Spektroskopie

Wenn wir jemals Leben auf anderen Planeten finden werden, dann mit Hilfe eines Spektrografen

Die Spektroskopie ist eines der Lieblingswerkzeuge der Astronomen zum Verständnis dess Universums. Planeten, Sterne und Galaxien sind einfach zu weit entfernt, um sie zur Analyse ins Labor zu holen. Zum Glück enthält das Licht dieser entfernten Himmelskörper, das wir mit einem Teleskop auffangen können, sehr aufschlussreiche Informationen über sie.

Aber das Licht ist kein offenes Buch. Um es lesen zu können, muss man es in seine Farben (oder Wellenlängen) zerlegen, genauso wie Regentropfen das Licht in einen Regenbogen auffächern. Isaac Newton nannte die Farben des Regenbogens das Spektrum, das lateinische Wort für „Erscheinung“.

 


Ein Prisma zerlegt weißes Licht in seine Bestandteile: die Farben des Regenbogens.


Ein natürliches Prisma, das jeder kennt

 

Die erste astronomische Anwendung der Spektroskopie war die Analyse des Sonnenlichts durch Fraunhofer und Kirchhoff im frühen 19. Jahrhundert. Man hatte erwartet, dass das weiße Licht der Sonne einen sauberen Regenbogen produzieren würde, wenn man es durch ein Prisma schickt. Stattdessen beobachtete man ein Muster von dunklen Linien darin. Diese unerwarteten Linien sind die „Fingerabdrücke“, die die verschiedenen chemischen Elemente dem Licht aufprägen, und werden Absorptionslinien genannt.

Das Schöne an dieser Wechselwirkung liegt darin, dass jedes chemische Element oder Molekül ein einzigartiges Muster im Spektrum hinterlässt, eine Art Strichcode, mit dem man eindeutig jedes Element von allen anderen unterscheiden kann. Mit Hilfe dieses Strichmusters kann die Spektroskopie wichtige Erkenntnisse über Eigenschaften jedes Körpers liefern, der Licht aussendet oder absorbiert.

 


Der Strichcode der Sonne. Ein sehr langes Spektrum, das in viele kleine Streifen zerschnitten ist, die untereinander angeordnet sind. Bild: NOAO/AURA/NSF


Ein Stern sendet Licht über das ganze Spektrum aus – ein Kontinuum. Wenn weißes Licht durch ein Prisma fällt, entsteht ein Regenbogen, sein Spektrum. Wenn das Licht eines Sterns das Gas eines Nebels durchdringt – oder die Atmosphäre des Sterns selbst – werden bestimmte Farben (oder Wellenlängen) von den Elementen des Gases absorbiert, was ein Muster dunkler Linien im Kontinuum erzeugt. Dies nennt man ein Absorptionsspektrum. Die Energie, die vom Gas absorbiert wird, wird in alle Richtungen wieder ausgesandt, ebenfalls in den spezifischen Farben für das jeweilige Element, was ein Spektrum heller Linien an den betreffenden Wellenlängen erzeugt. Dies nennt sich dann Emissionsspektrum.

 

Spektrografen sind grundlegende Bausteine der astronomischen Instrumententechnik, und sie sind weitaus komplizierter als ein einfaches Prisma. Statt eines simplen Regenbogens erzeugen sie ein Spektrum, bei dem das Licht viel feiner aufgespalten wird. Solche Spektren werden mittels eines CCD-Sensors aufgezeichnet und dann zur weiteren Bearbeitung als Computerdateien gespeichert. Das Spektrum eines Sterns oder eines anderen astronomischen Objektes verrät nicht nur die Anwesenheit bestimmter chemischer Elemente, sondern enthält auch Informationen über die vorherrschenden physikalischen Bedingungen wie Temperatur und Dichte. Spektren können uns auch etwas über Bewegung sagen: Mittels des Dopplereffekts können wir die Geschwindigkeit eines Sterns oder einer Galaxie in Bezug auf die Erde messen. Diese Methode verwendet man auch bei der Suche nach extrasolaren Planeten, und ein ähnlicher Effekt erlaubt Astronomen die Bestimmung der Entfernung von Galaxien. Spektren enthalten auch Informationen über ein am Objekt vorhandenes Magnetfeld, der Zusammensetzung der Materie und vieles mehr.

Die meisten Teleskope an den ESO-Observatorien haben Spektrografen oder einen Spektroskopiemodus. Sie decken verschiedene Wellenlängenbereiche ab (vom nahen Ultraviolett bis zum mittleren Infrarot) und haben verschiedene spektrale Auflösungen (je höher die spektrale Auflösung, umso stärker ist die Auffächerung des Lichts und umso feiner sind die Details im Spektrum, die man damit beobachten kann).

 

Beispiel eines Spektrums, das von X-shooter aufgenommen wurde. Dieses Instrument kann gleichzeitig mehrere Spektren eines Objektes über einen weiten Bereich von Farben (oder Wellenlängen) aufnehmen, vom Ultraviolett bis weit ins Infrarote.

.


Die meisten Spektrografen selektieren das Licht, das aufgespaltet werden soll, über einen Spalt, der lang oder auch sehr kurz sein kann, oder sogar so klein wie ein winziges Loch. Nur dieses ausgewählte Licht wird in den Spektrografen geleitet (hier nicht gezeigt), der dann daraus das Spektrum produziert.

Einige Spektrografen vom Very Large Telescope am Paranal erzeugen hochaufgelöste Spektren, wie zum Beispiel UVES und CRIRES, andere können Spektren von vielen Objekten gleichzeitig aufnehmen, wie zum Beispiel die Instrumente FLAMES und VIMOS. Noch andere wie KMOS, MUSE und SINFONI können sogar Spektren über ihr gesamtes Gesichtsfeld aufnehmen (siehe Integralfeldspektroskopie).

Am La-Silla-Observatorium und seinem New Technology Telescope (NTT) sind die Instrumente EFOSC2 (und sein Vorläufer EMMI) und SOFI ebenfalls Spektrografen. HARPS, installiert am 3,6-Meter-Teleskop der ESO, ist wegen seiner wegweisenden Rolle bei der Suche nach Exoplaneten sicherlich einer der bekanntesten Spektrografen.

Die nächste Generation von Spektrografen, wie die die für das Extremely Large Telescope (ELT) geplant sind, wird alles übertreffen, was wir bis heute erreicht haben. Eines der Dinge, die wir heute noch nicht können, die Astronomen sich aber von der nächsten Generation erhoffen, ist die Suche nach Spuren des Lebens in der Atmosphäre erdähnlicher Exoplaneten. Sollten wir je Leben auf einem anderen Planeten entdecken, wird höchstwahrscheinlich ein Spektrograf an der Entdeckung beteiligt sein.

Wissenschaftliche Highlights

ESO-Spektrografen liefern Schlüsseldaten bei wichtigen Entdeckungen auf verschiedenen Feldern der Astronomie:

  • Die Top 10 der astronomischen Entdeckungen der ESO
  • Körper des Sonnensystems, Exoplaneten und Braune Zwerge: Siehe wissenschaftliche Highlights von CRIRES
  • Exoplaneten: Siehe wissenschaftliche Highlights von HARPS
  • Sternpopulationen: Siehe wissenschaftliche Highlights von FLAMES
  • Kosmologie: Siehe wissenschaftliche Highlights von UVES
  • Supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße: Siehe wissenschaftliche Highlights von SINFONI
  • Entwicklung der Galaxien: Siehe wissenschaftliche Highlights von VIMOS
Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.