Mitteilung
Die ESO feiert den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 2022
11. Februar 2022
Heute findet der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft der Vereinten Nationen statt. Dieser Tag soll den gleichberechtigten Zugang von Frauen und Mädchen zur Wissenschaft fördern und daran erinnern, dass Frauen und Mädchen eine wichtige Rolle in den wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaften spielen und dass ihre Beteiligung daran gefördert werden sollte. Auch im letzten Jahr hat die ESO wichtige Schritte in Richtung Diversität und Einbeziehung aller Geschlechter unternommen und wird eine Woche lang Aktivitäten zur Feier dieses Tages veranstalten.
Im Oktober 2021 begann die ESO im Rahmen der im Jahr 2020 unterzeichneten Vereinbarung zwischen der ESO und der UN Women mit der Teilnahme am Programm "Zweite Chance" (Tu Oportunidad) in Chile. In Zusammenarbeit mit UN Women begann die ESO mit der Ausbildung von sieben in Chile lebenden Frauen in astronomischen Schlüsseltechnologien, wie z. B. der Beschichtung von Großteleskopspiegeln, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern und sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie für die Arbeit in führenden astronomischen Observatorien benötigen. Darüber hinaus haben sich mehrere Kolleginnen und Kollegen der ESO in Chile einem Mentorenprojekt (LIQCAU) angeschlossen, das von der Universität Antofagasta geleitet wird und darauf abzielt, die Beteiligung von Frauen in den Bereichen Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (engl. Science, Technology, Engineering and Mathematics, kurz STEM, auf Deutsch üblicherweise Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT) zu erhöhen.
Die ESO sucht stets nach Möglichkeiten, Vielfalt und Inklusion im weiteren Sinne zu fördern, im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, von denen eines lautet: "Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen". So hat die ESO beispielsweise die Beteiligung von Astronominnen in den Gremien gefördert, die Beobachtungsvorschläge für ESO-Teleskope bewerten, und kürzlich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern in der Zusammensetzung erreicht. Darüber hinaus ist die ESO Mitglied des GENERA-Netzwerkes, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit in der Gleichstellungspolitik in der Physik zwischen Forschungsorganisationen, Vereinigungen und Konsortien weltweit sowie international etablierten Physikgemeinschaften und -projekten zu fördern.
Um Frauen und Mädchen für eine Karriere in der Wissenschaft zu begeistern, stellen wir diese Woche im ESOblog eine Vielzahl von Rollen und Karrierewegen von Frauen bei der ESO vor. Wir haben auch die tägliche Arbeit von Astronominnen und Ingenieurinnen auf unseren Social Media-Kanälen hervorgehoben.
Die ESO beteiligt sich auch an den Feierlichkeiten des EIROforums zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, indem sie Kinder von ESO-Mitarbeitern sowie deren Freunde und Familien dazu aufruft, kreativ zu werden und diesen Tag mit einer Zeichnung zum Thema "Frauen in der Wissenschaft" zu feiern. Das EIROforum, zu dessen Gründern die ESO gehört, ist das Forum der europäischen zwischenstaatlichen Forschungsorganisationen und bringt acht der größten europäischen Forschungsorganisationen zusammen.
Um Frauen in der Astronomie zu feiern, veranstaltet das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum in Garching, Deutschland, einen öffentlichen Online-Vortrag über Exoplaneten, der vom benachbarten Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik organisiert wird.
Mit Blick auf die Zukunft wird die ESO regelmäßige Überprüfungen der Verfahren durchführen, einschließlich des Einstellungs- und Karriereentwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass dieser so unvoreingenommen wie möglich ist. Insbesondere wollen wir die Sichtbarkeit der ESO für junge Ingenieurinnen erhöhen, indem wir zum Beispiel engen Kontakt zur Society of Women Engineers halten. Die ESO bereitet außerdem einen Plan für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion vor, der dazu beitragen soll, eine vielfältige Belegschaft sicherzustellen und weiterhin ein förderliches Umfeld für alle, insbesondere für Frauen, zu schaffen.
Links
- Bilder zum Thema Frauen in der Wissenschaft, die von Kindern von ESO-Mitarbeiter*innen und ihren Familien eingereicht wurden (PDF, 34.2 MB)
Kontaktinformationen
Francesca Primas
ESO
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6797
E-Mail: fprimas@eso.org
Michèle Peron
ESO
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6431
E-Mail: mperon@eso.org
Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: press@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann22003 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.