Pressemitteilung

Größte Planetenfamilie entdeckt

Bis zu sieben Planeten umlaufen einen sonnenähnlichen Stern

24. August 2010

Mit dem bei der Suche nach extrasolaren Planeten weltweit führenden HARPS-Instrument der ESO haben Astronomen um den sonnenähnlichen Stern HD 10180 ein Planetensystem entdeckt, das mindestens fünf Planeten enthält. Die Wissenschaftler haben zusätzlich sehr gute Anhaltspunkte dafür gefunden, dass noch zwei weitere Planeten vorhanden sind. Einer davon wäre der leichteste Planet, den man bislang entdeckt hätte. Betrachtet man die Anzahl der Planeten, wäre das Planetensystem um HD 10180 mit seinen sieben Planeten unserem Sonnensystem mit seinen acht Planeten sehr ähnlich. Hinzu kommt, dass das Wissenschaftlerteam außerdem Hinweise darauf gefunden hat, dass die Entfernungen der Planeten von ihrem Stern einem regelmäßigen Schema folgen, ähnlich wie es in unserem Sonnensystem der Fall ist.

Was wir entdeckt haben, ist höchstwahrscheinlich das Planetensystem mit den meisten bislang bekannten Planeten”, erläutert Christophe Lovis, der Erstautor des Fachartikels, in dem Entdeckung beschrieben wird. “Dieser bemerkenswerte Fund macht deutlich, dass wir  inzwischen in einer neuen Ära der Exoplanetenforschung angekommen sind: Es geht nicht mehr nur um einzelne Planeten, sondern um ganze Planetensysteme, deren Untersuchung viel komplizierter ist. Die Bewegungen der Planeten in dem neu entdeckten System zeigen, dass es komplexe, schwerkraftbedingte Wechselwirkungen gibt und gewähren uns damit einen Einblick darauf, wie sich dieses Planetensystem langfristig entwickeln wird.”

Das Astronomenteam nutzte  für seine sechsjährige Studie des sonnenähnlichen Sterns HD 10180 den HARPS-Spektrografen am 3,6m-Teleskop der ESO auf La Silla in Chile. HD 10180 befindet sich in einer Entfernung von 127 Lichtjahren im Sternbild Hydrus (die kleine Wasserschlange) am Südhimmel. HARPS ist ein hochpräzises Instrument, das unschlagbar stabile Messwerte liefert, und daher der weltweit erfolgreichste Exoplanetenjäger.

Mithilfe von insgesamt 190 einzelnen Messungen mit HARPS konnten die Astronomen die winzigen Bewegungen des Sterns vor und zurück nachweisen, die von den komplexen Anziehungskräften von mindestens fünf Planeten verursacht werden. Die fünf stärksten Signaturen entsprechen Planeten mit Massen zwischen 13 und 25 Erdmassen, also ähnlich der Masse des Neptun [1]. Diese Planeten befinden sich in einer Entfernung zum Stern, die zwischen dem 0,06- und dem 1,4fachen des Abstands Erde-Sonne liegt. Ihre Umlaufszeiten um den Stern betragen zwischen 6 und 600 Tagen.

Wir haben gute Gründe zu der Annahme, dass zwei weitere Planeten existieren”, ergänzt Lovis. Der eine wäre ein saturnähnlicher Planet, der mindestens 65 Erdmassen hat und 2200 Tage für einen Umlauf um den Stern benötigt. Der andere  wäre mit 1,4 Erdmassen der leichteste bislang entdeckte Exoplanet. Er befände sich sehr nah an seinem Mutterstern, sein Abstand zum Stern läge bei nur 2% des Abstands Erde-Sonne. Ein “Jahr” würde daher auf diesem Planeten nur 1,18 Erdentage dauern.

Dieses Objekt bewirkt bei dem Stern eine Wackelbewegung von gerade mal  3 km/h – langsamer also als ein Fussgänger. Das ist nur sehr schwer nachweisbar”,  erklärt Teammitglied Damien Ségransan. Wenn sich seine Entdeckung bestätigt, wäre der Planet ein weiteres Beispiel  für einen heißen Gesteinsplaneten ähnlich wie CoRoT-7b (eso0933).

Das neuentdeckte Planetensystem um HD 10180 ist in mehrerer Hinsicht einzigartig. Zunächst ist es – verglichen mit unserem Sonnensystem – in seinen innersten Bereichen mit seinen mindestens fünf neptunartigen Planeten deutlich dichter bevölkert, und das außerdem mit viel massereicheren Planeten [2]. Hinzu kommt, dass es in dem Planetensystem wahrscheinlich keinen großen Gasriesen wie Jupiter gibt. Alle Planeten scheinen außerdem nahezu kreisförmige Umlaufbahnen zu haben.

Inzwischen kennen die Astronomen fünfzehn Planetensysteme mit mindestens drei Planeten. Als Rekordhalter galt bislang der Stern 55 Cancri mit fünf Planeten, von denen zwei große Gasriesen sind. “Systeme mit leichteren Planeten wie die um HD 10180 scheinen recht häufig vorzukommen, aber wie sie entstehen ist bislang unbekannt”, ergänzt Lovis.

Mithilfe des neu entdeckten Systems um HD 10180, ergänzt um Daten von anderen Exoplanetensystemen, konnten die Astronomen eine Formel ableiten, nach der die Abstände der Planeten von ihrem Stern ein regelmäßiges Schema bilden. In unserem Sonnensystem wird ein solches Muster von der sogenannten Titius-Bodeschen Regel beschrieben [3]. “Das könnte ein Hinweis auf den Entstehungsprozess solcher Planetensysteme sein”, ergänzt Teammitglied Michel Mayor.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Untersuchung dieser Planetensysteme ist, dass es eine Beziehung zwischen der Gesamtmasse des Planetensystems und der Masse und der chemischen Zusammensetzung des Muttersterns gibt. Alle massereichen Planetensysteme befinden sich bei massereichen und metallreichen Sternen, während die vier leichtesten Planetensysteme bei masseärmeren und metallarmen Sternen gefunden wurden [4]. Dieser Fund bestätigt die derzeit gängigen theoretischen Modelle.

Die Entdeckung des HD 10180 Systems wurde heute auf der internationalen Fachkonferenz “Detection and dynamics of transiting exoplanets” am französischen Observatoire de Haute-Provence verkündet.

Endnoten

[1] Mithilfe dieser sogenannten Radialgeschwindigkeitsmethode können die Astronomen nur eine Untergrenze für die Masse eines Planeten angeben. Seine tatsächliche Masse hängt außerdem von der Neigung der Bahnebene gegen die Sehlinie ab, die meistens unbekannt ist. Vom statistischen Standpunkt aus gesehen liegt die Massenuntergrenze aber häufig nahe bei der tatsächlichen Masse des Planeten.

[2] Die Planeten in den inneren Bereichen des HD 10180 Systems haben durchschnittlich die 20-fache Masse der Erde. Die inneren Planeten unseres Sonnensystems (Merkur, Venus, Erde und Mars) haben durchschnittlich etwa die halbe Erdmasse.

[3] Die Titius-Bodesche Regel beschreibt eine einfache Abstandsregel für die Planeten in unserem Sonnensystem. Für die äußeren Planeten gilt dabei, dass jeder Planet etwa doppelt so weit  von der Sonne entfernt ist wie der vorherige. Die Titius-Bodesche Regel konnte die Umlaufbahnen des Uranus und des Zwergplaneten Ceres korrekt vorhersagen, scheiterte aber beim Abstand des Neptun.

[4] In der Astronomie fasst man unter dem Begriff “Metall” alle Elemente schwerer als Wasserstoff und Helium zusammen. Mit Ausnahme einiger weniger leichter Elemente wurden die Metalle allesamt im Inneren von Sternen erzeugt. Gesteinsplaneten bestehen aus diesen “Metallen”.

Weitere Informationen

Die in dieser ESO-Pressemitteilung vorgestellten Forschungsergebnisse wurden unter dem Titel “The HARPS search for southern extra-solar planets. XXVII. Up to seven planets orbiting HD 10180: probing the architecture of low-mass planetary systems” von C. Lovis et al. bei der Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics eingereicht.
Die beteiligten Wissenschaftler sind C. Lovis, D. Ségransan, M. Mayor, S. Udry, F. Pepe und D. Queloz (Observatoire de Genève, Universität Genf, Schweiz), W. Benz (Universität Bern, Schweiz), F. Bouchy (Institut d’Astrophysique de Paris, Frankreich), C. Mordasini (Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg), N. C. Santos (Universidade do Porto, Portugal), J. Laskar (Observatoire de Paris, Frankreich), A. Correia (Universidade de Aveiro, Portugal), J.-L. Bertaux (Université Versailles Saint-Quentin, Frankreich) and G. Lo Curto (ESO).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Christophe Lovis
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Mobil: +41 787 280 354
E-Mail: christophe.lovis@unige.ch

Damien Ségransan
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 223 792 479
E-Mail: damien.segransan@unige.ch

Francesco Pepe
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 223 792 396
E-Mail: francesco.pepe@unige.ch

Richard Hook
La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1035.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1035de
Name:HD 10180
Typ:Milky Way : Star : Evolutionary Stage : Main Sequence
Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System
Facility:ESO 3.6-metre telescope
Instruments:HARPS
Science data:2011A&A...528A.112L

Bilder

The planetary system around the Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
The planetary system around the Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
nur auf Englisch
Wide-field view of the sky around the star HD 10180
Wide-field view of the sky around the star HD 10180
nur auf Englisch
Close-up view of the sky around the star HD 10180
Close-up view of the sky around the star HD 10180
nur auf Englisch

Videos

ESOcast 20: Richest planetary system discovered
ESOcast 20: Richest planetary system discovered
nur auf Englisch
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
nur auf Englisch
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
nur auf Englisch
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
nur auf Englisch
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
Animation of the planetary system around Sun-like star HD 10180 (artist’s impression)
nur auf Englisch
Zooming in on the Sun-like star HD 10180
Zooming in on the Sun-like star HD 10180
nur auf Englisch
Die Radialgeschwindigkeitsmethode zum Aufspüren von Exoplaneten
Die Radialgeschwindigkeitsmethode zum Aufspüren von Exoplaneten

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.