Mitteilung
Universeller Kontext für ESO-Bilder
Astronomische Metadaten verbessern den Zugang zu Himmelsaufnahmen
9. März 2012
Die Europäische Südsternwarte hat begonnen, die Aufnahmen in ihrem riesigen Archiv mit weiterführenden Kontextinformationen oder Metadaten zu versehen. Der nun implementierte Astronomy Visualization Metadata Standard wurde zusammen mit anderen großen Observatorien entwickelt. Unter den Partnerinstitutionen sind die NASA, die ESA, die California Academy of Sciences und die University of Arizona.
Es ist nun einfacher als je zu vor, etwas über die fantastischen Bilder des Universums zu erfahren, die sich in Archiven wie dem der ESO befinden. Der Astronomy Visualization Metadata Standard (AVM) wurde entwickelt, um den Zugang zu astronomischen Aufnahmen zu vereinfachen, indem Zusatzinformationen in einem einheitlichen Format gesammelt werden [1]. Diese Zusatzinformationen – die sogenannten Metadaten – beinhalten Informationen ganz ähnlich denen, die mit Bildern herkömmlicher Digitalkameras verknüpft sind, beispielsweise also den Autor des Bildes, das Aufnahmedatum oder auch das aufgenommene Himmelsgebiet. Das neue Format ist jedoch speziell auf für die Öffentlichkeit aufbereitete Bilder zugeschnitten [2]. Es erleichtert das Auffinden und die Einordnung solcher Aufnahmen beträchtlich. Die ESO hat die Entwicklung dieses neuartigen Hilfsmittels unterstützt und an der Implementation des Standards für alle ESO-Aufnahmen gearbeitet. Dieses Engagement findet heute mit dem öffentlichen Start des neuen Formats seinen vorläufigen Höhepunkt.
“Dadurch dass wir unsere Bilder mit Metadaten versehen, können wir Himmelsaufnahmen nun mittels einer gemeinsamen, universellen ‘Sprache’ beschreiben, so dass sie für jeden leichter zugänglich sind”, erklärt Lars Holm Nielsen, Koordinator für hochentwickelte Projekte bei der ESO, der die Implementation des neuen Standards bei ESO koordiniert hat.
Die AVM-Tags, die teilweise auf den für wissenschaftliche Daten verwendeten Standards basieren, wurden speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der allgemeinen Öffentlichkeit und der Wissenschaftskommunikation zugeschnitten. So können zum Beispiel Koordinaten-Daten (über das World Coordinate System WCS) verwendet werden, um die Position, die Orientierung und den Abbildungsmaßstab eines Bildes zu beschreiben. Dies ermöglicht eine einfache Verwendung der Aufnahmen für virtuelle Himmelsatlanten und verwandte Anwendungen bei denen Koordinaten eine zentrale Rolle spielen. Die Bilder haben nun ebenfalls Links zu Microsoft WorldWide Telescope. Auch ist es jetzt möglich, beispielsweise alle mit dem MPG/ESO 2,2-Meter Teleskop aufgenommenen Bilder mit einem einzigen Klick anzuzeigen, oder aber Aufnahmen des Teleskops in einer Übersicht zu sehen. Genauso wenig Aufwand ist es, sich sämtliche Pressemeldungen die Resultate des Very Large Telescope enthalten in einer Liste anzeigen zu lassen.
Sozusagen “unter der Motorhaube” der ESO-Bildergalerie läuft ebenfalls das AVM-Tagging, so dass der größte Teil der auf der Website angezeigten Informationen gleichzeitig in den höchstaufgelösten Bildern selbst eingebettet ist. Diese Art der nahtlosen Integration ermöglicht die einfache Weitergabe und die Verwendung der Informationen durch andere Anwendungen.
In der Tat nutzen viele Anwendungen bereits jetzt die Metadaten. So wie die NASA-Datenbank AstroPix, ein Projekt für die Wissenschaftskommunikation, zu dem auch ESO Beiträge leistet. Das AstroPix-Programm, das sich momentan in der Betaphase befindet, ermöglicht den Zugang zu den Bildarchiven vieler führender Observatorien mit einem einheitlichen Benutzerinterface. Beteiligte Observatorien und Teleskope sind zum Beispiel das Spitzer Space Telescope, das Chandra-Röntgenobservatorium, das Hubble Space Telescope von ESA und NASA, Galex, WISE und die ESO. Die Tags werden unter anderem verwendet, um die Objektarten, die Bildunterschriften, die Instrumente mit denen die Bilder aufgenommen wurden, und die Position des Bildfeldes am Himmel zu beschreiben.
“Die ESO besitzt eine der größten und beeindruckendsten Sammlungen von astronomischen Aufnahmen. Durch die AVM-Tags können diese Bilder nun effizient durchsucht und auf intuitive Weise mit AstroPix betrachtet werden”, fügt Robert Hurt, der Leiter der Projekte AVM und AstroPix, hinzu. “Das ist wirklich ein großer Fortschritt.”
Weitere Anwendungen, die den AVM-Standard verwenden und die so von den neu getaggten ESO-Bildern profitieren, sind zum Beispiel Microsoft WorldWide Telescope, Stellarium und Google Sky. Auch Hersteller von Planetariumssoftware wie zum Beispiel Skyskan, Uniview/SCISS und Evans & Sutherland werden AVM in zukünftigen Versionen ihrer Programme unterstützen.
“Das ist ein großer Schritt nach vorne für alle an der Wissenschaftskommunikation interessierten Astronomen. Die große Verbreitung des Formats auch bei unseren Partnern bedeutet, dass wir in Zukunft die fantastischen Bilder der vielen aktiven ESO Teleskope noch viel besser mit der Öffentlichkeit teilen können. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement", fügt Lars Lindberg Christensen hinzu, der Leiter der ESO-Öffentlichkeitsarbeit und einer der Initiatoren des Projekts [3].
Endnoten
[1] Metadaten – also zusätzliche Informationen über einen Datensatz – beschreiben mittels sogenannter Tags den Inhalt und den Kontext von Dateien. Das Verfahren wird zum Beispiel genutzt, um mittels speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwendungsgebietes zugeschnittener Standards digitale Bilder zu beschreiben.
[2] AVM wurde im Rahmen des Virtual Astronomy Multimedia Project (VAMP) entwickelt. Es wird auch für künstlerische Darstellungen, Diagramme, Simulationen und Fotografien verwendet, und ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem zukünftigen Projekt, das dann sämtliche Multimedia-Produkte mit Astronomiebezug, also z.B. auch Videos und Podcasts, einschließen soll. VAMP ist ein kollaboratives Projekt, dessen Mitglieder Vertreter des Spitzer Science Center, von ESA/Hubble, der California Academy of Sciences, des IPAC/IRSA, und der University of Arizona sind. Funktionsträger an großen Observatorien und Anwendungsentwickler unterstützen das Projekt ebenfalls.
[3] Die ESO dankt allen Beteiligten, ohne deren außergewöhnliche Unterstützung dieser Schritt nicht möglich gewesen wäre. Unter ihnen sind Lars Holm Nielsen, Robert Hurt, Adrienne Gauthier, Amit Kapadia, Sarah Roberts und viele weitere. Lars Holm Nielsen, der mit dem Start der Tags eine großartige Karriere bei ESO beschließt, ist Experte für die Entwicklung von Informationssystemen und Software für die Wissenschaftskommunikation. Seine lebenslange Begeisterung für die Astronomie lebte er seit 2002 als Mitglied des ESO/Hubble-Öffentlichkeitsarbeitsteams. Er war verantwortlich für die Implementation sowohl komplexer Projekte, als auch der Web-Infrastruktur der ESO Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Funktion spielte er eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des AVM-Systems.
Weitere Informationen
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Carolin Liefke
ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: 06221 528 226
E-Mail: eson-germany@eso.org
Lars Holm Nielsen
ESO, Garching, Germany
Handy: 0151 22 652 416
E-Mail: lars@hankat.dk
Lars Lindberg Christensen
Leiter des ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München
Tel: 089-3200-6761
Handy: 0173-3872-621
E-Mail: lars@eso.org
Robert Hurt
Spitzer Science Center
Tel: +1-626-395-1825
E-Mail: hurt@ipac.caltech.edu
Über die Mitteilung
ID: | ann12018 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.