Kids

Pressemitteilung

Neues Bild zeigt gespenstisches Fledermaussignal am Himmel

31. Oktober 2025

Pünktlich zu Halloween wurde über dem Paranal-Standort der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile eine gespenstische Fledermaus gesichtet. Dank seines großen Gesichtsfeldes konnte das VLT Survey Telescope (VST) diese große Wolke aus kosmischem Gas und Staub aufnehmen, deren faszinierendes Aussehen an die Silhouette einer Fledermaus erinnert.

Diese „kosmische Fledermaus“ befindet sich etwa 10.000 Lichtjahre entfernt und fliegt zwischen den südlichen Sternbildern Circinus und Norma. Sie erstreckt sich über einen Bereich des Himmels, der vier Vollmonden entspricht, und sieht aus, als würde sie versuchen, den leuchtenden Fleck über ihr als Beute zu jagen.

Dieser Nebel ist eine Sternenwiege, eine riesige Gas- und Staubwolke, aus der Sterne entstehen. Die jungen Sterne in ihr geben genug Energie ab, um die Wasserstoffatome um sie herum anzuregen, sodass diese in dem intensiven Rotton leuchten, der auf diesem auffälligen Bild zu sehen ist. Die dunklen Filamente im Nebel sehen aus wie das Skelett unserer Weltraumfledermaus. Diese Strukturen sind im Vergleich zu ihrer Umgebung kältere und dichtere Gasansammlungen mit Staubkörnern, die das sichtbare Licht der dahinterliegenden Sterne blockieren.

Benannt nach einem großen Katalog heller Sternentstehungsgebiete am südlichen Himmel, sind die markantesten Wolken hier RCW 94, die den rechten Flügel der Fledermaus darstellt, und RCW 95, die den Körper bildet. Die anderen Teile der Fledermaus haben keine offizielle Bezeichnung.

Diese atemberaubende Sternentstehungsstätte wurde mit dem VST aufgenommen, einem Teleskop, das dem italienischen Nationalinstitut für Astrophysik (INAF) gehört, von diesem betrieben wird und sich am Paranal-Observatorium der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste befindet. Das VST verfügt über die perfekten Fähigkeiten, um diese großen, gespenstischen Kreaturen einzufangen. An Bord befindet sich OmegaCAM, eine hochmoderne 268-Megapixel-Kamera, mit der das VST große Bereiche des Himmels abbilden kann.

Das Bild wurde aus Beobachtungen mit verschiedenen Filtern zusammengesetzt, die für unterschiedliche Farben oder Wellenlängen des Lichts durchlässig sind. Der größte Teil der Fledermausform, einschließlich des roten Leuchtens, wurde im sichtbaren Licht als Teil des VST Photometric Hα Survey of the Southern Galactic Plane and Bulge (VPHAS+) aufgenommen. Zusätzliche Infrarotdaten verleihen den dichtesten Teilen des Nebels einen Hauch von Farbe und wurden mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO im Rahmen der VISTA Variables in the Vía Láctea (VVV)-Studie gewonnen. Beide Studien stehen allen offen, die tief in diesen unendlichen Pool kosmischer Fotografien eintauchen möchten. Wagen Sie einen genaueren Blick und lassen Sie sich von den Wundern, die in der Dunkelheit auf Sie warten, in Ihren Bann ziehen. Frohes Halloween!

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang. Astronom*innen nutzen sie, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken. Außerdem fördern wir die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet. Heute wird sie von 16 Mitgliedsländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, und Tschechien) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO sowie das Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland. Die Teleskope der ESO stehen in der chilenischen Atacama-Wüste, einem wunderbaren Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal stehen das Very Large Telescope (VLT) mit dem zugehörigen Very Large Telescope Interferometer (VLTI) sowie Durchmusterungsteleskope wie VISTA. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das südliche Feld des Cherenkov Telescope Array (CTAO) betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf dem Hochplateau von Chajnantor das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones, nahe dem Paranal, errichten wir derzeit das Extremely Large Telescope (ELT). Es wird das größte optische Teleskop der Welt sein und wird oft als „das weltweit größte Auge am Himmel“ bezeichnet. Von unseren Büros in Santiago de Chile aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land. Außerdem arbeiten wir mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Juan Carlos Muñoz Mateos
ESO Media Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6176
E-Mail: press@eso.org

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Mobil: +49 151 241 664 00
E-Mail: press@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso2518.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso2518de
Name:RCW 94, RCW 95
Typ:Milky Way : Nebula : Type : Star Formation
Milky Way : Nebula : Appearance : Emission : H II Region
Facility:Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, VLT Survey Telescope
Instruments:OmegaCAM

Bilder

Eine Teleskopaufnahme einer kosmischen Wolke vor einem dunklen Sternenhimmel. Die Wolke ähnelt einer fliegenden Fledermaus, die ihre Flügel ausbreitet. Die Wolke ist größtenteils rot, wobei einige Bereiche teilweise von dunklen Staubklumpen verdeckt sind.
Die Nebel RCW 94/95 im sichtbaren und Infrarotlicht
Eine Teleskopaufnahme einer kosmischen Wolke vor einem dunklen Sternenhimmel. Die Wolke ähnelt einer fliegenden Fledermaus, die ihre Flügel ausbreitet. Die Wolke ist größtenteils rot, wobei einige Bereiche teilweise von dunklen Staubklumpen verdeckt sind.
Die Nebel RCW 94/95 im sichtbaren Licht
Eine Teleskopaufnahme des Sternenhimmels mit zwei kleinen, nebelartigen Gebilden: einem hellen in der Mitte und einem kleineren oben rechts. Die Nebel leuchten in zarten Rosa-, Orange- und Magentatönen.
Die Nebel RCW 94/95 im Infrarotlicht
Ein Panorama des Nachthimmels voller Sterne, die von einem rötlichen Schimmer überzogen sind. In der Mitte befindet sich eine kleine Gruppe von Wolken, die einer fliegenden Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln ähneln.
Weitwinkelaufnahme um die Nebel RCW 94/95
Eine astronomische Karte, auf der Sterne als schwarze Kreise vor einem weißen Himmel dargestellt sind. Größere Kreise entsprechen helleren Sternen. Einige Sterne und Sternbilder sind beschriftet. Ein roter Kreis markiert die Position von RCW 94/95.
Die Nebel RCW 94/95 in den Sternbildern Ciricnus und Norma

Videos

Flug über eine gespenstische kosmische Fledermaus
Flug über eine gespenstische kosmische Fledermaus
Reise zu einem Nebel mit Fledermausform
Reise zu einem Nebel mit Fledermausform

Vergleichsbilder

Vergleiche die Nebel RCW 94/05 im sichtbaren und Infrarotlicht
Vergleiche die Nebel RCW 94/05 im sichtbaren und Infrarotlicht

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.