Pressemitteilung
Ein kosmischer Hexenbesen?
Neue Ansichten des Bleistiftnebels
12. September 2012
Dieses neue Bild, entstanden am La-Silla-Observatorium der ESO in Chile, zeigt den Bleistiftnebel, eine ungewöhnliche Wolke aus leuchtendem Gas. Der Nebel ist Teil eines ringförmigen Überrests einer Supernovaexplosion, die vor etwa 11.000 Jahren stattfand. Die äußerst detailreiche Aufnahme stammt vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop.
Trotz der stillen und scheinbar unveränderlichen Schönheit, die der Sternhimmel ausstrahlt, ist das Universum alles andere als ein unbelebter Ort: In einem endlosen Kreislauf werden Sterne geboren und sterben schließlich wieder. Bisweilen kreiert der Tod eines Sterns dabei wunderschöne Beobachtungsobjekte, wenn Materie in seltsam geformten Strukturen in den Weltraum geschleudert wird.
Diese neue Aufnahme mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium der ESO in Chile zeigt den Bleistiftnebel [1] vor einem dichten Sternhintergrund. Diese seltsam geformte Wolke, die auch die Katalogbezeichnung NGC 2736 trägt, ist ein kleiner Teil eines Supernovaüberrestes [2] im südlichen Sternbild Vela (das Segel). Erzeugt wurden diese leuchtenden Filamente durch den gewaltsamen Tod eines Sterns vor etwa 11.000 Jahren. Der hellste Teil des Nebels ähnelt in der Tat einem Bleistift. Die gesamte Struktur sieht dagegen vielmehr wie ein kosmischer Hexenbesen aus.
Der Vela-Supernovaüberrest ist die sich ausdehnende Hülle einer Supernovaexplosion. Ursprünglich bewegte sich dabei eine Stoßwelle mit mehreren Millionen Kilometern pro Stunde durch den Raum, die dann auf das Gas, das den Raum zwischen den Sternen ausfüllt. Dadurch wurde sie stark abgebremst und es bildete sich eine Schockfront, in der seltsam geformte Nebelfetzen entstanden. Der Bleistiftnebel ist der hellste Teil des Supernovaüberrests.
Das neue Bild zeigt nicht nur lange, bogenförmige Filamente, sondern auch kleine, helle Knötchen und Flecken aus diffusem Gas. Sein hell leuchtendes Erscheinungsbild verdankt der Nebel dichteren Gasregionen, die von der Schockwelle der Supernova überrollt wurden. Wo diese auf das interstellare Gas traf, heizte sie es auf mehrere Millionen Grad auf; während das Gas langsam wieder abkühlt, kann man das schwache Leuchten wie in diesem Bild einfangen.
Die unterschiedlichen Farben helfen den Astronomen, die Temperatur des Gases innerhalb des Nebels zu kartieren. Einige Bereiche sind nach wie vor so heiß, dass ihr Leuchten – in diesem Bild in Blau dargestellt – vornehmlich von ionisierten Sauerstoffatomen stammt. Kühlere Regionen lassen sich anhand ihres rötlich schimmernden Wasserstoffgases identifizieren.
Der Bleistiftnebel hat einen Durchmesser von etwa 0,75 Lichtjahren und bewegt sich mit rund 650.000 Kilometern pro Stunde durch das interstellare Medium. Selbst bei seiner Entfernung von etwa 800 Lichtjahren von der Erde bedeutet diese beachtliche Geschwindigkeit, dass sich die Position des Nebels am Himmel im Vergleich zu den Hintergrundsternen während eines Menschenlebens wahrnehmbar verschiebt. Auch nach 11.000 Jahren verändert diese Supernovaexplosion demnach noch das Antlitz des Nachthimmels.
Endnoten
[1] Der Bleistiftnebel oder NGC 2736 wird im Englischen manchmal auch als „Herschel’s Ray“, also „Herschels Strahl“ bezeichnet. Er wurde 1835 von dem Britischen Astronomen John Herschel von Südafrika aus entdeckt. Herschel beschrieb ihn als „einen außergewöhnlich langen und schmalen, aber äußerst schwachen Strahl von Licht“
[2] Mit dem Begriff „Supernova“ bezeichnet man die gewaltige Explosion am Ende des Lebens entweder eines massereichen Einzelsterns oder eines Weißen Zwergs in einem Doppelsternsystem. Das dabei ausgestoßene Material, das überschallschnell in das umgebende interstellare Medium hinein expandiert, bildet den Supernovaüberrest. Supernovae sind die Hauptquellen der schwereren chemischen Elemente im interstellaren Medium. Daraus wiederum entstehen neue Generationen von Sternen und Planeten, in denen sich die schwereren Elemente dann ebenfalls finden.
Weitere Informationen
Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders großem Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von ästhetischem Wert sind.
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fotos vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
- Andere Aufnahmen, die mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop entstanden sind
- Fotos von Silla
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1236de |
Name: | NGC 2736, Pencil Nebula |
Typ: | Milky Way : Nebula : Type : Supernova Remnant |
Facility: | MPG/ESO 2.2-metre telescope |
Instruments: | WFI |