Pressemitteilung
Weißer Zwerg heizt rotem Zwergstern mit mysteriöser Strahlung mächtig ein
27. Juli 2016
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO und weiteren bodengebundenen sowie weltraumbasierten Teleskopen einen neuen Typ exotischer Doppelsternsysteme entdeckt. Im Sternsystem AR Scorpii beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden roten Zwergstern einprasseln und das gesamte System alle 1,97 Minuten mit Strahlung vom Ultravioletten bis zum Radiobereich pulsieren lassen. Die dazugehörige Studie erscheint am 28. Juli 2016 in der Zeitschrift Nature.
Im Mai 2015 wurde eine Gruppe von Amateurastronomen aus Deutschland, Belgien und Großbritannien auf ein Sternsystem aufmerksam, das ein Verhalten zeigte, das man so noch nie zuvor beobachtet hatte. Nachfolgebeobachtungen unter der Führung der University of Warwick mit einer Reihe von bodengebundenen und weltraumbasierten Teleskopen [1] haben nun die wahre Natur dieses zuvor fehlidentifizierten Systems enthüllt.
Das Sternsystem AR Scorpii (kurz AR Sco), befindet sich in einer Entfernung von 380 Lichtjahren von der Erde im Sternbild Scorpius. Es besteht aus einem sich schnell um seine eigene Achse drehenden Weißen Zwerg [2], der bei einer Größe, die in etwa der Erde entspricht, das 200.000-fache ihrer Masse in sich vereint, sowie einem kühlen roten Zwergstern als Begleiter, der ein Drittel der Sonnenmasse hat [3]. Die beiden umkreisen sich alle 3,6 Stunden in einem kosmischen Tanz, so regelmäßig wie ein Uhrwerk.
In diesem Doppelsternsystem geht es allerdings sehr rauh zu, und das auf recht ungewöhnliche Art und Weise. Der Weiße Zwerg in AR Sco ist rotiert nicht nur sehr schnell sondern ist auch noch stark magnetisch. Deshalb beschleunigt er Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Bei ihrer Ausbreitung durch den Raum senden diese hochenergetischen Teilchen gerichtete Strahlung aus, die dann wie der Scheinwerfer eines Leuchtturms die Oberfläche des roten Zwergsterns überstreicht und das gesamte System alle 1,97 Minuten sich aufhellen und wieder verdunkeln lässt. Diese energiereichen Pulse enthalten auch Radiostrahlung, die noch nie zuvor in einem System mit einem Weißen Zwerg beobachtet werden konnten.
Erstautor Tom Marsh von der Arbeitsgruppe für Astrophysik der University of Warwick erzählt: “AR Scorpii wurde zwar schon vor über 40 Jahren entdeckt, aber seine wahre Natur war unbekannt, bis wir 2015 begonnen haben, ihn zu beobachten. Schon wenige Minuten nach Beginn unserer Messungen wussten wir: Da passiert etwas Außergewöhnliches.”
Die ermittelten Eigenschaften von AR Sco sind einzigartig und gleichzeitig mysteriös. Strahlung über einen weiten Frequenzbereich deutet auf Elektronen hin, die in Magnetfeldern beschleunigt werden, was mithilfe der Rotation des des Weißen Zwergs in AR Sco erklärt werden kann. Der Ursprung der Elektronen allerdings bleibt ein großes Rätsel – es ist nach wie vor unklar, ob sie zu dem Weißen Zwerg oder seinem kühleren Begleiter gehören.
AR Scorpii wurde erstmals Anfang der 1970er Jahre näher untersucht. Wegen seiner regelmäßigen Helligkeitsänderungen im Rhythmus von 3,6 Stunden hat man ihn als einzelnen Veränderlichen Stern klassifiziert – fälschlicherweise [4]. Die tatsächliche Ursache der Helligkeitsänderungen von AR Scorpii wurde erst durch die Zusammenarbeit von Amateur- und Profiastronomen möglich. Ähnliches, pulsierendes Verhalten kennt man zwar schon länger, allerdings nur von Neutronensternen – mit die dichtesten Himmelsobjekte, die es im Universum gibt – und nicht von Weißen Zwergen.
Boris Gänsicke, Koautor der Studie und ebenfalls an der University of Warwick tätig, schließt: "Pulsierende Neutronensterne kennen wir seit fast 50 Jahren. Es gibt Theorien, die vorhergesagt haben, das auch Weiße Zwerge ein solches Verhalten zeigen könnten. Dass wir jetzt genau so ein System entdeckt haben, ist höchst spannend und außerdem ein Paradebeispiel wie Amateurastronomen und Wissenschaftler zusammenarbeiten können."
Endnoten
[1] Die Beobachtungen, auf denen diese Studie basiert, wurden mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal in Chile, den William Herschel und Isaac Newton Telescopes der Isaac Newton Group of telescopes auf der Kanareninsel La Palma in Spanien, dem Australia Telescope Compact Array am Paul Wild Observatory im australischen Narrabri, dem NASA/ESA Hubble Space Telescope und dem Swift-Satelliten der NASA durchgeführt.
[2] Weiße Zwerge entstehen am Ende des Lebens von Sternen mit bis zu acht Sonnenmassen zu Beginn ihres Lebens. Nachdem ihnen der Brennstoff für die Wasserstoffusion in ihrem Zentralbereich ausgegangen ist, ändert sich ihre innere Struktur und sie dehnen sich zu einem viel größeren Roten Riesen aus. Darauf folgt dann erneut ein Zusammenziehen des Kerns, bei dem die äußere Hülle allerdings in Form von großen Wolken aus Gas und Staub abgestoßen wird. Übrig bleibt der Weiße Zwerg von etwa Erdgröße, alleridngs mit der 200.000-fachen Dichte. Ein Teelöffel Materie eines Weißen Zwergs bringt dasselbe Gewicht auf die Waage wie ein Elefant hier auf der Erde.
[3] Der rote Zwergstern hat den Spektraltyp M. M-Sterne sind die am häufigsten vorkommenden Sterne nach der Harvard-Klassifikation, die Sterne nach ihren spektralen Eigenschaften Großbuchstaben zuordnet. Die bekannte Spektralsequenz mit der Reihenfolge OBAFGKM kann man mit dem Merksatz "Oh Be A Fine Girl/Guy, Kiss Me" verinnerlichen.
[4] Ein Veränderlicher ist ein Stern, dessen Helligkeit sich von der Erde aus beobachtet verändert. Die Helligkeitsvariationen können verschiedene Ursachen haben, unter anderem können sich intrinsische Eigenschaften des Sterns ändern. Einige Sterne expandieren und kontrahieren beispielsweise. Es kann alleridngs auch vorkommen, dass beispielsweise ein anderes Objekt regelmäßig den Stern bedeckt. AR Scorpii hat man fälschlicherweise für einen veränderlichen Stern gehalten, da auch der Umlauf zweier Sterne umeinander zu regelmäßigen Fluktuationen in der Helligkeit führt.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Ergebnisse von T. Marsh et al. erscheinen am 28. Juli 2016 unter dem Titel “A radio pulsing white dwarf binary star”in der Fachzeitschrift Nature.
Die beteiligten Wissenschaftler sind T.R. Marsh (University of Warwick), B.T. Gänsicke (University of Warwick), S. Hümmerich (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V.; American Association of Variable Star Observers (AAVSO), USA) , F.-J. Hambsch (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V.; American Association of Variable Star Observers (AAVSO), USA; Vereniging Voor Sterrenkunde (VVS), Belgien), K. Bernhard (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V.; American Association of Variable Star Observers (AAVSO),USA), C.Lloyd (University of Sussex, Großbritannien), E. Breedt (University of Warwick), E.R. Stanway (University of Warwick), D.T. Steeghs (University of Warwick), S.G. Parsons (Universidad de Valparaiso, Chile), O. Toloza (University of Warwick), M.R. Schreiber (Universidad de Valparaiso, Chile), P.G. Jonker (Netherlands Institute for Space Research, Niederlande; Radboud University Nijmegen, Niederlande), J. van Roestel (Radboud University Nijmegen, Niederlande), T. Kupfer (California Institute of Technology, USA), A.F. Pala (University of Warwick) , V.S. Dhillon (University of Sheffield, Großbritannien; Instituto de Astrofisica de Canarias, Spain; Universidad de La Laguna, Spain), L.K. Hardy (University of Warwick; University of Sheffield, Großbritannien), S.P. Littlefair (University of Sheffield, Großbritannien), A. Aungwerojwit (Naresuan University, Thailand), S. Arjyotha (Chiang Rai Rajabhat University, Thailand), D. Koester (University of Kiel, Germany), J.J. Bochinski (The Open University, Großbritannien), C.A. Haswell (The Open University, Großbritannien), P. Frank (Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V., Germany) und P.J. Wheatley (University of Warwick).
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Tom Marsh
Department of Physics, University of Warwick
Coventry, United Kingdom
Tel: +44 24765 74739
E-Mail: t.r.marsh@warwick.ac.uk
Boris Gänsicke
Department of Physics, University of Warwick
Coventry, United Kingdom
Tel: +44 24765 74741
E-Mail: Boris.Gaensicke@warwick.ac.uk
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1627de-be |
Name: | AR Scorpii |
Typ: | Milky Way : Star : Grouping : Binary |
Facility: | Very Large Telescope |
Instruments: | FORS2, HAWK-I, X-shooter |
Science data: | 2016Natur.537..374M |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.