Mitteilung

Vertrag für neue ALMA-Empfänger unterzeichnet

ALMA für die Untersuchung von Molekülen im Universum erweitert

24. April 2020

Der Vertrag für die Produktion des letzten Empfängersatzes für das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) wurde unterzeichnet. ALMA, an dem die ESO als Partner beteiligt ist, beobachtet das Universum bei einer Reihe von Radiowellen im Millimeter- und Submillimeterbereich des elektromagnetischen Spektrums. Jede der 66 Antennen von ALMA ist mit einem Arsenal an hochempfindlichen Radiowellenempfängern ausgestattet, die jeweils für einen bestimmten Wellenlängenbereich empfindlich sind. Die neuen Empfänger, die sogenannten Band-2-Empfängermodule, ermöglichen ALMA die Erkennung von Wellenlängen im Bereich von 2,6 bis 4,5 mm.

Nach erfolgreichen Tests eines Prototyps eines Band 2-Empfängermoduls hat der ALMA-Vorstand die Vorproduktionsphase genehmigt. Dabei handelt es sich um eine Serie von sechs Modulen, mit dem Ziel, schließlich in die Produktion des vollständigen Satzes einzusteigen, eine für jede der ALMA-Antennen. Dies hängt von der Verifizierung der Leistung und der Serienreife auf der Grundlage der Vorproduktions-Empfängermodule ab.

Mit diesen neuen Empfangsmodulen wird ALMA zu einer noch vielseitigeren wissenschaftlichen Einrichtung. Sie werden wichtige Messungen des kalten interstellaren Mediums, einer feinen Mischung aus Materie und Strahlung, die im Raum zwischen den Sternen existiert, ermöglichen. Mithilfe von Band 2 wird ALMA auch in der Lage sein, die Eigenschaften von Staub in einer Vielzahl von astronomischen Umgebungen, von planetenbildenden Scheiben bis hin zu Galaxien, zu untersuchen und seine Fähigkeiten auf die Beobachtung des hochgradig rotverschobenen Universums ausdehnen können. In unserer näheren Umgebung werden durch die Module von Band 2 Beobachtungen komplexer, schwerer Moleküle im lokalen Universum möglich.

Die Produktion der Band 2-Empfängermodule wird von einem Konsortium durchgeführt, dem die Nederlandse Onderzoekschool Voor Astronomie (NOVA), die Chalmers Tekniska Högskola, Göteborg, Schweden, und das Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF), Bologna, Italien, angehören. Das National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) wird sich als ostasiatischer Beitrag zum ALMA-Entwicklungsprogramm an der Herstellung und Erprobung von Empfängeroptiken beteiligen. Das National Radio Astronomy Observatory (NRAO) und die Universidad de Chile waren an der Entwicklung und Produktion einiger Komponenten der Empfänger beteiligt, die zur Prüfung und Integration an die ESO geschickt werden.

Weitere Informationen

ALMA, eine internationale Astronomie-Einrichtung, ist eine Partnerschaft der ESO, der U.S. National Science Foundation (NSF) und der National Institutes of Natural Sciences (NINS) von Japan in Zusammenarbeit mit der Republik Chile.

Kontaktinformationen

Bárbara Ferreira
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: pio@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann20013

Bilder

ALMA-Antennen
ALMA-Antennen
ALMA-Vorstandssitzung im November 2019
ALMA-Vorstandssitzung im November 2019