Kids

Pressemitteilung

Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet

VLT-Beobachtungen von fernen Galaxien deuten darauf hin, dass sie von normaler Materie dominiert wurden

15. März 2017

Neue Beobachtungen lassen vermuten, dass massereiche, sternbildende Galaxien während der Hochphase der Galaxienentstehung vor 10 Milliarden Jahren von baryonischer, also „normaler“ Materie dominiert wurden. Das steht im krassen Gegensatz zu heutigen Galaxien, in denen die Effekte der geheimnisvollen Dunklen Materie viel größer zu sein scheinen – zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Wissenschaftler aus München und Garching mit dem Very Large Telescope der ESO. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich war als sie es heute ist. Die Forschungsergebnisse werden in vier Fachartikeln präsentiert, von denen einer heute in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

Gewöhnliche Materie sehen wir im Universum als hell leuchtende Sterne, glühendes Gas und Wolken aus Staub. Dunkle Materie hingegen emittiert, absorbiert oder reflektiert keinerlei Licht, sodass wir nur aufgrund ihrer Gravitationswirkung wissen, dass sie überhaupt existiert. Durch ihre Existenz lässt sich erklären, warum die äußeren Bereiche naher Spiralgalaxien schneller rotieren, als man es erwarten würde, wenn nur normale Materie vorhanden wäre, die wir direkt sehen könnten [1].

Ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching konnte nun mit den Instrumenten KMOS und SINFONI am Very Large Telescope der ESO in Chile [2] die Rotation von sechs massereichen Galaxien im fernen Universum messen, in denen Sternentstehung stattfindet. Da sie so weit von uns entfernt sind, sehen die Forscher die Galaxien zu einem Zeitpunkt, als die Galaxienentstehung im Universum auf dem Höhepunkt war – vor 10 Milliarden Jahren.

Was sie herausfanden, war verblüffend: im Gegensatz zu Spiralgalaxien im modernen Universum scheinen die Außenbereiche dieser fernen Galaxien langsamer zu rotieren als die inneren Regionen – was nahelegt, dass im fernen Universum weniger Dunkle Materie vorhanden ist als die Forscher erwartet hätten [3].

Überraschenderweise sind die Rotationsgeschwindigkeiten nicht konstant, sondern nehmen nach außen hin ab,“ erläutert Reinhard Genzel, Erstautor des Nature-Fachartikels. „Vermutlich hat das zwei Gründe: Erstens, in den meisten dieser frühen, massereichen Galaxien findet sich hauptsächlich normale Materie, so dass Dunkle Materie eine viel kleinere Rolle spielt als im Lokalen Universum. Zweitens, in den frühen Scheiben geht es deutlich turbulenter zu als in den Spiralgalaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft.

Beide Effekte scheinen stärker ausgeprägt zu sein, je weiter Astronomen in der Zeit und damit ins frühe Universum zurückschauen. Das deutet darauf hin, dass sich 3 bis 4 Milliarden Jahre nach dem Urknall das Gas in Galaxien bereits in flachen, rotierenden Scheiben verdichtet hatte, während die Halos aus Dunkler Materie, die sie umgeben, deutlich größer und ausgedehnter waren. Anscheinend brauchte Dunkle Materie noch mehrere Milliarden Jahre länger, um sich zu verdichten, so dass ihre dominierende Wirkung nur an den Rotationsgeschwindigkeiten heutiger Galaxienscheiben zu sehen ist.

Diese Erklärung ist im Einklang mit Beobachtungen, die zeigen, dass frühe Galaxien deutlich kompakter waren und mehr Gas beinhalteten als heutige Galaxien.

Die sechs Galaxien, die in dieser Studie vermessen wurden, gehörten zu einer größeren Stichprobe von hundert fernen Galaxienscheiben mit Sternentstehung, die mit den Instrumenten KMOS und SINFONI am Very Large Telescope der ESO am Paranal-Observatorium in Chile abgebildet wurden. Zusätzlich zu den oben beschriebenen einzelnen Galaxienmessungen wurde eine gemittelte Rotationskurve durch Kombination der schwächeren Signale aus den anderen Galaxien erzeugt. Diese zusammengesetzten Kurven zeigten vom Zentrum der Galaxien nach außen denselben Geschwindigkeitsverlauf. Darüber hinaus unterstützen zwei weitere Untersuchungen von 240 sternbildenden Scheiben diese Erkenntnisse.

Detaillierte Modelle zeigen, dass normale Materie in der Regel im Durchschnitt etwa die Hälfte der Gesamtmasse aller Galaxien ausmacht, wohingegen die Dynamiken von Galaxien mit den höchsten Rotverschiebungen vollständig von ihr dominiert werden.

Endnoten

[1] Die Scheibe von Spiralgalaxien rotiert über eine Zeitskala von hunderten Millionen Jahren. In den Kernen von Spiralgalaxien ist die Dichte an Sternen, und damit normaler Materie, sehr hoch, nimmt aber nach außen hin ab. Bestünde eine Galaxie ausschließlich nur aus normaler Materie, würden sich die sternarmen Außenbereiche langsamer drehen als die dichten Regionen im Zentrum der Galaxie. Beobachtungen naher Spiralgalaxien zeigen jedoch, dass ihre inneren und äußeren Bereiche mit etwa derselben Geschwindigkeit rotieren. Diese "flachen Rotationskurven" deuten darauf hin, dass Spiralgalaxien große Mengen an nichtleuchtender Materie in einem Halo aus Dunkler Materie enthalten müssen, der die galaktische Scheibe umgibt.

[2] Die analysierten Daten wurden mit den Integralfeldspektrometern KMOS und SINFONI am Very Large Telescope der ESO in Chile im Rahmen der KMOS3D- und SINS/zC-SINF-Durchmusterungen gewonnen. Dies ist das erste Mal, dass eine solche umfassende Untersuchung der Dynamiken einer großen Zahl von Galaxien durchgeführt wurde, deren Rotverschiebung zwischen z~0,6 und 2,6 liegt, was einen Zeitraum von 5 Milliarden Jahren entspricht.

[3] Dieses neue Ergebnis stellt nicht die Notwendigkeit der Dunklen Materie als fundamentale Komponente des Universums oder deren Gesamtmenge in Frage. Vielmehr deutet es darauf hin, dass sich die Verteilung der Dunklen Materie in und um Scheibengalaxien in früheren Zeiten zu heute unterschied.

Weitere Informationen

Die hier präsentierten Forschungsergebnisse von R. Genzel et al. erscheinen demnächst unter dem Titel „Strongly baryon dominated disk galaxies at the peak of galaxy formation ten billion years ago” in der Fachzeitschrift Nature.

Die beteiligten Wissenschaftler sind R. Genzel (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; University of California, Berkeley, USA), N.M. Förster Schreiber (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), H. Übler (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), P. Lang (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), T. Naab (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching), R. Bender (Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), L.J. Tacconi (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), E. Wisnioski (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), S.Wuyts (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; University of Bath, Großbritannien), T. Alexander (The Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), A. Beifiori (Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München,; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), S.Belli (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), G. Brammer (Space Telescope Science Institute, Baltimore, USA), A.Burkert (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching) C.M. Carollo (Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich), J. Chan (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), R. Davies (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), M. Fossati (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München), A. Galametz (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München), S. Genel (Center for Computational Astrophysics, New York, USA), O. Gerhard (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), D. Lutz (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), J.T. Mendel (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München), I. Momcheva (Yale University, New Haven, USA), E.J. Nelson (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; Yale University, New Haven, USA), A. Renzini (Vicolo dell'Osservatorio 5, Padova, Italien), R.Saglia (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching; Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München), A. Sternberg (Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel), S. Tacchella (Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich), K.Tadaki (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching) und D. Wilman (Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Reinhard Genzel
Director, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 30000 3280
E-Mail: genzel@mpe.mpg.de

Natascha M. Forster Schreiber
Senior Scientist, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 30000 3524
E-Mail: forster@mpe.mpg.de

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1709.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1709de-be
Name:Galaxies
Typ:Early Universe : Galaxy : Type : Spiral
Facility:Very Large Telescope
Instruments:KMOS, SINFONI
Science data:2017Natur.543..397G
2017ApJ...842..121U
2017ApJ...840...92L
2016ApJ...831..149W

Bilder

Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute
Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute
Galaxien-Rotationskurven
Galaxien-Rotationskurven

Videos

ESOcast 100 Light: Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet
ESOcast 100 Light: Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet
Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute
Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute
Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute
Vergleich von rotierenden Scheibengalaxien im fernen Universum und heute

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.