Pressemitteilung
Weltpremiere des IMAX® 3D Films „Verborgenes Universum”
Ihr Ticket zu den Sternen - durch die Augen der leistungsstärksten Teleskope der Welt. Zum ersten Mal auf der Leinwand und in 3D.
1. Juli 2013
Die 3D-Produktion „Verborgenes Universum” ist in IMAX®-Kinos und Kinos mit Großbildleinwänden rund um die Welt veröffentlicht worden. Die Weltpremiere fand am 28. Juni 2013 im Great Lakes Science Center in Cleveland (Ohio) in den USA und kurz darauf am 29. Juni im Tycho-Brahe-Planetarium in Kopenhagen, Dänemark, statt. Der Film zeigt die modernsten Teleskope im hochaufgelösten Zeitraffer, faszinierende 3D-Ansichten kosmischer Strukturen und eine 3D-Simulation der Entwicklung des Universums.
Um die modernsten Teleskopanlagen der Welt tatsächlich zu sehen, muss man normalerweise zu den abgelegensten Orten reisen – wie in die chilenischen Anden auf 5000 Meter über dem Meeresspiegel. Aber jetzt gibt es einen einfacheren Weg, diese extremen Orte hautnah zu erleben.
In dem Film „Verborgenes Universum” kann man nun sowohl die Vorzeige-Einrichtung der ESO, das Very Large Telescope (VLT) als auch das größte Astronomie-Projekt der Welt – das Atacama Large Millimeter/submillimter Array (ALMA), eine internationale astronomische Einrichtung, die von Europa, Nordamerika und Ostasien in Kooperation mit der Republik Chile getragen wird – zum ersten Mal in IMAX® 3D auf der Leinwand erkunden.
Russell Scott führte Regie bei diesem Film und arbeitete während der Aufnahmen im November 2012 vor Ort: „Die Erfahrung in der Atacama-Wüste an solchen Weltklasse-Beobachtungseinrichtungen zu filmen war unglaublich”, sagt er. „An manchen dieser unwirklichen Orte in den Bergen der Anden hat man fast das Gefühl auf einem andere Planeten zu sein. Dieses Gefühl von Natur – so vollkommen fern ab von dem, was wir sonst gewohnt sind – ist genau das, was ich den Zuschauern vermitteln möchte.”
Von diesen extremen Orten auf der Erde aus werden die Zuschauer von dem kinematographischen Medium, das dies am besten kann, auf eine atemberaubende Reise in die Tiefen des Weltraums mitgenommen: IMAX 3D. Die Zuschauer tauchen tief in strahlende Galaxien und Nebel ein, reisen über Marslandschaften und erleben überwältigende Bilder der Sonne. Das Universum wird durch echte Bilder und zuvor ungezeigte Großbildleinwand-3D-Simulationen basierend auf den gesammelten Daten vom VLT, ALMA und anderen Teleskopen wie dem NASA/ESA Hubble Space Telescope zum Leben erweckt, wodurch ein umfassendes 3D-Erlebnis geschaffen wird.
„Verborgenes Universum wird sowohl die Sonne als auch unsere menschliche Beziehung zum Weltall und faszinierende Blicke auf weit entfernte Galaxien auf eine neue Art und Weise erkunden – was eine neue Einsicht in das Universum bietet”, erklärt Produzent Stephen Amezdroz.
Der Film wird von der britischen Schauspielerin Miranda Richardson begleitend kommentiert. Sie gewann den Golden-Globe-Award für ihre Rolle im Art-House-Hit Enchanted April und wurde für ihre Rolle im Film Damage von Louis Malles für den Oscar und den Golden Globe nominiert, für die sie auch den BAFTA-Award gewann.
„Verborgenes Universum” wurde in 15/70 mm aufgenommen und von der hochdekorierten australischen Produktionsfirma December Media in Zusammenarbeit mit Film Victoria, der Swinburne University of Technology und der ESO produziert. Der Film wurde außerdem in Zusammenarbeit mit der zweifach oscar-nominierten Firma MacGillivray Freeman Films, dem weltgrößten Produzenten und Vertreiber von IMAX-Filmen, produziert und vertrieben.
„Wir freuen uns sehr, die Teleskope der ESO und ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse in IMAX zeigen zu können”, kommentiert Lars Lindberg Christensen, Leiter der ESO-Abtielung für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. „Nur das IMAX-Format kann wirklich das atemberaubende Erlebnis vermitteln, die fortschrittlichsten Teleskope der Menschheit in Aktion zu sehen!”
Eine aktuelle Liste der Veranstaltungsorte, an denen der Film gezeigt wird, ist auf der offiziellen Webseite des Films verfügbar.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
December Media ist eine der erfahrensten Produktionsfirmen auf dem Gebiet der Sach- und Dokumentarfilme Australiens. Sie ist in Melbourne beheimatet und für ihre qualitativ hochwertigen Dokumentationen und Serien für den australischen und internationalen Markt bekannt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich von Dokumentar- und Bildungsfilmen, preisgekrönten Live-Action-Filmen und animierten Filmen für Kinder bringt December Media einen großen Schatz an Entwicklungs-, Finanzierungs- und Produktionserfahrung ein. Zusätzlich besitzt das Unternehmen ein großes Netz an Kontakten, sowie Vertriebs- und Finanzierungsverbindungen auf der ganzen Welt.
Film Victoria, eine staatliche Agentur und strategischer Partner der Filmindustrie, finanziert und bewirbt großartige Filme, die in Victoria, Australien, gemacht werden. Über 7,7 Australische Dollar wurden dafür allein im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt. Die Agentur hat internationale und außerstaatliche Produktionen für Victoria gesichert, unter anderem I Frankenstein und die HBO-Miniserien The Pacific, Don't Be Afraid of the Dark, Where the Wild Things Are, Ghost Rider und Knowing.
Swinburne 3D Productions, in Zusammenarbeit mit dem Swinburne University's Center for Astrophysics and Supercomputing, ist Marktführer im Bereich von wissenschaftlichen Filmproduktionen und hochwertigen Weltraumsimulationen, in denen wissenschaftliche Daten mit innovativen, proprietären CGI-Animationenstechniken und 3D-Bildgebung vereint werden.
MacGillivray Freeman Films ist der weltführende unabhängige Produzent und Vertreiber von Großbildleinwand-Filmen für IMAX-Kinos, darunter die Oscar-nominierten Filme Dolphins und The Living Sea. In den letzten vierzig Jahren wurden die Filme des Unternehmens in führenden Institutionen rund um die Welt gezeigt, was das Unternehmen zum ersten Dokumentarfilmproduzenten macht, der die Marke von 1 Milliarde US-Dollar Einnahmen an den Kinokassen erreicht hatte. MacGillivray Freeman Films sind sowohl für ihr künstlerisches Geschick und die erfolgreiche Verschmelzung von Bildungsinhalten und Unterhaltung bekannt als auch für ihre Liebe zur Wissenschaft und zur Natur.
Links
- Offizielle Webseite des Films
- Mitteilung zu Filmaufnahmen vor Ort
- December Media
- Film Victoria
- Swinburne 3D Productions
- MacGillivray Freeman Films
- Tycho-Brahe-Planetarium
- Great Lakes Science Center
Kontaktinformationen
Lars Lindberg Christensen
Head, ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6761
Mobil: +49 173 3872 621
E-Mail: lars@eso.org
Lori Rick
Director of Communications, MacGillivray Freeman Films
Tel: +1 818 212 3434
E-Mail: lrick@macfreefilms.com
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1329de |
Name: | Movie Trailer |
Typ: | Unspecified : Technology |
Facility: | Other |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.