Pressemitteilung
Kühler Zwerg und die sieben Planeten
Erdgroße Planeten mit gemäßigtem Klima in System mit ungewöhnlich vielen Planeten entdeckt
22. Februar 2017
In einer Entfernung von nur 40 Lichtjahren haben Astronomen ein System aus sieben erdgroßen Planeten entdeckt. Alle Planeten wurden unter Verwendung von boden- und weltraumbasierten Teleskopen entdeckt, während sie vor ihrem Mutterstern vorbeizogen, dem besonders kühlen Zwergstern TRAPPIST-1. Darunter befand sich auch das Very Large Telescope der ESO. Dem heute in der Zeitschrift Nature erschienenen Fachartikel nach liegen drei der Planeten in der bewohnbaren Zone des Sterns und könnten auf ihren Oberflächen Ozeane aus Wasser beherbergen, wodurch die Möglichkeit steigt, dass in dem Sternsystem Leben möglich ist. Das System stellt sowohl in der Anzahl an bisher gefundenen erdgroßen Planeten als auch in der Zahl von Planeten, auf denen flüssiges Wasser auf der Oberfläche möglich ist, einen neuen Rekord auf.
Astronomen gelang es mit dem Teleskop TRAPPIST–South am La Silla-Observatorium der ESO und dem Very Large Telescope (VLT) am Paranal, sowie dem Spitzer-Weltraumteleskop der NASA und anderen Teleskopen auf der Welt [1] die Existenz von mindestens sieben kleinen Planeten zu bestätigen, die den kühlen roten Zwergstern TRAPPIST-1 [2] umkreisen. Alle Planeten, die mit zunehmender Entfernung zum Mutterstern die Namen TRAPPIST-1b, c, d, e, f, g und h tragen, sind in der Größe mit der Erde vergleichbar [3].
Rückschlüsse auf die jeweilige Größe, Zusammensetzung und Umlaufbahn der sieben Planeten konnten die Astronomen mit Hilfe der Verringerung der gemessenen Lichtintensität des Sterns ziehen, die auftritt, wenn die Planeten am Mutterstern vorbeiziehen und ihn für diese Zeit etwas verdunkeln — ein Ereignis, das als Transit bezeichnet wird. Sie fanden heraus, dass zumindest die inneren sechs Planeten in Größe und Temperatur mit der Erde vergleichbar sind.
Michaël Gillon vom STAR-Institut der Universität Lüttich in Belgien, der Erstautor der Studie, in der die Ergebnisse präsentiert werden, ist angesichts der Funde hocherfreut: „Dieses Planetensystem ist erstaunlich — nicht nur, weil wir so viele Planeten gefunden haben, sondern auch, weil ihre Größen der der Erde alle erstaunlich gleichen!“
Mit gerade einmal 8% der Sonnenmasse ist TRAPPIST-1 für stellare Verhältnisse — er ist nur geringfügig größer als der Planet Jupiter — sehr klein und erscheint, obwohl er sich relativ nahegelegen im Sternbild Wassermann (lat. Aquarius) befindet, sehr lichtschwach. Astronomen vermuten, dass solche Zwergsterne viele erdgroße Planeten auf engen Umlaufbahnen beherbergen, wodurch sie bei der Suche nach außerirdischem Leben vielversprechende Ziele sein könnten, auch wenn es sich bei TRAPPIST-1 um das erste entdeckte System dieser Art handelt.
Koautor Amaury Triaud erläutert: „Der Energieausstoß von Zwergsternen wie TRAPPIST-1 ist deutlich geringer als der unserer Sonne. Wenn es auf der Oberfläche Wasser geben soll, müssten sich Planeten auf deutlich engeren Umlaufbahnen befinden, als wir es von unserem Sonnensystem her kennen. Zum Glück scheint es, dass bei TRAPPIST-1 genau eine solch enge Anordnung vorliegt.“
Das Team fand heraus, dass alle Planeten in dem System von der Größe her mit der Erde und der Venus im Sonnensystem vergleichbar oder etwas kleiner sind. Die sich ergebenden Dichten legen nahe, dass es sich zumindest bei den innersten sechs vermutlich um Gesteinsplaneten handelt.
Die Planetenumlaufbahnen sind nicht viel größer als die des galileischen Mondsystems des Jupiter und kleiner als die Umlaufbahn von Merkur im Sonnensystem. Die geringe Größe und die niedrige Temperatur von TRAPPIST-1 haben jedoch zur Folge, dass ähnlich viel Energie auf den Planeten ankommt wie auf den inneren Planeten unseres Sonnensystems; TRAPPIST-1c, d und f sind ähnlichen Energiemengen ausgesetzt wie Venus und Erde, bzw. Mars.
Eventuell könnten alle sieben Planeten, die in dem System entdeckt wurden, auf ihrer Oberfläche flüssiges Wasser besitzen, auch wenn die Entfernung der einzelnen Planeten einige von ihnen zu wahrscheinlicheren Kandidaten macht als andere. Klimamodelle deuten darauf hin, dass die innersten Planeten, TRAPPIST-1b, c und d, vermutlich zu heiß für flüssiges Wasser auf der Planetenoberfläche sind, außer vielleicht auf einem kleinen Bruchteil ihrer Oberflächen. Der Abstand des äußersten Planeten des Systems, TRAPPIST-1h, ist noch nicht bestätigt, außerdem ist er wahrscheinlich zu weit vom Mutterstern entfernt und damit auch zu kalt für flüssiges Wasser — vorausgesetzt, es gibt keine alternativen Aufheizprozesse [5]. TRAPPIST-1e, f und g stellen jedoch den heiligen Gral für Planeten-Jäger dar, da sie den Stern in dessen habitabler Zone umkreisen und auf der Oberfläche ganze Ozeane aus Wasser beheimaten könnten [6].
Diese neue Entdeckung macht das TRAPPIST-1-System zu einem sehr wichtigen Ziel zukünftiger Untersuchungen. Das Hubble-Weltraumteleskop von NASA/ESA sucht um den Planeten bereits nach Atmosphären. Teammitglied Emmanuël Jehin ist begeistert angesichts der Möglichkeiten in der Zukunft: „Mit der kommenden Generation an Teleskopen, wie dem European Extremely Large Telescope und dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA, sind wir bald in der Lage, nach Wasser und vielleicht sogar nach Beweisen für Leben auf diesen Planeten suchen.“
Endnoten
[1] Abgesehen vom Spitzer-Weltraumteleskop der NASA nutzte das Team viele bodengebundene Einrichtungen: TRAPPIST–South am La Silla-Observatorium und HAWK-I am Very Large Telescope der ESO in Chile, TRAPPIST-North in Marokko, das 3,8-Meter-Teleskop UKIRT auf Hawaii, das 2-Meter-Liverpool-Teleskop und das 4-Meter-William-Herschel-Teleskop auf La Palma auf den kanarischen Inseln sowie das 1-Meter-SAAO-Teleskop in Südafrika.
[2] TRAPPIST-South (the TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope–South) ist ein belgisches vollautomatisches 0,6-Meter-Teleskop, das von der Universität Lüttich betrieben wird und am La Silla-Observatorium der ESO in Chile steht. Die meiste Zeit überwacht es auf der Suche nach Hinweisen für Planeten-Transits das Licht von etwa 60 der nächsten sehr kühlen Zwergsterne und Braunen Zwerge („Sterne“, die nicht massereich genug sind, um fortwährend Kernfusion in ihrem Inneren auszulösen). TRAPPIST-South und sein Zwilling TRAPPIST-North sind die Vorläufer des SPECULOOS-Systems, das derzeit am Paranal-Observatorium der ESO installiert wird.
[3] Im Frühjahr 2016 gab ein Astronomenteam, ebenfalls unter der Leitung von Michaël Gillon, die Entdeckung von drei Planeten bekannt, die TRAPPIST-1 umkreisen. Sie intensivierten ihre Nachfolgeuntersuchungen des Systems hauptsächlich wegen eines außergewöhnlichen Dreifachtransits, den sie mit dem HAWK-1-Instrument am VLT beobachteten. Dieser Transit zeigte klar, dass mindestens ein anderer unbekannter Planet den Stern umkreist. Und dass die historische Lichtkurve zum ersten Mal drei erdgroße Planeten mit gemäßigtem Klima zeigen, zwei davon in der habitablen Zone, die alle zur selben Zeit vor dem Stern vorbeiziehen!
[4] Dies ist eine der grundlegenden Methoden, die Astronomen nutzen, um die Existenz eines Planeten um einen Stern zu bestimmen. Sie schauen sich das Licht an, das vom Stern kommt, und prüfen, ob ein Teil des Lichts blockiert wird, wenn der Planet vor dem Mutterstern durch die Sichtlinie zur Erde wandert. Auf seiner Umlaufbahn um den Stern sind regelmäßige kleine Absenkungen der Lichtmenge zu erwarten, die vom Stern kommt, wenn der Planet vor ihm vorbeizieht.
[5] Solche Prozesse könnten Gezeitenerwärmung miteinschließen, bei der die Anziehungskraft von TRAPPIST-1 dafür sorgt, dass sich der Planet wiederholt verformt, was zu inneren Reibungskräften und damit zur Erzeugung von Wärme führt. Dieser Prozess ist die Ursache für den aktiven Vulkanismus auf Jupiters Mond Io. Wenn TRAPPIST-1h auch eine wasserstoffreiche Uratmosphäre beibehalten hat, könnte die Wärmeverlustrate sehr gering sein.
[6] Diese Entdeckung stellt auch die längste Reihe an Exoplaneten dar, deren Umlaufbahnen nahezu in Resonanz miteinander stehen. Die Astronomen haben sorgfältig gemessen, wie lange es dauert, bis jeder Planet im System TRAPPIST-1 einmal umkreist hat, und dann das Verhältnis der jeweiligen Umlaufzeit eines Planeten zu der des nächsten weiter entfernteren Nachbarns berechnet. Die innersten sechs TRAPPIST-1-Planeten haben Umlaufzeitverhältnisse mit ihren Nachbarn, die sehr nahe an einfachen Verhältnissen wie 5:3 oder 3:2 sind. Das bedeutet, dass die Planeten höchstwahrscheinlich gemeinsam weiter außen entstanden und seitdem nach innen auf ihre derzeitigen Umlaufbahnen gewandert sind. Wenn dies der Fall ist, könnten die Planeten eine niedrige Dichte besitzen und reich an flüchtigen Elementen sein, was auf eine eisige Oberfläche und/oder eine Atmosphäre hindeutet.
Weitere Informationen
Die hier präsentierten Forschungsergebnisse von M. Gillon et al. erscheinen demnächst unter dem Titel „Seven temperate terrestrial planets around the nearby ultracool dwarf star TRAPPIST-1” in der Fachzeitschrift Nature.
Die beteiligten Wissenschaftler sind M. Gillon (Universität Lüttich, Belgien), A. H. M. J. Triaud (Institute of Astronomy, Cambridge, Großbritannien), B.-O. Demory (Universität Bern, Schweiz; Cavendish Laboratory, Cambridge, Großbritannien), E. Jehin (Universität Lüttich, Belgien), E. Agol (University of Washington, Seattle, USA; NASA Astrobiology Institute's Virtual Planetary Laboratory, Seattle, USA), K. M. Deck (California Institute of Technology, Pasadena, USA), S. M. Lederer (NASA Johnson Space Center, Houston, USA), J. de Wit (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA), A. Burdanov (Universität Lüttich, Belgien), J. G. Ingalls (California Institute of Technology, Pasadena, USA), E. Bolmont (Universität von Namur, Belgien; Laboratoire AIM Paris-Saclay, CEA/DRF - CNRS - Univ. Paris Diderot - IRFU/SAp, Centre de Saclay, Frankreich), J. Leconte (Univ. Bordeaux, Pessac, Frankreich), S. N. Raymond (Univ. Bordeaux, Pessac, Frankreich), F. Selsis (Univ. Bordeaux, Pessac, Frankreich), M. Turbet (Sorbonne Universités, Paris, Frankreich), K. Barkaoui (Oukaimeden Observatory, Marrakesch, Marokko), A. Burgasser (University of California, San Diego, USA), M. R. Burleigh (University of Leicester, Großbritannien), S. J. Carey (California Institute of Technology, Pasadena, USA), A. Chaushev (University of Leicester, Großbritannien), C. M. Copperwheat (Liverpool John Moores University, Großbritannien), L. Delrez (Universität Lüttich, Belgien; Cavendish Laboratory, Cambridge, Großbritannien), C. S. Fernandes (Universität Lüttich, Belgien), D. L. Holdsworth (University of Central Lancashire, Preston, Großbritannien), E. J. Kotze (South African Astronomical Observatory, Kapstadt, Südafrika), V. Van Grootel (Universität Lüttich, Belgien), Y. Almleaky (King Abdulaziz University, Jeddah, Saudi-Arabien; King Abdullah Centre for Crescent Observations and Astronomy, Makkah Clock, Saudi-Arabien), Z. Benkhaldoun (Oukaimeden Observatory, Marrakesch, Marokko), P. Magain (Universität Lüttich, Belgien) und D. Queloz (Cavendish Laboratory, Cambridge, Großbritannien; Astronomy Department, Universität Genf, Schweiz).
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fachartikel
- TRAPPIST-1-Webseite
- TRAPPIST–South Webseite
- Spitzer-Pressemeldung der NASA
- Fotos vom VLT
Kontaktinformationen
Michaël Gillon
University of Liege
Liege, Belgium
Tel: +32 43 669 743
Mobil: +32 473 346 402
E-Mail: michael.gillon@ulg.ac.be
Amaury Triaud
Kavli Exoplanet Fellow, University of Cambridge
Cambridge, United Kingdom
Tel: +44 1223 766 690
E-Mail: aht34@cam.ac.uk
Emmanuël Jehin
University of Liège
Liège, Belgium
Tel: +32 495237298
E-Mail: ejehin@ulg.ac.be
Brice-Olivier Demory
University of Bern
Bern, Switzerland
Tel: +41 31 631 51 57
Mobil: +44 78 66 476 486
E-Mail: brice.demory@csh.unibe.ch
Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network
und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1706de-at |
Name: | 2MASS J23062928-0502285, TRAPPIST-1 |
Typ: | Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System |
Facility: | Spitzer Space Telescope, TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope–South, Very Large Telescope |
Science data: | 2017Natur.542..456G |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.