Pressemitteilung
ESO-Astronomin für Astronauten-Trainingsprogramm ausgewählt
16. Februar 2018
Die ESO-Astronomin Suzanna Randall ist ihrem Traum, als erste deutsche Frau ins All zu reisen, einen Schritt näher gekommen. Sie wurde als neue Kandidatin der Initiative "Die Astronautin" ausgewählt, die die erste deutsche Astronautin ausbilden und auf eine Forschungsmission zur Internationalen Raumstation schicken möchte. Dies wurde heute auf einer Pressekonferenz im ESO-Hauptsitz in Garching bei München bekanntgegeben.
"Die Astronautin" wurde 2016 ins Leben gerufen, um junge Frauen zu inspirieren, Berufe in den Bereichen Raumfahrt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu ergreifen und die erste deutsche Astronautin ins All zu schicken. Dabei soll auch in der Mikrogravitationsumgebung der Internationalen Raumstation (ISS) untersucht werden, wie der weibliche Körper auf Schwerelosigkeit reagiert [1].
Dank ihres wissenschaftlichen Hintergrunds und ihrer sportlichen Begabung wurde Suzanna Randall als eine von zwei Kandidaten für "Die Astronautin" ausgewählt. Die 38-Jährige, die in Köln geboren wurde, studierte Astronomie in Großbritannien und promovierte anschließend an der University of Montreal in Kanada in Astrophysik. Randall arbeitet derzeit als Astronomin bei der ESO.
Randall begann Karriere bei der ESO als Fellow und arbeitet derzeit beim ALMA-Projekt, einer globalen Partnerschaft, die das weltweit größte Radioteleskop in der chilenischen Atacama-Wüste betreibt. ALMA besteht aus 66 großen Antennenschüsseln, die Millimeter- und Submillimeterwellenlängen beobachten, und ist das leistungsfähigste Observatorium zur Untersuchung des kühlen und fernen Universums [2]. Randall untersucht außerdem die Entwicklung von pulsierenden, blauen Unterzwergen. Sie ist seit vielen Jahren begeisterte Gleitschirmfliegerin, ausgebildete Yogalehrerin und Wintersportlerin.
Kandidatinnen des "Die Astronautin"-Trainingsprogramms werden mit dem Umfeld der ISS vertraut gemacht und lernen die Systeme und Verfahren an Bord kennen. Das Programm beinhaltet auch die Teilnahme an vielen Aktivitäten, die hohe Anforderungen an die Kandidatinnen stellen, wie z.B. Parabelflüge, Überlebenstraining, Flugtraining und Robotertraining.
Randall erklärt, was sie dazu bewogen hat, sich für "Die Astronautin" zu bewerben: "Ich möchte zeigen, dass es für gewöhnliche Frauen möglich ist, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, um Astronautin zu werden. Und ich halte es für wichtig, dass Frauen auf allen Ebenen der Gesellschaft vertreten sind. Es sollte selbstverständlich sein, dass Frauen im Weltraum arbeiten."
In den nächsten zwei Jahren wird Randall gegen die 34-jährige Meteorologin Insa Thiele-Eich um das eine verfügbareFlugticket ins All kämpfen. Im April 2017 wurde Thiele-Eich zusammen mit der Eurofighter-Pilotin Nicola Baumann aus 400 Bewerbern für das Programm ausgewählt. Doch nachdem Baumann das Projekt verlassen hatte, stimmte das Auswahlkomitee einstimmig zu, Suzanna Randall ihren Platz zu geben.
"Wir freuen uns, dass Suzanna Randall mit ihren Vorkenntnissen als Astrophysikerin direkt in die Ausbildung einsteigen kann", sagt Claudia Kessler, Initiatorin von "Die Astronautin".
Randall und Thiele-Eich werden bei ihrer Ausbildung vom Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus unterstützt. Das Innovationsunternehmen HYVE arbeitet mit "Die Astronautin" an einer anspruchsvollen Crowdsourcing-Kampagne. Gemeinsam entwickeln sie Ideen und Lösungen, um die Raumfahrtmission der ersten deutschen Astronautin zu finanzieren. Unterstützt wurde die Pressekonferenz von der IWG Isolier Wendt GmbH aus Berlin.
Endnoten
[1] Die Internationale Raumstation (ISS) ist ein bewohnbarer künstlicher Erdtrabant, der durch eine Partnerschaft zwischen Europa, den Vereinigten Staaten, Russland, Japan und Kanada ermöglicht wurde. Die 360 Tonnen schwere ISS verfügt über mehr als 820 Kubikmeter Raum unter Druckluft - genug Platz für die Besatzung von sechs Astronauten und eine Vielzahl wissenschaftlicher Experimente. Mit dem Bau der Station wurde im November 1998 begonnen.
[2] Mit einem Auflösungsvermögen, das zehnmal besser ist als das des NASA/ESA Hubble Space Telescope, geht ALMA auf einige der tiefgehendsten Fragen unserer kosmischen Ursprünge ein. Die riesige Anlage aus großen Antennenschüsseln wird verwendet, um die Bausteine von Sternen, Planetensystemen, Galaxien und des Lebens selbst zu studieren. Das ALMA-Observatorium verwendet modernste Technologie, um seine wissenschaftlichen Ziele zu erreichen, während es unter den schwierigen Bedingungen hoch in den chilenischen Anden operiert.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Claudia Kessler
Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH
E-Mail: claudia.kessler@dieastronautin.de
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1807de-ch |
Typ: | Unspecified : People : Astronaut |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.