Pressemitteilung
Eine neue Supernova über München
Einweihung des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums
27. April 2018
Am 26. April 2018 wurde das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum offiziell eingeweiht. Es öffnet morgen, am 28. April 2018, seine Türen für die Öffentlichkeit. Das Zentrum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum ESO-Hauptsitz in Garching. Die ESO Supernova wird ihren Besuchern ein einmaliges Erlebnis der Astronomie im Allgemeinen und den ESO-spezifischen Forschungsergebnissen, Projekten und technologischen Fortschritten im Speziellen bieten. In diesem Jahr sind alle Angebote des Zentrums kostenlos. Shows und andere Veranstaltungen können ab sofort online gebucht werden.
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der ESO und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Die Einrichtung wird von der ESO betrieben [1].
Das eindrucksvolle Gebäude wurde von den Architekten Bernhardt + Partner entworfen. Es gleicht einem engen Doppelsternsystem, bei dem ein Stern Masse von seinem Begleiter abzieht. Das führt dazu, dass der schwerere Stern als Supernova explodiert und dabei so hell leuchtet wie alle Sterne der Galaxie zusammen. Das Zentrum – das passenderweise auch den Namen ESO Supernova erhielt – wird ebenso hell erstrahlen wie eine Supernova und Enthusiasmus und Leidenschaft für die Astronomie bei Jung und Alt entfachen.
Das Herzstück der ESO Supernova ist das digitale Planetarium, das es den Besuchern mittels hochmoderner Visualisierungstechniken ermöglicht, in das Universum einzutauchen. Im Planetarium finden viele verschiedene Shows und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Von April bis Juni 2018 können Besucher aus acht verschiedenen Shows auswählen, vom preisgekrönten Animationsfilm Limbradur und die Magie der Schwerkraft über die Entdeckungen Einsteins bis zur für Großleinwände konzipierten Abenteuerdokumentation Verborgenes Universum.
Für Schulklassen bietet die ESO Supernova auch speziell zugeschnittene Planetariumsshows –Eine Tour durch das Sonnensystem und Der Himmel über uns – sowie sechs speziell auf den Lehrplan abgestimmte Workshops. Das Programm für Besuchergruppen richtet sich an Kindergärten, Grundschulen und alle weiterführenden Schulen. Für Lehrer bietet die ESO Supernova spezielle Fortbildungen.
Die ESO Supernova beherbergt auch eine interaktive astronomische Ausstellung, in der Besucher echte astronomische Artefakte bestaunen und anfassen können. Sie können aber auch eigene Experimente durchführen, um eine Idee davon zu bekommen, was es heißt, ein Astronom zu sein, in der Forschung zu arbeiten und die Rätsel des Universums zu erforschen. Die Dauerausstellung trägt den Titel Das lebendige Universum und hat das allgemeine Thema von Leben im Universum als Fokus.
Zu den Highlights der Ausstellung gehören: Das wohl größte Bild des gesamten Nachthimmels, ein Meteorit und ein Hauptspiegelsegment des Extremely Large Telescope zum Anfassen, sowie eine Experimentierstation, an der Besucher ihr eigenes Teleskop bauen können. Sportliche Besucher können sogar auf einem Fahrrad fahren, das Lichtgeschwindigkeit erreicht. Die Ausstellung kann man sowohl auf eigene Faust als auch im Rahmen einer Führung besuchen.
Die Seminarräume auf der oberen Etage bieten Raum für Vorträge, Workshops und Konferenzen, während der Welt-Raum im Erdgeschoss ein allgemeiner Aufenthaltsbereich mit einem herrlichen Sternendach ist.
Die ESO Supernova wird mittwochs bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr und samstags und sonntags von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Kostenlose Tickets können online gebucht und dann vor Ort bei Ankunft ausgedruckt werden.
Alle Inhalte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und sind im Jahr 2018 kostenfrei. Weitere Informationen, einschließlich des Programms und Details zur Planung des Besuches, sind auf der ESO Supernova Website verfügbar.
Besucher können den ESO Public Newsletter abonnieren und auf Deutsch der @ESOSupernovaDE auf Facebook und/oder Twitter folgen, oder der @ESOSupernova auf Facebook und/oder Twitter für die englische Ausgabe. Vertreter der Medien können sich auch hier für weitere Nachrichten anmelden, während Lehrkräfte einen speziellen Newsletter für Lehrkräfte abonnieren können.
Spenden an und Partnerschaften mit der ESO Supernova sind herzlich willkommen. Räume können außerdem gemietet werden.
Endnoten
[1] Nachdem er eine Idee für ein interessantes und innovatives Gebäude für die astronomische Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt hatte, trat Klaus Tschira, damals Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und des Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), in einen Dialog mit der ESO über den Betrieb der Einrichtung ein. Im Dezember 2013 nahm die ESO offiziell die Schenkung der Einrichtung entgegen.
Weitere Informationen
KTS
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet (1940-2015). Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen.
HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS GmbH auf Dauer sicher. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
ESO
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 15 Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zurzeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die ESO Supernova wird unterstützt von: LOR Foundation, Evans & Sutherland und Sky-Skan
Links
- Pressemappe (PDF 4.8 MB)
- ESO Supernova Facts (PDF 744 KB)
- Webseite der ESO Supernova
- Bilder mit Bezug zur ESO Supernova
- Videos der ESO Supernova
- ESO Supernova Factsheet auf Deutsch und English
Kontaktinformationen
Tania Johnston
ESO Supernova Coordinator
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6130
E-Mail: tjohnsto@eso.org
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1813de-be |
Name: | ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre |
Typ: | Unspecified : Technology : Observatory : Facility |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.