Mitteilung

Lehrerfortbildung zu den Keplerschen Gesetzen und moderner Astronomie

1. April 2016

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie in Heidelberg bietet das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum am Freitag, dem 1. Juli 2016 einen eintägigen Workshop zu den Keplerschen Gesetzen für Lehrer weiterführender Schulen an. Deutschsprachige Lehrerinnen und Lehrer aus allen ESO-Mitgliedsländern sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Ziel des Workshops ist es, die Bedeutung der Keplerschen Gesetze für die moderne Astronomie aufzuzeigen. So erlaubt das dritte Keplersche Gesetz Wissenschaftlern die Massen von Schwarzen Löchern und von Planeten abzuschätzen, die andere Sterne umkreisen. Abweichungen von den Keplerschen Gesetzen bei den Rotationskurven von Galaxien hingegen haben zur Entdeckung der Dunklen Materie geführt. Die Fortbildung gibt den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern über eine Kombination einführender Vorträge und interaktiver Workshops Materialien an die Hand, die direkt im Unterricht einsetzt werden können.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum befindet sich zur Zeit noch im Bau, daher findet die Fortbildung am ESO-Hauptsitz in Garching bei München statt. Sie wird auf deutsch abgehalten. Ein ausführliches Programm finden Sie hier.

Wenn Sie Interesse haben an dem Workshop teilzunehmen, nutzen Sie bitte dieses Formular[1]. Die Anmeldung schließt am 30. Mai 2016.

Endnote

[1] Zur Information für Lehrerinnen und Lehrer aus Bayern: Dieser Workshop gilt als Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS). Details zur Anmeldung bei FIBS erhalten Sie nach der Anmeldung über unsere Webseite.

Weitere Information

ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum am Hauptsitz der ESO in Garching bei München. Hier können Sie mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Universums eintauchen. Ab 2017 wird das Zentrum Schulklassen und Familien ein unvergessliches Lernerlebnis bieten, denn  selbst die abstraktesten und schwierigsten Themen aus Astronomie und Physik werden hier innovativ erklärt und visualisiert.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist durch eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) ermöglicht worden. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet. Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt schon im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung. Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, sowie der Mathematik und Informatik. Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Erschließung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.

Haus der Astronomie

Das Haus der Astronomie (HdA) ist ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie in Heidelberg. Ziel des Hauses der Astronomie ist es, die Faszination der Astronomie in die breite Öffentlichkeit und in die Schulen zu tragen und den Austausch der Astronomen untereinander und mit den Kollegen angrenzender Wissensgebiete zu fördern.

Das Haus der Astronomie wurde Ende 2008 von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und der Klaus Tschira Stiftung gGmbH gegründet. Weitere Partner sind die Universität Heidelberg und die Stadt Heidelberg. Ende 2011 bezog das HdA ein eigenes Gebäude in Form einer Spiralgalaxie.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

Tania Johnston
Koordination ESO Supernova
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6130
E-Mail: tjohnsto@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann16022

Bilder

Johannes Kepler
Johannes Kepler