Pressemitteilung
Rotierendes Schwarzes Loch, das Stern verschluckt, könnte sehr helles Aufleuchten erklären
ESO-Teleskope helfen bei der Neuinterpretation heller Explosion
12. Dezember 2016
Einen außergewöhnlich hellen Lichtpunkt in einer fernen Galaxie hielt man lange für die hellste je beobachtete Supernova. Doch neue Beobachtungen mehrerer Observatorien, darunter auch ESO-Teleskope, ziehen diese Klassifikation des ASASSN-15lh getauften Ereignisses nun in Zweifel. Stattdessen schlägt eine Gruppe von Astronomen, darunter auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, vor, dass die Ursache ein noch extremeres und sehr seltenes Ereignis gewesen sein könnte – ein schnell rotierendes Schwarzes Loch, das einen ihm zu nahe gekommenen Stern zerrissen hat.
Im Jahr 2015 zeichnete die All Sky Automated Survey for SuperNovae (ASAS-SN) das Ereignis ASASSN-15lh auf, das man bislang für die hellste jemals entdeckte Supernova gehalten und als Hypernova eingestuft hat, also als Explosion eines extrem massereichen Sterns am Ende seines Lebens. Das Ereignis war doppelt so hell wie der bisherige Rekordhalter und war zum hellsten Zeitpunkt mehr als 20 mal heller als die gesamte von der Milchstraße emittierte Lichtmenge.
Ein internationales Team unter der Leitung von Giorgos Leloudas vom Weizmann Institute of Science in Israel und dem Dark Cosmology Centre in Dänemark hat nun weitere Beobachtungen der fernen Galaxie durchgeführt, die etwa 4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist und in der die Explosion stattgefunden hat. Darauf basierend haben sie eine neue Erklärung für dieses außergewöhnliche Ereignis vorgeschlagen.
„Wir haben die Quelle des Ereignisses in den darauffolgenden 10 Monaten beobachtet und dabei festgestellt, dass die Erklärung dafürwahrscheinlich nicht in einer außerordentlich hellen Supernova zu finden ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Ereignis wahrscheinlich durch ein sich schnell drehendes, sehr massereiches Schwarzen Loch verursacht wurde, als es einen Stern niedriger Masse zerstört hat“, erklärt Leloudas.
In diesem Szenario haben die extremen Gravitationskräfte eines supermassereichen Schwarzen Lochs, das sich in der Mitte der Galaxie befindet, einen sonnenähnlichen Stern zerrissen, der ihm zu nahe gekommen ist – ein Ereignis, das im Englischen als Tidal Disruption Event bezeichnet wird und das bisher nur etwa 10 mal beobachtet werden konnte. In diesem Prozess wurde der Stern „spaghettifiziert“ und Stöße in den kollidierenden Trümmern sowie durch Akkretion erzeugte Wärme führten zu einem Helligkeitsausbruch. Dadurch erschien das Ereignis wie eine sehr helle Supernova-Explosion, obwohl die Masse des Sterns für eine Supernova nicht ausgereicht hätte.
Das Team stützt seine neuen Schlussfolgerungen auf Beobachtungen mit mehreren boden- und weltraumgebundenen Teleskopen. Dazu gehörte auch das Very Large Telescope (VLT) der ESO am Paranal-Observatorium, das New Technology Telescope (NTT) der ESO am La Silla-Observatorium und das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA [1]. Die Beobachtungen am NTT wurden im Rahmen der Public ESO Spectroscopic Survey of Transient Objects (PESSTO) durchgeführt.
„Es gibt mehrere unabhängige Gesichtspunkte der Beobachtungen, die darauf hindeuten, dass dieses Ereignis tatsächlich dadurch entstand, dass ein Stern durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen wurde, und nicht durch eine sehr leuchtkräftige Supernova“, erläutert Morgan Fraser von der University of Cambridge in Großbritannien (inzwischen am University College Dublin in Irland).
Die Daten zeigten insbesondere, dass das Ereignis während der 10-monatigen Folgebeobachtungen drei verschiedene Phasen durchlief. Diese Daten ähneln insgesamt eher dem, was bei einem gezeitenbedingten Auseinanderreißen zu erwarten wäre als einer sehr leuchtkräftigen Supernova. Da eine Wiederaufhellung im ultravioletten Licht sowie eine Temperaturerhöhung beobachtet werden konnte, sind das weitere Argumente, die gegen eine Supernova-Explosion sprechen. Darüber hinaus ist der Ort des Geschehens – eine rote, massereiche und wenig aktive Galaxie – nicht die typische Heimat für eine sehr leuchtkräftige Supernova-Explosion, die normalerweise in blauen Zwerggalaxien mit Sternentstehung vorkommt.
Obwohl die Forscher aus dem Team der Meinung sind, dass eine Supernova als Erklärung für das Ereignis sehr unwahrscheinlich ist, sehen sie auch ein, dass die klassische Art und Weise, wie ein Stern durch die Gezeitenkräfte eines Schwarzen Lochs zerrissen wird, ebenfalls keine angemessene Erklärung für das Ereignis wäre. Teammitglied Nicholas Stone von der Columbia University in den USA erläutert: „Das von uns vorgeschlagene Gezeiten-Sternzerissereignis kann nicht mit einem nicht-rotierenden supermassereichen Schwarzen Loch erklärt werden. Wir sind der Ansicht, dass ASASSN-15lh ein Gezeiten-Sternzerissereignis war, das aus einem ganz bestimmten Schwarzen Loch entstand.“
Die Masse der Muttergalaxie setzt voraus, dass das sehr massereiche Schwarze Loch in ihrer Mitte eine Masse von mindestens 100 Millionen Sonnenmassen hat. Ein Schwarzes Loch dieser Masse wäre normalerweise nicht in der Lage, Sterne außerhalb seines Ereignishorizontes – die Grenze, innerhalb der nichts mehr der Gravitationskraft entkommen kann – zu zerreißen. Wenn es sich jedoch um ein Schwarzes Loch handelt, dass sich schnell dreht – ein sogenanntes Kerr-Loch – ändert sich die Situation und diese Grenze gilt nicht mehr.
„Selbst mit allen gesammelten Daten können wir nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass das ASASSN-15lh Ereignis ein Gezeiten-Sternzerissereignis war“, fasst Leloudas zusammen. „Aber es ist mit Abstand die wahrscheinlichste Erklärung.“
Endnoten
[1] Außer Daten vom Very Large Telescope der ESO, dem New Technology Telescope und dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA nutzte das Team Beobachtungen des Swift-Forschungssatelliten der NASA, des Las Cumbres Observatory Global Telescope (LCOGT), des Australia Telescope Compact Array, des XMM-Newton der ESA, des Wide-Field Spectrograph (WiFeS) und des Magellan-Teleskops.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Ergebnisse von G. Leloudas et al. erscheinen demnächst unter dem Titel „The Superluminous Transient ASASSN-15lh as a Tidal Disruption Event from a Kerr Black Hole ” in der neuen Fachzeitschrift Nature Astronomy.
Die beteiligten Wissenschaftler sind G. Leloudas (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel; Niels Bohr Institute, Kopenhagen, Dänemark), M. Fraser (University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien), N. C. Stone (Columbia University, New York, USA), S. van Velzen (The Johns Hopkins University, Baltimore, USA), P. G. Jonker (Netherlands Institute for Space Research, Utrecht, Niederlande; Radboud University Nijmegen, Niederlande), I. Arcavi (Las Cumbres Observatory Global Telescope Network, Goleta, USA; University of California, Santa Barbara, USA), C. Fremling (Stockholm University, Schweden), J. R. Maund (University of Sheffield, Großbritannien), S. J. Smartt (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich), T. Krühler (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching b. München), J. C. A. Miller-Jones (ICRAR - Curtin University, Perth, Australien), P. M. Vreeswijk (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), A. Gal-Yam (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), P. A. Mazzali (Liverpool John Moores University, Großbritannien; Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching b. München), A. De Cia (ESO, Garching b. München), D. A. Howell (Las Cumbres Observatory Global Telescope Network, Goleta, USA; University of California Santa Barbara, USA), C. Inserra (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich), F. Patat (ESO, Garching b. München), A. de Ugarte Postigo (Instituto de Astrofisica de Andalucia, Granada, Spanien; Niels Bohr Institute, Kopenhagen, Dänemark), O. Yaron (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), C. Ashall (Liverpool John Moores University, Großbritannien), I. Bar (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), H. Campbell (University of Cambridge, Großbritannien; University of Surrey, Guildford, Großbritannien), T.-W. Chen (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching b. München), M. Childress (University of Southampton, Großbritannien), N. Elias-Rosa (Osservatoria Astronomico di Padova, Italien), J. Harmanen (University of Turku, Piikkiö, Finnland), G. Hosseinzadeh (Las Cumbres Observatory Global Telescope Network, Goleta, USA; University of California Santa Barbara, USA), J. Johansson (Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel), T. Kangas (University of Turku, Piikkiö, Finnland), E. Kankare (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich), S. Kim (Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile), H. Kuncarayakti (Millennium Institute of Astrophysics, Santiago, Chile; Universidad de Chile, Santiago, Chile), J. Lyman (University of Warwick, Coventry, Großbritannien), M. R. Magee (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich), K. Maguire (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich), D. Malesani (University of Copenhagen, Dänemark; DTU Space, Dänemark), S. Mattila (University of Turku, Piikkiö, Finnland; Finnish Centre for Astronomy with ESO (FINCA), University of Turku, Piikkiö, Finnland; University of Cambridge, Großbritannien), C. V. McCully (Las Cumbres Observatory Global Telescope Network, Goleta, USA; University of California Santa Barbara, USA), M. Nicholl (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, Massachusetts, USA), S. Prentice (Liverpool John Moores University, Großbritannien), C. Romero-Cañizales (Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile; Millennium Institute of Astrophysics, Santiago, Chile), S. Schulze (Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile; Millennium Institute of Astrophysics, Santiago, Chile), K. W. Smith (Queen’s University Belfast, UK), J. Sollerman (Stockholm University, Schweden), M. Sullivan (University of Southampton, Großbritannien), B. E. Tucker (Australian National University, Canberra, Australien; ARC Centre of Excellence for All-sky Astrophysics (CAASTRO), Australia), S. Valenti (University of California, Davis, USA), J. C. Wheeler (University of Texas at Austin, USA), and D. R. Young (Queen’s University Belfast, Vereinigtes Königreich).
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Giorgos Leloudas
Niels Bohr Institute, University of Copenhagen
Copenhagen, Denmark
Tel: +972 89346511
E-Mail: giorgos@dark-cosmology.dk
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1644de-be |
Name: | Black hole |
Typ: | Early Universe : Galaxy : Component : Central Black Hole |
Facility: | New Technology Telescope, Very Large Telescope |
Science data: | 2016NatAs...1E...2L |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.