entwickeln.
Anfang diesen Jahres hat die ESO eine Partnerschaft mit der Breakthrough Initiative geschlossen, die den Machbarkeitsnachweis für eine neue Technologie führen will, die einen ultraschnellen, unbemannten Raumflug bei 20% der Lichtgeschwindigkeit ermöglichen soll. Ein solches Nanoraumschiff könnte zu den drei Sternen des Alpha Centauri-Systems geschickt werden, von denen Proxima Centauri der Sonne am nächsten ist.
Die beiden anderen Sterne, die während der Red Dots-Kampagne beobachtet werden, sind Barnards Pfeilstern, ein Roter Zwergstern mit geringer Masse, fast 6 Lichtjahre entfernt und Ross 154, ein weiterer Roter Zwerg, 9,7 Lichtjahre entfernt. Barnards Stern ist ein beliebter Stern in der Science-Fiction-Kultur und wurde auch als Ziel für zukünftige interstellare Missionen wie dem Daedalus-Projekt vorgeschlagen.
Die Beobachtungen der Teleskope werden durch eine von der ESO und anderen Partnern unterstützte Öffentlichkeitskampagne ergänzt [3]. Die Pale Red Dot-Kampagne enthüllte die Methoden und Schritte der Wissenschaft, aber die Ergebnisse wurden erst nach dem Begutachtungsprozess präsentiert. Diesmal werden Beobachtungsdaten von Proxima Centauri in Echtzeit veröffentlicht, analysiert und diskutiert.
Kooperationen zwischen Profis und Amateuren und Beiträge von interessierten Bürgerinnen & Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden über Social Media und ein Forum-Tool sowie über Support-Tools der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) gefördert.
Alle Beobachtungsdaten und Ergebnisse, die während dieser Zeit vorgestellt werden, werden selbstverständlich nur vorläufig sein und dürfen nicht in der referierten Literatur verwendet oder zitiert werden. Das Team wird keine abschließenden Aussagen machen oder Feststellungen erheben, bis ein geeigneter Fachartikel geschrieben, begutachtet und zur Veröffentlichung akzeptiert wurde.
Die Red Dots-Kampagne wird die Öffentlichkeit über die Webseite "reddots.space" informieren, wo wöchentliche Updates veröffentlicht werden, zusammen mit ergänzenden Artikeln und Highlights der Woche, einschließlich der Beiträge der Community. Unterhaltungen finden auch auf der Red Dots Facebook-Seite, dem Red Dots Twitter-Account und dem Hashtag #reddots statt.
Niemand kann sicher sagen, was das Ergebnis der Red Dots Kampagne sein wird. Nach der Datenerfassung und Datenanalyse zusammen mit der Community wird das wissenschaftliche Team die Ergebnisse für die formale Begutachtung vorlegen. Sollten tatsächlich Exoplaneten um diese Sterne entdeckt werden, sollte das Extremely Large Telescope der ESO, das sein erstes Licht im Jahr 2024 sehen wird, in der Lage sein, diese direkt abzubilden und ihre Atmosphären zu analysieren, ein entscheidender Schritt zur Suche nach Beweisen von Leben jenseits des Sonnensystems.
Endnoten
[1] Das Team der Astronominnen und Astronomen, das die Beobachtungen ausführt und die Öffentlichkeitskampagne leitet, besteht aus: Guillem Anglada-Escudé, John Strachan, Richard P. Nelson, Harriet Brettle (Queen Mary University of London, Großbritannien), John Barnes (Open University, Großbritannien), Mikko Tuomi, Hugh R. A. Jones (University of Hertfordshire, Großbritannien), Cristina Rodríguez-Lopez, Eloy Rodriguez, Pedro J. Amado, María J. López-González, Nicolás Morales, José Luís Ortiz (Instituto de Astrofisica de Andalucia, Spanien), Enric Pallé, Victor J. Sanchez Bejar, Felipe Murgas (Instituto de Astrofísica de Canarias, Spanien), Ignasi Ribas, Enrique Herrero Casas (Institut de Ciències de l’Espai, Spanien), Ansgar Reiners, Mathias Zechmeister, Stefan Dreizler, Lev Tal-Or, Sandra Jeffers (Universität Göttingen, Deutschland), Yiannis Tsapras (Astronomisches Rechen-Institut, Universität Heidelberg, Deutschalnd), Rachel Street (LCOGT.net), James Jenkins, Zaira Modroño Berdiñas (Universidad de Chile, Chile), Aviv Ofir (Weizmann Institute, Israel), Julien Morin (Université de Montpellier and CNRS, Frankreich), Gavin Coleman (Universität Bern, Schweiz).
[2] Die Einrichtungen, die während der Red Dots-Kampagne verwendet werden, sind: HARPS / ESO in Chile (Spektroskopie / Doppler-Messungen und mehr) sowie ein ausgedehntes Netz von kleinen Teleskopen für die photometrische Überwachung einschließlich des Las Cumbres Global Observatory Telescope network; SpaceObs ASH2 in Chile; Observatorio de Sierra Nevada in Spanien und das Observatori Astronomic del Montsec, Spanien. Neben den neuen Daten wird das Team die vorliegenden Beobachtungen der drei Sterne aus den Archiven der ESO (HARPS und UVES/VLT) und der photometrischen ASAS-Durchmusterungen intensiv nutzen.
[3] Die Öffentlichkeitskampagne wird von Mitgliedern des Wissenschaftsteams mit Unterstützung der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit der ESO, der Queen Mary University of London, des Instituto de Astrofisica de Andalucia / CSIC, der Universidad de Chile und der Universität Göttingen koordiniert.
Links
- Red Dots-Webseite
- Red Dots-Forum
- Red Dots-Facebook-Seite
- Red Dots-Twitteraccount
- Red Dots-Hashtag
- Die Entdeckung von Proxima b
- Pale Red Dot-Ankündigung
- Pale Red Dot
- HARPS
- Breakthrough
- Proxima Centauri
- Barnards Stern
- Ross 154
- Projekt Daedalus
- ELT
- La Silla Observatorium
- American Association of Variable Star Observers
Kontaktinformationen
Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO education and Public Outreach Department
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann17036 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.