ALMA

Auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen

Webcam | 30 Mar 2025 01:00 CET / 21:00 CLST
Latest Available Image
Die Live-Webcam bietet hochauflösende Ansichten des Chajnantor-Plateaus, das sich auf 5000 Meter über dem Meeresspiegel in der Atacama-Wüste in Chile befindet. Hier sind mehrere Antennen zu sehen, die Teil von ALMA sind und in Richtung Himmel zeigen, hinzu kommt APEX.

Was ist das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA)?

Auf der Hochebene Chajnantor in der chilenischen Atacama-Wüste betreibt die ESO zusammen mit internationalen Partnern das Atacama Large Millimeter Array, kurz ALMA. Der neue Teleskopverbund soll das Licht einiger der kältesten Objekte im Universum auffangen. Die Wellenlänge der untersuchten Strahlung liegt bei etwa einem Millimeter, im Grenzbereich zwischen Infrarot- und Radiostrahlung. Das Licht wird dementsprechend Millimeter- bzw. Submillimeterstrahlung genannt. ALMA besteht aus 66 Präzisionsantennen, die bis zu 16 Kilometer voneinander entfernt stehen können und ist derzeit das größte bodengebundene Astronomieprojekt.

ALMA roadmap
Übersichtskarte von ALMA. Grafik: ESO

Was ist Submillimeterastronomie?

Licht mit diesen Wellenlängen wird insbesondere von großen kühlen Wolken im interstellaren Raum abgestrahlt, deren Temperaturen lediglich einige Dutzend Grad über dem absoluten Nullpunkt liegen. Weitere Strahlungsquellen sind einige der ältesten und am weitesten entfernten Galaxien im Universum.

Warum wurde ALMA so hoch in den Anden errichtet?

Mit Hilfe der Millimeterstrahlung können die Astronomen die chemischen und physikalischen Bedingungen in Molekülwolken untersuchen – den dichten Gas- und Staubregionen, in denen neue Sterne geboren werden. Diese Gebiete des Universums sind oftmals dunkel und undurchdringlich für sichtbares Licht. Im Millimeter- und Submillimeterbereich leuchten sie dagegen hell und geben den Blick auf ihr Inneres frei. Die Millimeter- und Submillimeterstrahlung, die uns den Blick auf das immer noch rätselhafte kalte Universum ermöglicht, wird beim Durchgang durch die Erdatmosphäre durch den in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampf stark abgeschwächt. Teleskope für diese Art von Astronomie müssen daher an hochgelegenen, trockenen Standorten gebaut werden. Das ist der Grund, warum ALMA – das größte astronomische Projekt überhaupt – in über 5000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf der Hochebene Chajnantor errichtet wird, einem der weltweit höchstgelegenen Beobachtungsstandorte. 

Der ALMA-Standort liegt rund 50 Kilometer östlich von San Pedro de Atacama im Norden Chiles in der Atacama-Wüste, einer der trockensten Gegenden der Erde. Astronomen finden hier weltweit unübertroffene Beobachtungsbedingungen vor, stehen aber gleichzeitig vor der Herausforderung, unter sehr schwierigen Bedingungen ein Observatorium zu betreiben, das neue Maßstäbe setzt. Chajnantor ist 750 Meter höher gelegen, als die Observatorien auf dem Mauna Kea, und 2400 Meter höher als das VLT auf dem Paranal.

Das Chajnantor-Plateau virtuell besichtigen

Virtual Tour at the Chajnantor Plateau

Click on the image to take a Virtual Tour in and nearby Chajnantor.

Informationen zu Besuchen von Medienvertretern am ALMA-Standort finden Sie hier.

Warum ist ALMA ein Interferometer?

Die 66 einzelnen Präzisionsantennenschüsseln von ALMA bilden einen revolutionären Teleskopverbund, der bei Wellenlängen von 0,32 bis 3,6 Millimetern beobachtet. Im Zentrum der Anlage befindet sich eine Anordnung von fünfzig Antennen mit je 12 Metern Durchmesser, die zusammen wie ein einziges Teleskop arbeiten, ein Interferometer. Ergänzt wird es durch ein Feld von vier Antennen mit 12 Metern Durchmesser und zwölf Antennen mit 7 Metern Durchmesser. Die ALMA-Antennen sind transportabel und können auf dem Hochplateau so angeordnet werden, dass sich Maximalabstände zwischen 150 Metern und 16 Kilometern ergeben. Durch die Möglichkeit solcher Abstandsänderungen wird ALMA zu einer Art gigantischem Zoom-Objektiv. ALMA ist in der Lage, das Universum im Millimeter- und Submillimeterbereich des elektromagnetischen Spektrums mit noch nie dagewesener Empfindlichkeit und Auflösung zu erforschen. Mit einem Auflösungsvermögen, das bis zu zehnmal besser, ist als das des Hubble-Weltraumteleskops, stellt es die ideale Ergänzung zu Beobachtungen mit dem VLT-Interferometer dar.

Wissenschaft mit ALMA

ALMA ist das leistungsfähigste Teleskop zur Beobachtung des kalten Universums überhaupt – in Form von molekularem Gas. Mit ALMA können Astronomen die Grundbausteine von Sternen, Planetensystemen, Galaxien und sogar des Lebens selbst näher untersuchen. Ob es nun um Sterne und Planeten geht, die in den Gaswolken in der Nähe unseres Sonnensystems geboren werden, oder um ferne Galaxien an der Grenze des sichtbaren Universums, die wir heute in dem Zustand sehen, in dem sie sich vor etwa 10 Milliarden Jahren befanden – dank der mit ALMA möglichen detailscharfen Abbildungen können sich die Astronomen mit den grundlegenden Fragen unserer kosmischen Ursprünge auseinandersetzen.

ALMA wurde 2013 eingeweiht, aber schon 2011 haben die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen mit einem Teil der Anlage begonnen. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden ESO-Pressemitteilung (eso1137).

ALMA hat seitdem regelmäßig einzigartige und spektakuläre Ergebnisse erzielt. Zu den Bereichen, in denen ALMA seine herausragendsten Ergebnisse erzielt hat, gehören unter anderem:/p>

  • Bilder von protoplanetaren Scheiben wie HL Tau (siehe eso1436)), die die bisher akzeptierten Theorien über die Planetenbildung transformierten.
  • Beobachtung von Phänomenen wie Einstein-Ringen in außergewöhnlicher Detailtreue (siehe eso1522), die eine Auflösung bieten, die selbst das NASA/ESA Hubble Space Telescope nicht erreicht.
  • Detektion komplexer organischer Moleküle – kohlenstoffbasierter, präbiotischer Strukturen, Bausteine des Lebens – in entfernten protoplanetaren Scheiben (siehe eso1513), was bestätigt, dass unser Sonnensystem nicht einzigartig ist, wenn es darum geht, das Vorhandensein von Leben zu unterstützen.

Weitere Informationen zu den Entdeckungen von ALMA finden Sie auf der Seite Wissenschaft mit ESO-Teleskopen.

ALMA ist eine internationale astronomische Einrichtung, die gemeinsam von der ESO, der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) der USA und den japanischen National Institutes of Natural Sciences (NINS) in Kooperation mit der Republik Chile betrieben wird. Getragen wird ALMA von der ESO im Namen ihrer Mitgliedsländer, von der NSF in Zusammenarbeit mit dem kanadischen National Research Council (NRC), dem taiwanesischen National Science Council (NSC) und NINS in Kooperation mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan sowie dem Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI).

Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb agiert die ESO für ihre Mitgliedsländer, das National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das seinerseits von Associated Universities, Inc. (AUI) betrieben wird, für den nordamerikanischen Beitrag und das National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) für den ostasiatischen Beitrag. Dem Joint ALMA Observatory (JAO) obliegt die übergreifende Projektleitung für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Beobachtungsbetrieb von ALMA.

Wissenschaftliche Ziele von ALMA

Sternentstehung, Molekülwolken, frühes Universum

Weitere Informationen zu ALMA

Die ALMA-Planetariumsshow

"Die Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen" ist eine faszinierende Show über ALMA. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Auf der Suche nach unseren ksomischen Ursprüngen

ALMA-Zeitraffer

Zeitraffer in größer ansehen

ALMA-Trailer

Diesen Trailer in anderen Formaten im Video-Archiv herunterladen.

 

ALMA

Name: Atacama Large Millimeter/submillimeter Array
Standort: Chajnantor
Höhe: 4576 to 5044m (größtenteils oberhalb von 5000 m)
Schutzbau: freistehend
Typ: Submillimeter-Interferometer-Antennenanlage
Optisches Design: Cassegrain
Hauptspiegel- durchmesser M1: 54 x 12.0 m (AEM, Vertex, and MELCO) and 12 x 7.0 m (MELCO)
Material Hauptspiegel M1: CFRP und Aluminium (12 Meter),
Stahl und Aluminium (7 Meter)
Durchmesser Sekundärspiegel M2: 0,75 m (für 12-Meter-Schüsseln);
0,457 m (für 7-Meter-Schüsseln)
Material Sekundärspiegel M2: Aluminium
Mount: Alt-Azimutal
First Light: 30. September 2011
Interferometrie: Basislinien von 150 m bis 16 km
Bilder die mit ALMA aufgenommen wurden: Link
Fotos von ALMA: Link
Pressemitteilungen mit Bezug zu ALMA: Link

 

Did you know?
The skies over the ESO sites in Chile are so dark that on a clear moonless night it is possible to see your shadow cast by the light of the Milky Way alone.

 

ALMA auf Google Maps

Die Antennen-Icons auf diesem Bild zeigen – in Echtzeit – die Positionen der Antennenschüsseln auf dem Chajnantor-Plateau (AOS)

Die Karte in groß zeigen
Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.