Pressemitteilung

Zwei Millionen mal schärfer als das menschliche Auge: APEX beteiligt sich an Quasarbeobachtungen

Erstmals auf riesige Distanzen zu einem Netzwerk zusammengeschaltete Teleskope in Chile, auf Hawaii und in Arizona brechen Schärferekord

18. Juli 2012

Ein internationales Astronomenteam hat mit nie dagewesener Schärfe – zwei Millionen mal besser als das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges - in das Herz eines fernen Quasars geblickt. Die Beobachtungskampagne, bei der das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) [1] erstmals mit zwei weiteren Teleskopen auf einem anderen Kontinent verbunden wurde, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum sogenannten „Event Horizon Telescope“ (wörtlich dem „Ereignishorizont-Teleskop“ [2]), das die supermassereichen Schwarzen Löcher im Zentrum unserer Milchstraße und anderer Galaxien sichtbar machen soll.

Astronomen haben das APEX-Teleskop, das sich in Chile befindet, mit dem Submillimeter Array (SMA) [3] auf Hawaii (USA) und dem Submillimeter Telescope (SMT) [4] in Arizona (USA) zusammengeschaltet. Mit dem so entstandenen Teleskopverbund gelangen die bislang schärfsten direkten Beobachtungen überhaupt [5]. Das Ziel der Messung war das Zentrum einer fernen Galaxie, genauer: der helle aktive Galaxienkern 3C 279, ein Quasar, der ein supermassereiches Schwarzes Loch mit etwa einer Milliarde Sonnenmassen enthält. Dieser Quasar ist so weit von der Erde entfernt, dass sein Licht mehr als fünf Milliarden Jahre benötigt hat, um uns zu erreichen. APEX ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), des Weltraumobservatoriums Onsala (Onsala Space Observatory, OSO) und der ESO, die auch für den Betrieb des Teleskops verantwortlich zeichnet.

Die Teleskope wurden mit Hilfe einer Technik zusammengeschaltet, die als Very Long Baseline Interferometry bezeichnet wird (wörtlich „Interferometrie mit sehr langer Basislinie“, abgekürzt VLBI). Ganz allgemein gilt: je größer der Durchmesser eines Teleskops, desto schärfere Aufnahmen kann es machen. Interferometrie ermöglicht es, mehrere Teleskope zu einem Teleskop zusammenzuschalten, dessen Auflösungsvermögen nicht mehr dem der Einzelteleskope sondern dem Abstand der Teleskope – der sogenannten Basislinie – entspricht. Mit der VLBI-Technik erhält man demnach umso schärfere Beobachtungsdaten, je größer der Abstand der beteiligten Teleskope ist: die sogenannte „Basislinie“. Die drei für die neuen Quasarbeobachtungen verwendeten Teleskope ergeben ein Interferometer mit interkontinentalen Basislängen von 9447 km von Chile nach Hawaii, 7174 km von Chile nach Arizona und 4627 km von Arizona nach Hawaii. Wie diese Zahlen zeigen, war die Anbindung von APEX in Chile an das Netzwerk entscheidend, um besonders lange Basislinien zu erreichen.

Die Beobachtungen wurden im Radiobereich bei einer Wellenlänge von 1,3 Millimetern gemacht und stellen die ersten derartigen Beobachtungen bei so kurzen Wellenlängen und mit derart langen Basislinien überhaupt dar. Sie erreichten eine Winkelauflösung von beachtlichen 28 Mikrobogensekunden – das sind gerade einmal acht Milliardstel eines Winkelgrads, zwei Millionen mal besser als das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. Derart scharfe Beobachtungen können trotz der Milliarden Lichtjahre, die der Quasar von uns entfernt ist, Details von der Größe eines Lichtjahrs auflösen – eine bemerkenswerte Leistung.

Das neue Ergebnis ist ein Meilenstein auf dem zu einem Ziel, das Astronomen seit längerem verfolgen: erstmals Abbildungen supermassereicher Schwarzer Löcher und ihrer Umgebung zu erstellen. Für die Zukunft ist vorgesehen, dem Netzwerk noch weitere Teleskope hinzuzufügen und so ein Verbundteleskop zu erzeugen, der als Event Horizon Telescope bezeichnet wird. Dieser Verbund sollte in der Lage sein, den Schatten des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und seiner Gegenstücke in nahegelegenen Galaxien aufzulösen. Der Schatten, der als dunkler Bereich vor hellerem Hintergrund erscheint, kommt zustande, weil die Krümmung der Raumzeit in der Nähe des Schwarzen Lochs das Licht dahinterliegender Objekte ablenkt. Eine direkte Beobachtung des Schattens wäre ein eindeutiger Beweis für die Existenz des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs - der Grenze jenes Raumbereichs, aus dem Licht, das einmal hineingelangt ist, nie mehr entkommen kann.

Die VLBI-Premiere von APEX ist der Höhepunkt von drei Jahren harter Arbeit am 5000 Meter hoch gelegenen APEX-Standort in der Chajnantor-Hochebene in den chilenischen Anden, wo der Atmosphärendruck nur die Hälfte des Wertes auf Meereshöhe beträgt. Um APEX für die VLBI-Technik umzurüsten, richteten deutsche und schwedische Wissenschaftler neue digitale Messgeräte, eine hochpräzise Atomuhr und druckstabilisierte Aufnahmegeräte ein, die in der Lage sind, über viele Stunden hinweg und unter widrigen Umweltbedingungen 4 Gigabit pro Sekunde an Daten zu verarbeiten [6]. Die Gesamtmenge an Daten, 4 Terabyte von jedem der drei Teleskope, wurden auf Festplatten zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn geschickt und dort verarbeitet.

Dass es nun gelungen ist, APEX in das VLBI-Netzwerk einzubinden, ist noch aus einem weiteren Grund von Bedeutung: Am gleichen Standort befindet sich das im Aufbau befindliche neue Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) [7], dessen Einzelteleskope APEX in technischer Hinsicht sehr ähnlich sind. ALMA wird bei seiner Fertigstellung aus insgesamt 54 Antennenschüsseln mit 12 Metern Durchmesser bestehen – jede davon ein Zwilling der APEX-Antenne. Hinzu kommen 12 kleinere Schüsseln mit 7 Metern Durchmesser. Die Möglichkeit, ALMA an das VLBI-Netzwerk anzubinden, wird derzeit aktiv erkundet. Mit der um ein Vielfaches größeren Sammelfläche der ALMA-Schüsseln wäre dann eine um einen Faktor 10 bessere Empfindlichkeit erreichbar als bei den jetzt durchgeführten ersten Tests. Damit wäre der Schatten des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße in die Reichweite des Teleskopverbunds gerückt.

Endnoten

[1] APEX ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), des Weltraumobservatoriums Onsala (Onsala Space Observatory, OSO) und der ESO, die auch für den Betrieb des Teleskops verantwortlich zeichnet. APEX dient als Wegbereiter für das Submillimeter-Teleskop der nächsten Generation: das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das ebenfalls auf der Chajnantor-Hochebene errichtet und betrieben wird.

[2] Das Projekt „Event Horizon Telescope“ ist eine internationale Kollaboration, die vom MIT Haystack Observatory in den USA koordiniert wird.

[3] Das Submillimeter Array (SMA) auf dem Mauna Kea (Hawaii) besteht aus 8 Antennenschüsseln mit je sechs Metern Durchmesser. Es wird vom Smithsonian Astrophysical Observatory in den USA und dem Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics in Taiwan betrieben.

[4] Das Submillimeter Telescope (SMT) mit einem Durchmesser von 10 Metern befindet sich auf dem Mount Graham in Arizona und wird vom Arizona Radio Observatory (ARO) in Tucson, Arizona (USA) betrieben.

[5] Es gibt indirekte Methoden, mit denen noch feinere Details untersucht werden können, wie zum Beispiel Microlensing (siehe heic1116) oder interstellare Szintillation, aber für direkte Beobachtungen stellt die hier beschriebene neue Messung einen Schärferekord dar.

[6] Solche System wurden zeitgleich in den USA (MIT-Haystack Observatory) und in Europa (MPIfR, INAF - Istituto di Radioastronomia Noto VLBI Station und HAT-Lab) entwickelt. Als hochpräzise Atomuhr wurde ein Wasserstoffmaser-Zeitstandard (T4Science) installiert. Das SMT und das SMA waren für den VLBI-Betrieb bereits ähnlich ausgerüstet worden.

[7] Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist eine internationale astronomische Einrichtung, die gemeinsam von Europa, Nordamerika und Ostasien in Zusammenarbeit mit der Republik Chile getragen wird. Die ESO ist der europäische Partner bei ALMA.

Weitere Informationen

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Alan Roy
APEX VLBI Project Lead, Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn, Germany
Tel: +49 228 525 191
E-Mail: aroy@mpifr-bonn.mpg.de

Thomas Krichbaum
APEX VLBI Project Scientist, Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn, Germany
Tel: +49 228 525 295
E-Mail: tkrichbaum@mpifr-bonn.mpg.de

Shep Doeleman
MIT Haystack Observatory
Westford, USA
Tel: +1 781 981 5400 x5904
E-Mail: dole@haystack.mit.edu

Michael Lindqvist
Onsala Space Observatory
Onsala, Sweden
Tel: +46 31 772 5508
E-Mail: michael.lindqvist@chalmers.se

Lucy Ziurys
Director, Arizona Radio Observatory
Tucson, USA
Tel: +1 520 621-6525
E-Mail: lziurys@as.arizona.edu

Jonathan Weintroub
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, USA
Tel: +1 617 495 7319
E-Mail: jweintroub@cfa.harvard.edu

Douglas Pierce-Price
APEX Public Information Officer, ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6759
E-Mail: dpiercep@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1229.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1229de-be
Name:3C 279
Typ:Early Universe : Galaxy : Activity : AGN : Quasar
Facility:Atacama Pathfinder Experiment

Bilder

Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279
Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279
Die Standorte der Teleskope, die bei den 1,3 mm-VLBI-Beobachtungen des Quasars 3C 279 zum Einsatz kamen
Die Standorte der Teleskope, die bei den 1,3 mm-VLBI-Beobachtungen des Quasars 3C 279 zum Einsatz kamen
Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX)
Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX)
Das Submillimeter Telescope (SMT) des Arizona Radio Observatory
Das Submillimeter Telescope (SMT) des Arizona Radio Observatory
Das Submillimeter Array (SMA) auf dem Mauna Kea, Hawaii
Das Submillimeter Array (SMA) auf dem Mauna Kea, Hawaii
Die Position des Quasars 3C 279 im Sternbild Jungfrau
Die Position des Quasars 3C 279 im Sternbild Jungfrau

Videos

Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279
Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279
Die Standorte der Teleskope, die bei den 1,3 mm-VLBI-Beobachtungen des Quasars 3C 279 zum Einsatz kamen
Die Standorte der Teleskope, die bei den 1,3 mm-VLBI-Beobachtungen des Quasars 3C 279 zum Einsatz kamen
Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279 (Alternativversion)
Künstlerische Darstellung des Quasars 3C 279 (Alternativversion)

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.