Mitteilung

ALMA-Upgrade zur Abbildung der Ereignishorizonte von supermassereichen Schwarzen Löchern

4. Juni 2014

Wissenschaftler haben eine deutliche Verbesserung am Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) erzielt, indem sie eine ultra-präzise Atomuhr an der ALMA Array Operations Site installiert haben, wo sich der Korrelator-Supercomputer befindet. Die aktuelle Rubidium-basierte Zeitreferenz wurde durch einen genaueren Wasserstoff-Maser ersetzt.

Das Upgrade wird allen ALMA-Nutzern zugutekommen und schließlich dazu dienen, ALMA mit einem weltweiten Netzwerk von Radioastronomie-Einrichtungen zu synchronisieren. Auf diese Weise kann ein Teleskop mit der Größe der Erde gebildet werden, das das notwendige Auflösungsvermögen besitzt, um Details an den Kanten des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße erkennen zu können [2]. Dies entspricht einer Auflösung, die tausendmal größer ist als die, die mit dem NASA/ESA Hubble Space Telescope verfügbar ist.

Bevor ALMA jedoch mit der unübertroffenen Leistungsfähigkeit für diese und ähnliche wissenschaftliche Beobachtungen genutzt werden kann, muss ALMA zunächst als eine andere Art von Instrument arbeiten, als sogenanntes Phased Array. Die neue Version von ALMA wird es ermöglichen, dass 50 der 66 Antennen als eine einzelne Radioschüssel zusammenarbeiten, was einer Lichtsammelleistung von einer Schüssel mit einem Durchmesser von 85 Metern entspricht. Das ALMA-Phasing-Projekt ist ein ALMA-Upgrade, das von Shep Doeleman mit maßgeblicher Beteiligung von Instituten in Europa und Ostasien am MIT Haystack-Observatorium in den USA geleitet wird.

Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wurde vor kurzem erreicht, als das Wissenschaftlerteam etwas, was auch als „Herztransplantation“ am Teleskop betrachtet werden kann, durchgeführt hat. Hierbei haben sie eine speziell angefertigte Atomuhr installiert, die von einem Wasserstoff-Maser [3] angetrieben wird. Dieser neue Chronometer verwendet einen Prozess, der dem in einem Laser ähnelt, um einen einzelnen reinen Ton zu verstärken, dessen Zyklen gezahlt werden. Auf diese Weise wird ein sehr akkurates „Ticken“ erzeugt.

Es gibt viele zukünftige Anwendungen für das Phased Array von ALMA, darunter die Verwendung als ein Element in einem globalen Teleskopnetzwerk wie dem Global mm-VLBI Array und dem Event Horizon Telescope (EHT). Das EHT wird in der Lage sein, die Umgebung in der Nähe von Ereignishorizonten [1] um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße abzubilden [2].

Diese globalen Anlagen erlangen ihr extrem hohes Auflösungsvermögen dadurch, dass auf dem Globus weit voneinander entfernte Radioschüsseln miteinander verknüpft werden und so ein virtuelles Teleskop mit der Größe der Erde entsteht. Diese Technik, die Interferometrie genannt wird, unterliegt dem gleichen Prozess, den auch ALMA selbst im normalen Betrieb dazu verwendet, um die Signale von vielen Antennen zu kombinieren. Der Prozess wird auch von optischen/infraroten Teleskopen wie dem Very Large Telescope array (VLT) der ESO zum Erreichen der sehr hohen Auflösung genutzt, wobei ebenfalls mehrerer Teleskope zu einem extrem großen Teleskop, dem Very Large Telescope Interferometer der ESO, kombiniert werden.

Der Unterschied zwischen bestehenden Interferometern und dem zukünftigen, weltweiten Interferometer ist der reine geographische Umfang des neuen Projektes, die Ausweitung auf die kürzesten beobachteten Wellenlängen und das Hinzufügen der beispiellosen sammelnden Fläche, die durch das Phased-ALMA ermöglicht wird.

“Durch die Vereinigung der fortschrittlichsten Radioschüsseln im Bereich von Millimeter und Submillimeterwellenlängen auf dem ganzen Erdball wird das Event Horizon Telescope im Grunde ein neues Instrument mit der höchsten Abbildungsleistung, die bisher erreicht wurde“, erklärt Doeleman. „Mit ALMA zusammen wird das EHT ein neues Fenster für die Erforschung von Schwarzen Löchern öffnen und eines der wenigen Orte im Universum, an denen Einsteins Theorien versagen, in den Fokus rücken: den Ereignishorizont.“

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn stellt eine wichtige Software für das ALMA-Phasing-Projekt zur Verfügung. Direktor Anton Zensus erläutert: „ Das ALMA-Phasing-Projekt ist ein wesentlicher Schritt in Richtung eines globalen Millimeter-Arrays für die internationale Nutzergemeinschaft, die in Jahren der Anstrengungen in den USA und Europa erstellt wurde. Solch ein Array hat ein enormes Potential in vielen wissenschaftlichen Gebieten, darunter die Bildung von Jets in aktiven Galaxien und die Abbildung von Ereignishorizonten Schwarzer Löcher.“

Endnoten

[1] Der Ereignishorizont ist die Außenfläche um ein Schwarzes Loch, ab der Informationen über Vorgänge, die innerhalb stattfinden, einen außenstehenden Beobachter nicht mehr erreichen können. Man kann sich dies auch als einen „Punkt, ab dem es kein Zurück mehr gibt“ für einen hineinfallenden Astronauten vorstellen.

[2] Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ist ein vier Millionen Sonnenmassen schwerer Gigant, der etwa 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und in Richtung des Sternbilds Sagittarius liegt. Es ist für optische Teleskope von dichten Wolken aus Staub und Gas verschleiert, weshalb Observatorien wie ALMA, die im Bereich längerer Millimeter- und Submillimeterwellenlängen arbeiten, benötigt werden, um seine Eigenschaften studieren zu können. Phased-ALMA wird gerade rechtzeitig verfügbar sein, um ein sehr ungewöhnliches kosmisches Event zu beobachten: die Kollision einer gigantischen Wolke aus Staub und Gas, die auch als G2 bekannt ist, mit dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie. Es wird spekuliert, dass diese Kollision einen schlafenden Riesen erwecken könnte, wobei extreme Energien erzeugt werden, was möglicherweise einen Jet von subatomaren Partikeln anfachen könnte. Hierbei handelt es sich um ein sehr ungewöhnliches Merkmal für ältere Spiralgalaxien wie die Milchstraße. Die Kollision soll 2014 beginnen und wahrscheinlich über ein Jahr andauern.

[3] Maser ist von dem Akronym MASER abgeleitet, was für “Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation” steht. Auf die gleiche Weise wie die optische Verstärkung in einem Laser genutzt wird, arbeitet ein Maser im Mikrowellenbereich des Spektrums.

Weitere Informationen

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist eine internationale astronomische Einrichtung, die gemeinsam von Europa, Nordamerika und Ostasien in Zusammenarbeit mit der Republik Chile getragen wird. Von europäischer Seite aus wird ALMA über die Europäische Südsternwarte (ESO) finanziert, in Nordamerika von der National Science Foundation (NSF) der USA in Zusammenarbeit mit dem kanadischen National Research Council (NRC) und dem taiwanesischen National Science Council (NSC), und in Ostasien von den japanischen National Institutes of Natural Sciences (NINS) in Kooperation mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan. Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb ist die ESO federführend für den europäischen Beitrag, das National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das seinerseits von Associated Universities, Inc. (AUI) betrieben wird, für den nordamerikanischen Beitrag und das National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) für den ostasiatischen Beitrag. Dem Joint ALMA Observatory (JAO) obliegt die übergreifende Projektleitung für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Beobachtungsbetrieb von ALMA.

Links

Kontaktinformationen

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org

Charles E. Blue
National Radio Astronomy Observatory, Public Information Officer
Charlottesville, USA
Tel: +1 434 296 0314
Mobil: +1 202 236 6324
E-Mail: cblue@nrao.edu

 

Über die Mitteilung

ID:ann14045

Bilder

ALMA und das Zentrum der Milchstraße
ALMA und das Zentrum der Milchstraße
Herztransplantation am ALMA-Korrelator
Herztransplantation am ALMA-Korrelator
ALMA-Korrelator Upgrade
ALMA-Korrelator Upgrade

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.