Kids

Pressemitteilung

Die hellsten Sterne führen kein Single-Leben

VLT-Beobachtungen zeigen: stellare Schwergewichte sind meist Teil wechselwirkender Paare

26. Juli 2012

Eine neue Studie mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO hat gezeigt, dass die meisten besonders hellen und massereichen Sterne, die auch maßgeblich die Entwicklung von Galaxien beeinflussen, keine Einzelsterne sind. Drei Viertel davon, weit mehr als bisher angenommen, haben einen nahen Begleitstern, mit dem es zu zum Teil dramatischen Wechselwirkungen kommt. Dabei kann z.B. Sternmaterie von einem Stern zum anderen strömen. In einem Drittel der Fälle ist sogar zu erwarten, dass die Paare eines Tages zu einem einzigen Stern verschmelzen. Die Ergebnisse der Studie werden am 27. Juli 2012 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Ein internationales Astronomenteam hat das VLT verwendet, um sogenannten O-Sterne zu untersuchen, die sehr hohe Temperaturen, große Massen und Leuchtkräfte aufweisen und sich damit stark von unserer Sonne unterscheiden [1]. Sterne dieses TypsSolche Sterne haben ein kurzes, aber spektakuläres Leben und spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung ihrer Heimatgalaxien. Auch im Zusammenhang mit extremen Phänomenen wie „Vampirsternen“, bei denen ein kleiner Begleiter Materie von seinem größeren Nachbarn absaugt, oder sogenannten Gamma Ray Bursts treten Sterne dieses Typs auf.

Diese Sterne sind absolute Monster”, erklärt Hugues Sana von der Universiteit van Amsterdam, in den Niederlanden, der Erstautor der Studie. “Sie haben mindestens die fünfzehnfache Masse der Sonne und bis zu einer Million mal ihre Leuchtkraft. Sie sind so heiß, dass sie in strahlend blau-weißem Licht scheinen. Ihre Oberflächentemperatur liegt bei über 30.000°C.

Mit dem VLT untersuchten die Astronomen eine Stichprobe von 71 einzelnen O-Sternen und Sternpaaren in sechs nahegelegenen und jungen galaktischen Sternhaufen. Der Großteil der Beobachtungen wurde mit dem Very Large Telescope der ESO durchgeführt.

Indem sie das Licht ihrer Beobachtungsobjeke genauer als je zuvor analysierten [2], fanden die Astronomen heraus, dass 75% aller O-Sterne Teil eines Doppelsternsystems sind. Das ist ein detlich höherer Anteil als bisher vermutet, und die erste genaue Bestimmung des Anteils an Sternpaaren überhaupt. Noch schwerer fällt ein weiteres Ergebnis der Studie ins Gewicht: Auch der Anteil der Sternpaare mit so geringem Abstand, dass Wechselwirkungen zwischen den Partnern möglich werden – das Überströmen von Sternmaterie bei „Vampirsternen“ oder sogar das Verschmelzen der beiden Sterne – ist weit höher als bisher angenommen. Dieser Befund ist von großer Wichtigkeit für unser Verständnis der Entwicklung von Galaxien.

Nur ein Bruchteil eines Prozents aller Sterne im Universum sind O-Sterne. Doch aufgrund der dramatischen Phänomene, die bei Sternen dieses Typs auftreten, haben sie eine überproportional hohe Wirkung auf ihre Umgebung haben: Die Sternwinde der O-Sterne und die Schockwellen, die sie ausbilden, können die Entstehung neuer Sterne sowohl anregen als auch verhindern. Die intensive Strahlung dieser Sterne bringt Gasnebel zum Leuchten. Supernova-Explosionen am Ende ihres Lebens reichern die Galaxien mit denjenigen schweren chemischen Elementen an, die für die Entstehung von Leben unverzichtbar sind. Auch mit den energiereichsten Vorgängen im Universum überhaupt - den Gamma Ray Bursts – stehen die O-Sterne wahrscheinlich in Verbindung. Sterne dieses Typs spielen also in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Galaxien.

„Der Lebensweg eines Sterns hängt sehr stark davon ab, ob er Teil eines Doppelsternsystems ist”, erläutert Selma de Mink vom Space Telescope Science Institute in den USA, eine Koautorin der Studie. „Wenn beide Sterne sich auf sehr engen Bahnen umkreisen, können sie eines Tages miteinander verschmelzen. Aber selbst wenn das nicht geschieht, fließt oft Materie von einem zum anderen Stern über.”

Die Verschmelzung von Sternen, die nach den Schätzungen der Forscher für 20-30% der O-Sterne bevorsteht, ist ein spektakuläres Ereignis. Aber selbst der vergleichsweise harmlose Fall der „Vampirsterne“, der bei weiteren 40-50% auftritt, hat großen Einfluss auf die Entwicklung der beteiligten Partner.

Bisher waren die Astronomen der Ansicht, dass massereiche Doppelsterne mit engen Umlaufbahnen Ausnahmefälle seien, die man nur benötigt, um exotische Phänomene wie Röntgendoppelsterne, Doppelpulsare und Binärsysteme von Schwarzen Löchern zu erklären. Die neue Studie rückt dieses vereinfachte Bild vom Universum zurecht und zeigt: Schwergewichtige Doppelsterne sind nicht nur häufig, sondern ihr Lebensweg verläuft auch signifikant anders als bei Einzelsternen.

Beispielsweise erfährt bei den „Vampirsternen“ der masseärmere Stern eine Art Verjüngungskur, da er frischen Wasserstoff von seinem Begleiter abzieht. Dabei erhöht sich seine eigene Masse beträchtlich; als Folge davon währt sein Leben insgesamt viel länger als das eines Einzelsterns gleicher Masse, und typischerweise länger als das seines Begleitsterns. Der anfangs massereichere Begleiter – das stellare „Opfer“ des Vampirs – wird dagegen seiner äußeren Schichten beraubt, bevor er Gelegenheit hat, zu einem leuchtkräftigen roten Überriesen zu werden. Stattdessen wird sein heißes, bläulich leuchtendes Inneres freigelegt.

Beide Effekte können die Sternpopulation einer weit entfernten Galaxie viel jünger erscheinen lassen, als sie eigentlich ist: Sowohl die verjüngten Vampirsterne als auch ihre ausgezehrten Opfer werden heißer und blauer, und ähneln so dem Erscheinungsbild viel jüngerer Sterne. Wer ferne Galaxien verstehen will, muss daher die tatsächliche Häufigkeit von wechselwirkenden massereichen Doppelsternen zu kennen. [3]

„Die einzige Information, die wir Astronomen von weit entfernten Galaxien erhalten, ist das Licht, das unsere Teleskope erreicht. Ohne bestimmte Annahmen über die Quellen dieses Lichts können wir keine Rückschlüsse auf die Galaxien ziehen, also zum Beispiel auf ihre Masse oder ihr Alter. Unsere Studie zeigt, dass die häufig gemachte Annahme, die meisten Sterne seien Einzelsterne, zu falschen Schlussfolgerungen führen kann”, schließt Hugues Sana.

Weitere Arbeiten werden nötig sein, um herauszufinden, wie groß die beschriebenen Effekte sind, und wie stark sich unser Bild von der Entwicklung der Galaxien ändern wird, wenn man sie einbezieht. Die exakte Modellierung von Doppelsternsystemen ist sehr komplex. Entsprechend dürfte es noch einige Zeit dauern, bis die neuen Erkenntnisse in die Modelle der Galaxienentwicklung eingearbeitet sind.

Endnoten

[1] Die meisten Sterne (die sogenannten Hauptreihensterne) werden anhand von Spektraltyp oder Farbe klassifiziert. Dieser wiederum steht mit der Masse und Oberflächentemperatur des Sterns im Zusammenhang. Von Blau (die heißesten und massereichsten Hauptreihensterne) nach Rot (am masseärmsten und kühlsten) lautet die übliche Sequenz O, B, A, F, G, K und M. O-Sterne haben Oberflächentemperaturen von 30.000 Grad Celsius oder mehr und erscheinen dem Auge strahlend blauweiß. Sie haben 15 oder mehr Sonnenmassen.

[2] Mitglieder eines Doppelstern- oder Binärsystems umkreisen sich oft derart dicht beieinander, dass es unmöglich ist, sie direkt als zwei getrennte Lichtpunkte am Himmel zu sehen. Das Astronomenteam war jedoch in der Lage, sie mit dem Ultraviolet and Visible Echelle Spectrograph (UVES) am VLT unter Verwendung spektroskopischer Methoden als Doppelsterne zu überführen. Spektrografen zerlegen das Licht eines Sterns in seine Spektralfarben, ähnlich wie ein Prisma das Sonnenlicht zu einem Regenbogenmuster zerlegen kann. Im Sternspektrum befinden sich dunkle Linien, die an einen Strichcode erinnern. Sie werden von chemischen Elementen in der Sternatmosphäre verursacht, die bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbieren. Bei Einzelsternen finden sich diese sogenannten Absorptionslinien bei immer der gleichen Wellenlänge. In Doppelsternsystemen dagegen verschieben sich solche Linien gegeneinander, analog zu der Bewegung der beiden Sterne. Anhand des Ausmaßes dieser Linienverschiebung und ihrer Änderung während des Umlaufs können Astronomen die Bewegung der Sterne und somit ihre Umlaufbahnen zu rekonstruieren. Daraus geht hervor, ob die Bahnen eng genug sind, um Massenaustausch oder sogar eine Verschmelzung zu ermöglichen.

[3] Die Existenz einer so großen Zahl von „Vampirsternen“ passt auch gut zu einer weiteren, bisher unverstandenen Beobachtung: Etwa ein Drittel aller Sterne, die als Supernova explodieren, enthalten überraschend geringe Mengen Wasserstoff. Der relative Anteil dieser wasserstoffarmen Supernovae passt jedoch erstaunlich gut zum in der hier vorgestellten Studie gefunden relativen Anteil an Vampirsternen. Die Vampirsterne können zu wasserstoffarmen Supernovae führen, da dem stellaren Opfer seine wasserstoffreichen äußeren Schichten durch die Schwerkraft des Begleiters entzogen werden, bevor es zur Supernova wird.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von H. Sana et al., erscheinen am 27. Juli 2012 unter dem Titel “Binary interaction dominates the evolution of massive stars” in der Fachzeitschrift Science.

Die beteiligten Wissenschaftler sind H. Sana (Universiteit van Amsterdam, Niederlande), S.E. de Mink (Space Telescope Science Institute, Baltimore, USA; Johns Hopkins University, Baltimore, USA), A. de Koter (Universiteit van Amsterdam; Universiteit Utrecht, Niederlande), N. Langer (Universität Bonn), C.J. Evans (UK Astronomy Technology Centre, Edinburgh, Großbritannien), M. Gieles (University of Cambridge, Großbritannien), E. Gosset (Université de Liege, Belgien), R.G. Izzard (Universität Bonn), J.-B. Le Bouquin (Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich) and F.R.N. Schneider (Universität Bonn).

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Hugues Sana
Astronomical Institute “Anton Pannekoek”, Amsterdam University
Amsterdam, The Netherlands
Tel: +31 20 525 8496
Mobil: +31 6 83 200 917
E-Mail: h.sana@uva.nl

Selma de Mink
Space Telescope Science Institute
Baltimore, USA
Tel: +1 410 338 4304
Mobil: +1 443 255 3793
E-Mail: demink@stsci.edu

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1230.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1230de
Name:Stars
Typ:Milky Way : Star
Milky Way : Star : Spectral Type : O
Facility:MPG/ESO 2.2-metre telescope, Very Large Telescope
Instruments:FEROS, FLAMES, UVES
Science data:2012Sci...337..444S

Bilder

Künstlerische Darstellung eines
Künstlerische Darstellung eines "Vampirsterns" und seines Opfers
Heiße und leuchtkräftige O-Sterne in Sternentstehungsgebieten
Heiße und leuchtkräftige O-Sterne in Sternentstehungsgebieten

Videos

Künstlerische Darstellung der Entwicklung eines heißen, massereichen Doppelsternsystems
Künstlerische Darstellung der Entwicklung eines heißen, massereichen Doppelsternsystems
Künstlerische Darstellung der Entwicklung eines heißen, massereichen Doppelsternsystems (beschriftet)
Künstlerische Darstellung der Entwicklung eines heißen, massereichen Doppelsternsystems (beschriftet)

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.