Pressemitteilung

Vorhang auf für junge Sterne

3. Februar 2010

Die ESO hat ein neues, beeindruckendes Bild einer riesigen Sternen-Kinderstube rund um den Sternhaufen NGC 3603 veröffentlicht, das mit Very Large Telescope (VLT) aufgenommen wurde. NGC 3603 ist einer der hellsten kompakten Sternhaufen der Milchstraße und enthält eine Vielzahl junger, massereicher Sterne. Die ihn umgebenden Gas- und Staubwolken beherbergen sowohl das erdnächste aktive Sternentstehungsgebiet als auch den massereichsten bislang bekannten Stern unserer Heimatgalaxie.

Aus den Gas- und Staubwolken um NGC 3603 bilden sich laufend neue Sterne. Solche hochaktiven Sternenstehungsgebiete kennen die Astronomen vornehmlich aus fernen Galaxien, können sie dort allerdings aufgrund der großen Entfernung nicht im Detail untersuchen. Das Sternentstehungsgebiet um NGC 3603 ist mit einer Entfernung von 22.000 Lichtjahren das erdnächste Beispiel einer solchen Region; aus den hier möglichen detaillierten Untersuchungen gewinnen die Astronomen wichtige Erkenntnisse, die sich auf die entfernteren Vertreter der Gattung übertragen lassen.

Die Form des Nebels kommt durch die intensive Strahlung und durch die Teilchenströme der jungen, massereichen Sterne zustande, die er enthält. Sie treiben die Gas- und Staubwolken auseinander und geben so den Blick auf eine Vielzahl hell leuchtender Sterne im Inneren frei. Die Zentralregion des Sternhaufens NGC 3603 enthält tausende von Sternen aller Art (vgl. die ESO-Pressemitteilung eso9946). Die meisten davon davon besitzen weniger oder genau soviel Masse wie die Sonne. Den spektakulärsten Anblick bieten allerdings die besonders massereichen Sterne des Haufens, die dem Ende ihres Lebens zugehen: mehrere blaue Überriesen, die sich in einer Raumregion mit einem Volumen von weniger als einem Kubiklichtjahr zusammendrängen, und drei so genannte Wolf-Rayet-Sterne – besonders helle und massereiche Sterne, die große Mengen an Materie in den Weltraum schleudern, bevor sie als Supernova explodieren. Vorangehende Beobachtungen mit dem SINFONI-Instrument [1] am VLT der ESO haben gezeigt, dass einer dieser Sterne mehr als 120 Mal soviel Masse besitzt wie die Sonne – der massereichste Stern, den wir in unserer Heimatgalaxie kennen [2].

Die Aufnahmen zeigen eine Art Familienfoto mit Sternen in allen Entwicklungsstadien – von neu geborenen und jungen bis hin zu erwachsenen Sternen und solchen, die sich dem Ende ihres Lebens nähern. Dabei haben alle diese Sterne in etwa das gleiche Alter von rund einer Million Jahren – verglichen mit dem Alter unserer Sonne und unseres Sonnensystems (rund 5 Milliarden Jahre) ein bloßer Augenblick in der Geschichte des Kosmos. Dass sie sich trotz des einheitlichen Alters in so unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, liegt an ihren stark unterschiedlichen Massen: Massereiche Sterne brennen heiß und sehr hell, und sie haben ihren Kernbrennstoff in viel kürzerer Zeit verbraucht als ihre weniger massereichen, kühleren und weniger hellen Geschwister.

Das neu veröffentlichte Bild wurde mit dem FORS-Instrument am VLT auf dem Cerro Paranal in Chile aufgenommen. Es zeigt den Sternhaufen samt seiner Umgebung, und macht insbesondere die Details der strukturreichen Gas- und Staubwolken sichtbar.

Endnoten

[1] SINFONI ist ein Infrarotspektrograf, der von der ESO, dem Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching und dem Niederländischen Forschungszentrum NOVA entwickelt und 2004 am VLT installiert wurde.

[2] Der betreffende Stern, NGC 3603-A1, ist Teil eines Doppelsternsystems, dessen zwei Partner sich alle 3,77 Tage einmal umkreisen. Er hat eine Masse von schätzungsweise 116 Sonnenmassen, sein Doppelsternpartner immerhin eine Masse von 89 Sonnenmassen.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, und VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Kontaktinformationen

Henri Boffin
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
E-Mail: hboffin@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1005.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1005de-ch
Name:NGC 3603
Typ:Milky Way : Star : Grouping : Cluster : Open
Milky Way : Nebula : Type : Star Formation
Facility:Very Large Telescope
Instruments:FORS1

Bilder

Die Sternkinderstube NGC 3603
Die Sternkinderstube NGC 3603
Sternentstehung im Sternbild Carina
Sternentstehung im Sternbild Carina

Videos

Zooming in on NGC 3603
Zooming in on NGC 3603
nur auf Englisch
Panning across NGC 3603
Panning across NGC 3603
nur auf Englisch