Mitteilung

Folgen Sie live einer Planetenjagd!

"Pale Red Dot"-Kampagne gestartet

15. Januar 2016

Eine einzigartige Kampagne wurde gestartet, die es der Öffentlichkeit erlaubt, Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zu zuzuschauen, die nach einem erdähnlichen Exoplaneten um unseren nächsten Sonnennachbarn suchen: Proxima Centauri. Die Beobachtungskampagne läuft von Januar bis April 2016 und wird von Blogs und Sozialen Medien begleitet. Niemand weiß, wie das Resultat aussehen wird. In den Monaten nach den Beobachtungen werden die Wissenschaftler die Daten analysieren und die Ergebnisse bei einer gegutachteten Fachzeitschrift einreichen.

Mit einer Entfernung von nur 4,2 Lichtjahren zu unserer Sonne ist Proxima Centauri, gelegen im Sternbild Centaurus, der nächste bekannte Stern. Frühere Beobachtungen ergaben verlockende, aber nur schwache Hinweise auf einen kleinen Begleiter, der diesen roten Zwergstern umkreist. Diese neue Kampagne startet eine empfindlichere Suche nach dem verräterischen Schwanken durch die Umlaufbewegung des Zwergsterns, das möglicherweise die Anwesenheit eines erdähnlichen Planeten verrät.

Die Beobachtungen werden mit dem High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS) durchgeführt, der am 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La Silla-Observatorium befestigt ist. Die HARPS-Daten werden durch Bilder von verschiedenen automatisierten Teleskopen auf der ganzen Welt vervollständigt [1].

Die Teleskope, die das Burst Optical Observer and Transient Exploring System (BOOTES) und das Las Cumbres Observatory Global Telescope Network (LCOGT) bilden, werden die Suche unterstützen, indem sie die Helligkeit von Proxima Centauri in jeder Nacht des auf zweieinhalb Monate angesetzten Projekts messen. Diese Beobachtungen helfen den Astronomen zu entscheiden, ob entdeckte Schwankungen der Sternbewegung auf Eigenschaften seiner turbulenten Oberfläche oder durch einen umlaufenden Planeten verursacht werden.

Sobald die Daten von den verschiedenen Teleskopen vorliegen, können die Astronomen ihre Analysen starten. In den darauf folgenden Monaten werden die Untersuchungsmethoden und die Schlussfolgerungen in einem Fachartikel beschrieben, der bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift zur Begutachtung eingereicht werden soll. Nachdem die Wissenschaftsgemeinde die Untersuchungen bestätigt hat, werden die Ergebnisse veröffentlicht, was dieses wissenschaftliche Lamgzeitprojekt abschließen wird.

Abgesehen davon, dass man die wissenschaftlichen Beobachtungen verfolgen kann, sobald sie eintreffen, gibt die "Pale Red Dot"-Kampagne [2] der Öffentlichkeit die Chance zu verfolgen, wie Wissenschaft an modernen Observatorien betrieben wird und wie Astronomen mit verschiedenen Schwerpunkten zusammenarbeiten, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, die die Anwesenheit eines erdähnlichen Planeten, der unseren nächsten Sonnennachbarn umkreist, bestätigt oder vielleicht nicht bestätigt.

"Wir gehen das Risiko ein, die Öffentlichkeit zu beteiligen, noch bevor wir überhaupt wissen, was uns die Beobachtungen sagen werden – wir können die Daten nicht in Echtzeit analysieren und bewerten. Wenn wir den Fachartikel veröffentlichen, der die Ergebnisse zusammenfasst, ist es absolut möglich, dass wir sagen müssen, dass es uns nicht möglich war, Hinweise zur Anwesenheit eines erdähnlichen Planeten um Proxima Centauri zu finden. Die Tatsache aber, dass wir nach so kleinen Objekten mit solch hoher Präzision suchen können, ist einfach umwerfend", erläutert Guillem Anglada-Escude, der Projektkoordinator.

"Wir wollen das Spannende an der Suche mit den Leuten teilen und ihnen zeigen, wie Wissenschaft hinter den Kulissen funktioniert, den Prozess von Versuch und Irrtum und die Anstrengungen, die notwendig sind, um zu Entdeckungen zu kommen, von denen die Leute normalerweise in den Nachrichten hören. Damit hoffen wir, mehr Leute zu ermutigen, sich mit den Bereichen von MINT [3] und von Wissenschaft im Allgemeinen auseinanderzusetzen", fügt er hinzu.

Die "Pale Red Dot"-Kampagne wird mit Hintergrundberichten und Beiträgen in Sozialen Medien Licht auf die meist unbekannten Seiten der Planetenjagd werfen. Geplant ist eine lebendige Bandbreite von Blogposts zu verschiedenen Themen – darunter zu Techniken der Planetenjagd, dem European Extremely Large Telescope (E-ELT) der ESO und dem Leben der Sterne, geschrieben von Astronomen, Wissenschaftlern und Ingenieuren von den beteiligten Observatorien sowie von wissenschaftlichen Autoren, Beobachtern und anderen Experten.

Es wird täglich Updates in den Sozialen Medien geben, die die Öffentlichkeit über den Fortschritt der Beobachtungen und stattfindende Ereignisse an den drei beteiligten Observatorien informieren werden. Um die Updates zu erhalten, können Sie dem "Pale Red Dot"-Twitteraccount und dem Hashtag #PaleRedDot folgen.

Der Name der Kampagne wurde vom berühmten "Pale Blue Dot"-Bild der Erde inspiriert, das 1990 von Voyager 1 auf seiner Reise in den interstellaren Raum gemacht wurde. Dieser Ausdruck wurde später von Carl Sagan für sein Buch Pale Blue Dot: A Vision of the Human Future in Space (dt. Blauer Punkt im All. Unsere Heimat Universum) genutzt.  Da Proxima Centauri einer roter Zwergstern ist, erwarten Astronomen, dass ein Exoplanet, der ihn umläuft, rötlich aussehen wird. Zu der Zeit, in der Voyagers Bild der Erde eine bemerkenswerte Leistung für die Menschheit war, einen erdähnlichen Exoplaneten bei unserer Nachbarsonne zu finden, wäre ein weiterer Schritt um die größte Frage der Menschheit zu beantworten: Sind wir alleine?

Die "Pale Red Dot"-Kampagne startet am 15. Januar 2016, die Beobachtungen am La-Silla-Observatorium der ESO, das am Rande der chilenischen Atacama Wüste liegt, drei Tage später. Sie läuft bis zum Ende der ersten Aprilwoche. Es ist zu erwarten, dass alle wissenschaftlichen Daten, die während des Projekts gesammelt werden, Ende 2016 veröffentlicht werden.

Endnoten:

[1] Das Team von Astronomen, die die Beobachtungen und die Kampagne leiten sind: Guillem Anglada-Escude, Gavin Coleman, John Strachan (Queen Mary University of London, Großbritannien), James Jenkins  (Universidad de Chile), Cristina Rodriguez-Lopez, Zaira M. Berdinas, Pedro J. Amado (Instituto de Astrofisica de Andalucia/CSIC), Julien Morin (Universite de Montpellier, Frankreich), Mikko Tuomi (Centre for Astrophysics Research/University of Hertfordshire, Großritannien), Yiannis Tsapras (Heidelberg/LCOGT, Astronomisches Rechen-Institut – Heidelberg & LCOGT) und Christopher J. Marvin (Universität Göttingen).

[2] Die Kampagne wird von einem Projektteam mit Unterstützung von den Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit von der ESO, der Queen Mary University of London, dem Instituto de Astrofisica de Andalucia/CSIC, der Universite de Montpellier, der Universität Göttingen, der Universidad de Chile und dem Las Cumbres Observatory Global Telescope Network koordiniert.

[3] der Sammelbegriff MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), wird im englischen Sprachraum meist als STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) bezeichnet.

Weitere Informationen:

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Das Las Cumbres Observatory Global Telescope Network (LCOGT) ist ein Netzwerk von automatisierten Teleskopen, die über die ganze Welt verteilt sind. Das Netzwerk besteht zur Zeit aus zwei 2-Meter-Teleskopen auf Hawaii und in Ost-Australien, neun 1-Meter-Teleskopen in Chile, Südafrika, Ost-Australien und Texas, sowie drei 0,4-Meter-Teleskopen in Chile und auf den Kanarischen Inseln. Das Las Cumbres Observatory Global Telescope Network (LCOGT Inc.) ist eine gemeinnützige Organisation, die professionelle, automatisierte Teleskope für Wissenschaft und Bildung baut und betreibt. Die Nutzer bestehen aus Berufsastronomen, Schulkindern und anderen interessierten Menschen. LCOGT setzt sich zum Ziel, als Weltklasse-Organisation eine neue Generation von jungen Menschen in die Lage zu versetzen, den Prozess der Wissenschaft und des wissenschaftliche Denkens durch praktische Astronomie zu erforschen. Die professionellen Nutzer kommen aus der LCOGT Science Collaboration, dem Zusammenschluss der beteiligten Institutionen, die geholfen haben, das Netzwerk aufzubauen.

Das Burst Optical Observer and Transient Exploring System (BOOTES) startete 1998 als Spanisch-Tschechische Kooperation mit dem Ziel, die optischen Emissionen von Gammastrahlen-Ausbrüchen (Gamma-Ray-Bursts, GRBs), die im Universum stattfinden, zu untersuchen.

Die ersten beiden BOOTES-Stationen befinden sich in Spanien und bestehen aus automatisierten Teleskopen mittlerer Größe, die mit CCD-Kameras ausgerüstet sind, sowie Kameras zur Beobachtung des gesamten Himmels. Die Stationen liegen 240 km auseinander. Die erste Station (BOOTES-1) befindet sich am ESAt (INTA-CEDEA) in Mazagón (Huelva) und hat das erste Licht im Juli 1998 empfangen. Die zweite Station (BOOTES-2) ist am La Mayora (CSIC) in Málaga und wird seit Juli 2001 betrieben. Im Jahr 2009 erweiterte sich BOOTES mit einer dritten Station (BOOTES-3) in Blenheim (South Island, Neuseeland) als Ergebnis einer Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen in Neuseeland. Die vierte Station (BOOTES-4) wurde 2012 am Lijiang Astronomical Observatory (Kunming, China) in Betrieb genommen.

Links

Kontaktinformationen

Oana Sandu
Community Coordinator & Strategy Officer
ESO education and Public Outreach Department
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann16002

Bilder

Pale Red Dot
Pale Red Dot

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.