Pressemitteilung

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

1. Oktober 2024

Astronom*innen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern. Auf diesem neu entdeckten Exoplaneten, der mindestens die Hälfte der Masse der Venus hat, dauert ein Jahr etwas mehr als drei Erdentage. Die Beobachtungen des Teams deuten auch auf die Existenz von drei weiteren Exoplaneten-Kandidaten hin, die sich auf verschiedenen Bahnen um den Stern bewegen.

Der nur sechs Lichtjahre entfernte Barnards Stern ist nach dem Dreifachsternsystem Alpha Centauri das zweitnächste Sternensystem und der uns am nächsten gelegene Einzelstern. Aufgrund seiner Nähe ist er ein Hauptziel bei der Suche nach erdähnlichen Exoplaneten. Trotz eines vielversprechenden Befunds im Jahr 2018 wurde bisher kein Planet um Barnards Stern bestätigt.

Die Entdeckung dieses neuen Exoplaneten, die in einem heute in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlichten Artikel bekannt gegeben wurde, ist das Ergebnis von Beobachtungen, die in den vergangenen fünf Jahren mit dem VLT der ESO am Paranal-Observatorium in Chile durchgeführt wurden. „Auch wenn es lange gedauert hat, waren wir immer zuversichtlich, dass wir etwas finden würden“, sagt Jonay González Hernández, Forscher am Instituto de Astrofísica de Canarias in Spanien und Hauptautor des Artikels. Das Team suchte nach Signalen von möglichen Exoplaneten innerhalb der habitablen oder gemäßigten Zone von Barnards Stern – dem Bereich, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Planeten existieren kann. Rote Zwerge wie Barnards Stern sind oft das Ziel von Astronom*innen auf Planetensuche, da massearme Gesteinsplaneten dort leichter zu entdecken sind als um größere sonnenähnliche Sterne. [1]

Barnard b [2], wie der neu entdeckte Exoplanet genannt wird, ist zwanzigmal näher an Barnards Stern als Merkur an der Sonne. Er umkreist seinen Stern in 3,15 Erdentagen und hat eine Oberflächentemperatur von etwa 125 °C. „Barnard b ist einer der masseärmsten bekannten Exoplaneten und einer der wenigen, deren Masse geringer ist als die der Erde. Aber der Planet ist zu nah am Stern, näher als die habitable Zone“, erklärt González Hernández. „Selbst wenn der Stern etwa 2500 Grad kühler ist als unsere Sonne, ist es dort zu heiß, um flüssiges Wasser auf der Oberfläche zu ermöglichen.

Für ihre Beobachtungen verwendete das Team ESPRESSO, ein hochpräzises Instrument, das entwickelt wurde, um die durch die Anziehungskraft eines oder mehrerer umkreisender Planeten verursachte Taumelbewegung eines Sterns zu messen. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen wurden durch Daten anderer Instrumente bestätigt, die ebenfalls auf die Suche nach Exoplaneten spezialisiert sind: HARPS am La-Silla-Observatorium der ESO, HARPS-N und CARMENES. Die neuen Daten stützen jedoch nicht die Existenz des 2018 gemeldeten Exoplaneten.

Zusätzlich zu dem bestätigten Planeten fand das internationale Team auch Hinweise auf drei weitere Exoplaneten-Kandidaten, die denselben Stern umkreisen. Diese Kandidaten müssen jedoch durch zusätzliche Beobachtungen mit ESPRESSO bestätigt werden. „Wir müssen diesen Stern nun weiter beobachten, um die Signale der anderen Kandidaten zu überprüfen“, sagt Alejandro Suárez Mascareño, Forscher am Instituto de Astrofísica de Canarias und Koautor der Studie. „Aber die Entdeckung dieses Planeten, zusammen mit anderen früheren Entdeckungen wie Proxima b und d, zeigt, dass unser kosmischer Hinterhof voller massearmer Planeten ist.“

Das derzeit im Bau befindliche Extremely Large Telescope (ELT) der ESO wird die Exoplanetenforschung revolutionieren. Mit dem ANDES-Instrument des ELT werden Forscher in der Lage sein, mehr dieser kleinen Gesteinsplaneten in der gemäßigten Zone um nahegelegene Sterne zu entdecken, die außerhalb der Reichweite aktueller Teleskope liegen, und die Zusammensetzung ihrer Atmosphären zu untersuchen.

Endnoten

[1] Astronom*innen nehmen kühle Sterne wie Rote Zwerge ins Visier, weil ihre gemäßigte Zone viel näher am Stern liegt als bei heißeren Sternen wie der Sonne. Das bedeutet, dass die Planeten, die in ihrer gemäßigten Zone umlaufen, kürzere Umlaufzeiten haben, so dass man sie über mehrere Tage oder Wochen statt über Jahre hinweg beobachten können. Außerdem sind Rote Zwerge viel weniger massereich als die Sonne, sodass sie durch die Anziehungskraft der Planeten leichter gestört werden und daher stärker taumeln.

[2] In der Wissenschaft ist es üblich, Exoplaneten nach dem Namen ihres Muttersterns zu benennen und einen Kleinbuchstaben hinzuzufügen, wobei „b“ für den ersten bekannten Planeten steht, „c“ für den nächsten und so weiter. Der Name Barnard b wurde daher auch einem zuvor vermuteten Planetenkandidaten um Barnards Stern gegeben, den Wissenschaftler*innen jedoch nicht bestätigen konnten.

Weitere Informationen

Diese Forschungsarbeit wurde in dem Artikel „A sub-Earth-mass planet orbiting Barnard's star“ veröffentlicht, der in Astronomy & Astrophysics (https://www.aanda.org/10.1051/0004-6361/202451311) erscheint.

Das Team besteht aus J. I. González Hernández (Instituto de Astrofísica de Canarias, Spanien [IAC] und Departamento de Astrofísica, Universidad de La Laguna, Spanien [IAC-ULL]), A. Suárez Mascareño (IAC und IAC-ULL), A. M. Silva (Instituto de Astrofísica e Ciências do Espaço, Universidade do Porto, Portugal [IA-CAUP] und Departamento de Física e Astronomia Faculdade de Ciências, Universidade do Porto, Portugal [FCUP]), A. K. Stefanov (IAC und IAC-ULL), J. P. Faria (Observatoire de Genève, Université de Genève, Schweiz [UNIGE]; IA-CAUP und FCUP), H. M. Tabernero (Departamento de Física de la Tierra y Astrofísica & Instituto de Física de Partículas y del Cosmos, Universidad Complutense de Madrid, Spanien), A. Sozzetti (INAF - Osservatorio Astrofisico di Torino [INAF-OATo] und Istituto Nazionale di Astrofisica, Torino, Italien), R. Rebolo (IAC; IAC-ULL und Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Spanien [CSIC]), F. Pepe (UNIGE), N. C. Santos (IA-CAUP; FCUP), S. Cristiani (INAF - Osservatorio Astronomico di Trieste, Italien [INAF-OAT] und Institut für Fundamentalphysik des Universums, Triest, Italien [IFPU]), C. Lovis (UNIGE), X. Dumusque (UNIGE), P. Figueira (UNIGE und IA-CAUP), J. Lillo-Box (Centro de Astrobiología, CSIC-INTA, Madrid, Spanien [CAB]), N. Nari (IAC; Light Bridges S. L., Canarias, Spanien und IAC-ULL), S. Benatti (INAF - Osservatorio Astronomico di Palermo, Italien [INAF-OAPa]), M. J. Hobson (UNIGE), A. Castro-González (CAB), R. Allart (Institut Trottier de Recherche sur les Exoplanètes, Université de Montréal, Kanada und UNIGE), V. M. Passegger (National Astronomical Observatory of Japan, Hilo, USA; IAC; IAC-ULL und Hamburger Sternwarte, Hamburg, Deutschland), M.- R. Zapatero Osorio (CAB), V. Adibekyan (IA-CAUP und FCUP), Y. Alibert (Centre for Space and Habitability, Universität Bern, Schweiz und Weltraumforschung und Planetologie, Physikalisches Institut, Universität Bern, Schweiz), C. Allende Prieto (IAC und IAC-ULL), F. Bouchy (UNIGE), M. Damasso (INAF-OATo), V. D'Odorico (INAF-OAT und IFPU), P. Di Marcantonio (INAF-OAT), D. Ehrenreich (UNIGE), G. Lo Curto (Europäische Südsternwarte, Santiago, Chile [ESO Chile]), R. Génova Santos (IAC und IAC-ULL), C. J. A. P. Martins (IA-CAUP und Centro de Astrofísica da Universidade do Porto, Portugal), A. Mehner (ESO Chile), G. Micela (INAF-OAPa), P. Molaro (INAF-OAT), N. Nunes (Institut für Astrophysik und Weltraumwissenschaften, Universität Lissabon), E. Palle (IAC und IAC-ULL), S. G. Sousa (IA-CAUP und FCUP), und S. Udry (UNIGE).

Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang, die Astronominnen und Astronomen nutzen, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken, und wir fördern die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und wird heute von 16 Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO und ihr Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland, während die chilenische Atacama-Wüste, ein wunderbarer Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung, unsere Teleskope beherbergt. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Standort Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und das dazugehörige Very Large Telescope Interferometer sowie Durchmusterungsteleskope wie z. B. VISTA. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf Chajnantor APEX und ALMA, zwei Einrichtungen zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones in der Nähe von Paranal bauen wir „das größte Auge der Welt am Himmel“ – das Extremely Large Telescope der ESO. Von unseren Büros in Santiago, Chile, aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land und arbeiten mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Jonay I. González Hernández
Instituto de Astrofísica de Canarias
Tenerife, Spain
Tel: +34 922 605 751 or +34 922 605 200
E-Mail: jonay.gonzalez@iac.es

Alejandro Suárez Mascareño
Instituto de Astrofísica de Canarias
Tenerife, Spain
Tel: +34 658 778 954
E-Mail: alejandro.suarez.mascareno@iac.es

Serena Benatti
INAF - Osservatorio Astronomico di Palermo
Palermo, Italy
Tel: +39 091 233270
E-Mail: serena.benatti@inaf.it

João Faria
Département d’astronomie de l’Université de Genève
Geneve, Switzerland
Tel: +41 22 379 22 76
E-Mail: joao.faria@unige.ch

André M. Silva
Instituto de Astrofísica e Ciências do Espaço, Universidade do Porto
Porto, Portugal
Tel: +351 226 089 830
E-Mail: Andre.Silva@astro.up.pt

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Mobil: +49 151 241 664 00
E-Mail: press@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso2414.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso2414de-at
Name:Barnard's Star
Typ:Milky Way : Star
Facility:Very Large Telescope
Instruments:ESPRESSO
Science data:2024A&A...690A..79G

Bilder

Das Bild ist eine künstlerische Darstellung eines Exoplaneten. Im Vordergrund ragt ein rostfarbener Planet hervor, der mit der Hälfte seiner Oberfläche den größten Teil des Bildes einnimmt. Die Oberseite des Planeten ist braun und rot und wird von einem kleinen Stern in der Ferne beleuchtet. Der untere Teil der Kugel ist in Dunkelheit gehüllt. Der Stern befindet sich in einer Linie mit dem Planeten in der Mitte des Bildes. Im Vergleich zum riesigen Planeten sieht der Stern klein aus. Im schwarzen Hintergrund befinden sich einige sehr kleine Sterne.
Künstlerische Darstellung eines Planeten mit weniger als einer Erdmasse, der Barnards Stern umkreist
Das Bild ist eine künstlerische Darstellung der der Sonne am nächsten gelegenen Sterne. Im unteren Teil des Bildes befindet sich die Sonne, umgeben von vier Halbkreisen, die immer größer werden. Jeder Halbkreis gibt eine bestimmte Entfernung von der Sonne an. Der nächste Halbkreis entspricht einer Reihe winziger weißer Punkte, die die Objekte der Oortschen Wolke darstellen Der dritte Halbkreis zeigt eine Entfernung von vier Lichtjahren an und fällt ungefähr mit zwei benachbarten großen Flecken zusammen, die Sterne darstellen. Diese Flecken sind gelb und rot, wobei der gelbe Fleck doppelt so groß ist wie der rote. Sie sind mit Alpha Centauri A und B bzw. Proxima Centauri beschriftet. Der vierte Halb Um denselben Halbkreis herum befinden sich zwei kleinere rote Sterne ohne Beschriftung und ein dritter, etwas weiter entfernt.
Die sonennnächsten Sterne (Infografik)
Barnards Stern im Sternbild Ophiuchus
Barnards Stern im Sternbild Ophiuchus
Weitwinkelbild des Himmels um Barnards Stern, das seine Bewegung zeigt
Weitwinkelbild des Himmels um Barnards Stern, das seine Bewegung zeigt

Videos

Neuer Planet in Umlaufbahn um den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern entdeckt | ESO News
Neuer Planet in Umlaufbahn um den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern entdeckt | ESO News
Animation der Umlaufbahn eines Planeten mit einer Masse geringer als die der Erde um Barnards Stern
Animation der Umlaufbahn eines Planeten mit einer Masse geringer als die der Erde um Barnards Stern
Animation der Umlaufbahn eines Planeten mit einer Masse geringer als die der Erde um Barnards Stern
Animation der Umlaufbahn eines Planeten mit einer Masse geringer als die der Erde um Barnards Stern
Barnards Stern in der Nachbarschaft der Sonne
Barnards Stern in der Nachbarschaft der Sonne
Die Radialgeschwindigkeitsmethode zum Aufspüren von Exoplaneten
Die Radialgeschwindigkeitsmethode zum Aufspüren von Exoplaneten

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.