Pressemitteilung
Il VST osserva il Tripletto del Leone - e oltre.
27. Juli 2011
Die hier gezeigte Aufnahme eines Dreiergespanns von hellen Galaxien im Sternbild Leo (der Löwe) verdanken wir dem neuen VLT Survey Telescope am Paranal-Observatorium der ESO und seiner Kamera OmegaCAM. Die Astronomen sind allerdings weniger an diesem Triplett als an den vielen Objekten im Hintergrund des Bildes interessiert. Der Reichtum an solchen lichtschwachen Bilddetails zeigt deutlich die Leistungsfähigkeit von Teleskop und Kamera, die damit besonders geeignet sind, ferne Regionen des Universums zu studieren.
Das VLT Survey Telescope (VST, [1]) ist das neueste Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO (eso1119): ein modernes 2,6-Meter-Teleskop, das mit der riesigen 268-Megapixel-Kamera OmegaCAM [2] ausgerüstet ist. VST steht für “VLT Survey Telescope“, zu deutsch „VLT-Durchmusterungs-Teleskop“, und der Name ist Programm: das VST hat die Aufgabe, den Himmel zu durchmustern. Es ist derzeit das weltweit größte Teleskop, das ausschließlich für Durchmusterungen im sichtbaren Licht eingesetzt wird. Die Großansicht des Leo-Tripletts demonstriert die herausragende Qualität der Aufnahmen von Teleskop und Kamera.
Das Leo-Triplett ist eine Gruppe von drei miteinander wechselwirkenden Galaxien, rund 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die drei Gruppenmitglieder sind Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße, auch wenn man das in der Aufnahme nicht bei allen dreien auf den ersten Blick erkennen kann. Wir sehen jede der Galaxien unter einem anderen Blickwinkel: NGC 3628, links im Bild, sehen wir direkt von der Seite, so dass die dichten Staubbänder entlang ihrer Scheibenebene deutlich zu erkennen sind. Die beiden Messierobjekte M 65 (oben rechts) und M 66 (unten rechts) liegen dagegen so geneigt, dass ihre Spiralarme deutlich sichtbar sind.
Mit den meisten großen Teleskopen kann man jeweils nur eine dieser Galaxien zur Zeit untersuchen (so wie beispielsweise in potw1026a und eso0338c). Das Gesichtsfeld des VST dagegen ist mehr als doppelt so groß wie die Vollmondscheibe, so dass alle drei Mitglieder der Galaxiengruppe auf das gleiche Bild passen. Zusätzlich werden auf der VST-Aufnahme unzählige lichtschwache, viel weiter entfernte Galaxien als schwache Fleckchen sichtbar.
Im Vordergrund des Bildes sind außerdem zahlreiche Sterne unterschiedlicher Helligkeit zu sehen, die zu unserer Milchstraße gehören. Eines der wissenschaftlichen Ziele des VST ist die Suche nach lichtschwachen Objekten in der Milchstraße, zum Beispiel nach Braunen Zwergen, nach Planeten, Neutronensternen und Schwarzen Löchern. Der galaktische Halo unserer Milchstraße, der die Außenbereiche oberhalb bzw. unterhalb der Scheibenebene umfasst, sollte zahlreiche solcher Objekte enthalten. Sie sind aber zumeist nicht hell genug, als dass sie sich selbst mit vergleichsweise großen Teleskopen nachweisen ließen. Mit dem VST halten die Astronomen Ausschau nach so genannten Mikrogravitationslinsen-Ereignissen [3], um diese Objekte indirekt zu erfassen – ein wichtiger Beitrag zur Erforschung des galaktischen Halos.
Ein Ziel solcher Untersuchungen ist es, die so genannte Dunkle Materie besser zu verstehen, von der man annimmt, dass sie den Hauptbestandteil des galaktischen Halos ausmacht. Weitere Informationen sowohl über die Dunkle Materie als auch über die geheimnisvolle Dunkle Energie sollen sich aus VST-Studien des fernen Universums ergeben. Hierfür wird das VST nach weit entfernten Galaxienhaufen und extrem rotverschobenen Quasaren suchen. Die Ergebnisse sollen den Astronomen dabei helfen, offene Fragen der Kosmologie zu beantworten.
Am anderen Ende der astronomischen Entfernungsskala finden sich in der hier gezeigten Aufnahme auch Objekte aus unserem Sonnensystem, die verglichen mit den fernen Galaxien quasi direkt vor unserer kosmischen Haustür liegen. Mindestens zehn Asteroiden haben in der Aufnahme Spuren hinterlassen: Wo sie sich durch das Bild bewegt haben, sind im Bild farbige Striche zu sehen [4]. Da das Sternbild Löwe entlang der so genannten Ekliptik liegt, also in der Ebene, auf der sich die Erde um die Sonne bewegt und in der sich in etwa auch die Umlaufbahnen der anderen Planeten und Kleinkörper im Sonnensystem befinden, zeigt die Aufnahme besonders viele Asteroiden.
Das Bild ist eine Kombination aus Einzelbelichtungen mit drei verschiedenen Filtern. Licht aus Aufnahmen, die mit einem Nahinfrarotfilter gewonnen wurden, ist in dieser Falschfarbenaufnahme rot eingefärbt, sichtbares Licht aus dem roten Bereich des Spektrums grün und Licht, das eigentlich grün ist, ist in pink zu sehen.
Endnoten
[1] Das VLT Survey Telescope ist ein Gemeinschaftsprojekt vom italienischen INAF - Osservatorio Astronomico di Capodimonte in Neapel und der ESO.
[2] OmegaCAM wurde von einem Konsortium von Instituten aus den Niederlanden, Deutschland und Italien unter maßgeblicher Beteiligung der ESO entworfen und gebaut. Deutsche Partner sind das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen sowie die Universitätssternwarten München und Bonn.
[3] Mikrogravitationslinsen sind ein Phänomen, mit dessen Hilfe man das Vorhandensein eines lichtschwachen, aber massereichen Objektes durch die Wirkung nachweisen kann, den seine Schwerkraft auf das Licht eines dahinterliegenden Sterns ausübt. Voraussetzung ist, dass sich das unsichtbare Objekt zufällig nahe genug an der Sichtlinie zwischen dem Beobachter und dem fernen Stern entlang bewegt, denn nur unter dieser Voraussetzung wird das Licht des Sterns im Gravitationsfeld des Objektes hinreichend stark abgelenkt. Der Stern scheint dadurch von der Erde ausgesehen für eine kurze Weile messbar heller. Mikrogravitationslinsenereignisse treten zufällig auf und lassen sich nicht vorhersagen. Man findet sie daher am besten, indem man große Mengen an Sternen überwacht, um im Falle eines Falles die verräterischen Helligkeitsänderungen aufzeichnen zu können.
[4] Die Asteroidenspuren sind in diesem Bild entweder grün oder Paare aus roten und pinken Strichen. Grund dafür ist, dass die Einzelbilder, die für den grünen Kanal verwendet wurden, in einer anderen Nacht aufgenommen worden sind als die in rot und pink, die nacheinander in derselben Nacht entstanden sind.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Douglas Pierce-Price
ESO, Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6759
E-Mail: dpiercep@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1126de-be |
Name: | Leo Triplet |
Typ: | Local Universe : Galaxy : Type : Interacting |
Facility: | VLT Survey Telescope |
Instruments: | OmegaCAM |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.